Die Schattenseiten des AI-Gesetzes: Auswirkungen von LLMs auf die literarische Kreativität

Regulierung des Unsichtbaren: Die blinde Stelle des AI-Gesetzes hinsichtlich des Einflusses großer Sprachmodelle auf die literarische Kreativität

Mit dem Künstliche Intelligenz-Gesetz 2024 (im Folgenden AIA) hat die EU sich als Vorreiter in der Regulierung digitaler Räume etabliert. Als erste ihrer Art wird diese regulatorische Rahmenbedingungen zu Recht für ihren umfassenden Ansatz gefeiert, der kritische Themen wie algorithmische Voreingenommenheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Einführung von KI-Systemen anspricht. Doch zwischen dem Lob für ihre proaktive Haltung ist eine wichtige Dimension ins regulatorische Abseits geraten: die Auswirkungen schnell wachsender großer Sprachmodelle auf die literarische Kreativität und damit verbunden, die Rechte an geistigem Eigentum.

Obwohl die Gesetzgeber das Gesetz mit Blick auf die bestehenden Fähigkeiten von generativen KI-Modellen wie LLMs (bezeichnet als Basis-Modelle im Gesetz) überarbeitet haben, hat das rasante Wachstum von LLMs die derzeitige Regulierung überholt.

LLMs und kreative Prozesse

Große Sprachmodelle haben den kreativen Prozess neu definiert – sie erzeugen Texte, die menschliches Schreiben nachahmen. Diese Evolution stört die langjährigen Rahmenbedingungen für Urheberschaft, Eigentum und faire Entlohnung, die das literarische Ökosystem Europas untermauern. Die gesellschaftlichen Bedenken beinhalten die Herausforderung, die LLMs an kulturelle Werte, künstlerischen Ausdruck und gesellschaftliches Bewusstsein stellen – all dies liegt im metaphorischen Blindspot des AIA.

Rechtsstreitigkeiten und Herausforderungen

In den letzten Jahren sind weltweit eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten entstanden, die den zunehmenden Druck und die Unsicherheit verdeutlichen, mit denen Autoren und Kreative konfrontiert sind. 2023 reichte die Komikerin und Autorin Sarah Silverman zusammen mit anderen Autoren Klagen gegen OpenAI und Meta ein, weil ihre urheberrechtlich geschützten Bücher ohne Genehmigung zum Training von KI-Modellen verwendet wurden.

Der Einfluss von KI auf die literarische Kreativität

Die IP-Rechte der Autoren sind die erste Grenze, an der die Auswirkungen von LLMs spürbar sind. Wenn mit Maschinen generierte Arbeiten den Markt übersättigen, wird es für menschliche Autoren schwierig, die Aufmerksamkeit der Leser und die Unterstützung der Verlage in einem überfüllten Markt zu gewinnen. Buchmarketing und Leseranalyse haben bereits den kreativen Bereich usurpiert.

Der AI Act und seine globalen Implikationen

Das AI-Gesetz ist ein Stück europäischer Gesetzgebung – doch es hat globale Implikationen. In einer Region, die historisch von literarischen Traditionen geprägt ist, kennzeichnet der Verlust kreativer Integrität nicht nur einen kulturellen Verlust, sondern auch einen wirtschaftlichen.

Ein risikobasierter Rahmen und kulturelle Konsequenzen

Der AIA verfolgt einen risikobasierten Rahmen; seine Stärken liegen darin, sich überwiegend auf Hochrisiko-Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Finanzwirtschaft oder in der öffentlichen Sicherheit zu konzentrieren. Während diese Klassifizierung klare, quantifizierbare Risiken effektiv anspricht, tendiert sie dazu, die kulturellen und gesellschaftlichen Schäden von LLMs zu ignorieren, da diese weniger greifbar sind.

Herausforderungen im Bereich des geistigen Eigentums

LLMs stellen eine zweifache Herausforderung für die IP-Rechte dar. Die erste betrifft die Legalität der massiven Trainingsdaten, die solche datensüchtigen Modelle konsumieren. Es wird immer klarer, dass generative KI auf einem Substrat ursprünglicher urheberrechtlich geschützter Werke basiert, die dann von dem Algorithmus verwendet werden, um abgeleitete Werke zu generieren.

Die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit

Es ist dringend erforderlich, dass der AIA mit den bestehenden IP-Rechtsvorschriften zusammenarbeitet. Die Formulierung neuer Vorschriften, um die negativen externen Effekte von KI einzudämmen, ist eine komplizierte Aufgabe. EU-Politiker stehen vor sowohl einer Herausforderung als auch einer Gelegenheit. Die derzeitige regulatorische Aufsicht hat tiefgreifende Folgen, insbesondere für eine Region mit reicher literarischer Tradition.

Fazit: Ripple-Effekte

Letztendlich wird der Einfluss von KI auf den Verlagssektor weit über die Rechte der Autoren hinausgehen; seine Ripple-Effekte werden die Verlagspraktiken der Branche prägen. Wenn menschliches redaktionelles Urteil von profitgetriebenen Algorithmen überlagert wird, kann dies experimentelles Schreiben entmutigen und die literarische Vielfalt verringern.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...