Die drohende Blockade von Bundesstaaten-Gesetzen zur KI-Regulierung

Die wahrscheinlichen AI-Gesetze der Bundesstaaten, die durch ein Moratorium blockiert werden könnten

In den kommenden Wochen wird erwartet, dass der US-Senat die Prüfung eines umfassenden Haushaltsgesetzes, das vom Repräsentantenhaus verabschiedet wurde, verstärken wird. Wenn es angenommen wird, könnte es den Bundesstaaten für 10 Jahre die Durchsetzung von Vorschriften zur künstlichen Intelligenz (KI) untersagen.

Hunderte von Landesgesetzgebern und Interessengruppen haben gegen diese Bestimmung protestiert, die die republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus letzten Monat genehmigt hat. Sie wird als Versuch angesehen, ein umständliches Patchwork von KI-Regeln abzubauen, das landesweit entstanden ist und die Innovation behindern könnte. Am Donnerstag haben die Senatsabgeordneten eine Version des Gesetzes veröffentlicht, die das Moratorium beibehalten würde, während die Einschränkungen mit Bundeszuschüssen für Breitbandinternet verbunden werden.

Kritiker argumentieren, dass das bundesweite Moratorium – trotz der Ausnahmen für einige Bundesgesetze – eine breite Palette bestehender Vorschriften, einschließlich Regelungen zur KI im Gesundheitswesen, algorithmischer Diskriminierung, schädlichen Deepfakes und online Kindesmissbrauch, außer Kraft setzen könnte. Dennoch haben Rechtswissenschaftler gewarnt, dass erhebliche Unsicherheiten darüber bestehen, welche spezifischen Gesetze durch das Gesetz möglicherweise präventiv ausgeschlossen werden.

Forschungsbericht zur Risikobewertung von Bundesstaat-Gesetzen

Eine gemeinnützige Organisation, die sich gegen das Moratorium ausspricht, wird am Freitag neue Forschungsergebnisse veröffentlichen, die untersuchen, welche staatlichen KI-Gesetze am stärksten gefährdet sind, wenn das Moratorium angenommen wird. Der Bericht von Americans for Responsible Innovation bewertet die Chancen von über einem Dutzend staatlicher Gesetze, durch ein Moratorium blockiert zu werden, von „wahrscheinlich“ bis „möglich“ und „unwahrscheinlich“.

Die Gesetze, die wahrscheinlich blockiert werden

Das bundesweite Moratorium würde voraussichtlich eine „breite Palette öffentlicher Interessen“ im Bereich der KI-Gesetzgebung der Bundesstaaten erfassen. Dazu gehören Gesetze, die Transparenzanforderungen für KI-Dienste auferlegen oder darauf abzielen, algorithmische Diskriminierung, einschließlich am Arbeitsplatz, zu bekämpfen.

Ein Beispiel ist das Colorado AI Act, das als erstes seiner Art gilt und einen neuen Standard für die angemessene Sorgfalt für Entwickler hochriskanter KI-Systeme einführt, um algorithmische Diskriminierung zu verhindern. Der Bericht besagt, dass es „wahrscheinlich für nichtig erklärt wird“, da es KI-Technologien durch die Etablierung eines zivilrechtlichen Haftungssystems für Entwickler hochriskanter AI-Systeme reguliert.

Ein weiterer Fall sind Gesetze in Utah und Kalifornien, die darauf abzielen, die Transparenz bei der Nutzung von KI-Werkzeugen zu erhöhen. Dazu gehört das Utah Artificial Intelligence Policy Act, das vorschreibt, dass Verbrauchern offengelegt werden muss, wenn sie mit bestimmten generativen KI-Produkten interagieren.

Die Gesetze, die möglicherweise blockiert werden könnten

Bei einigen staatlichen Gesetzen zur KI ist unklar, wie das Moratorium angewendet werden würde. Laut dem Bericht könnte dessen „eindeutige Sprache“ auch Gesetze erfassen, die sich auf soziale Medien, Datenschutzbestimmungen und andere algorithmusbasierte Technologien beziehen.

Das könnte möglicherweise die Datenschutzgesetze in Texas, Maine und Connecticut betreffen. Zum Beispiel könnte das Texas Data Privacy and Security Act die Rechte der Verbraucher zum Opt-out aus Profiling betreffen und somit für nichtig erklärt werden.

Die Gesetze, die voraussichtlich das Moratorium umgehen werden

Laut dem Bericht sind die Gesetze, die am wenigsten wahrscheinlich blockiert werden, solche, die sich darauf konzentrieren, wie die Technologie von den Bundesstaaten integriert wird. Während der Verhandlungen im Repräsentantenhaus wurde eine Bestimmung eingefügt, die besagt, dass nur Vorschriften für KI, die „in den zwischenstaatlichen Handel eingehen“, betroffen sind. Maßnahmen wie das California Generative Artificial Intelligence Accountability Act sind daher „unwahrscheinlich“ betroffen zu sein.

Aktueller Status im Ungewissen

Der Bericht basierte auf der Bestimmung des Moratoriums, wie sie in das Versöhnungspaket aufgenommen wurde, das im letzten Monat vom Repräsentantenhaus verabschiedet wurde. Doch es bleibt abzuwarten, ob die AI-Bestimmung im Senat Bestand haben wird. Der Senatsausschuss für Handel veröffentlichte kürzlich seine Version des Versöhnungspakets, das ein überarbeitetes 10-jähriges Moratorium für staatliche KI-Gesetze enthält.

Der überarbeitete Vorschlag könnte wahrscheinlicher den Byrd-Regel überstehen, die besagt, dass Gesetze, die durch Versöhnung verabschiedet werden, nicht „extraneous“ zum Budget selbst sein dürfen.

Es ist auch unklar, ob es genügend politische Unterstützung dafür im Senat geben wird, wo sowohl Demokraten als auch einige Republikaner bereits gegen die Idee protestiert haben.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...