Der Colorado AI Act: Auswirkungen auf Gesundheitsdienstleister
Der Colorado AI Act ist ein wegweisendes Gesetz, das am 1. Februar 2026 in Kraft treten soll. Es zielt darauf ab, Governance- und Offenlegungspflichten für Unternehmen einzuführen, die hochriskante KI-Systeme einsetzen. Diese Regelungen sind besonders relevant für die Gesundheitsversorgung, wo KI zunehmend in Entscheidungsprozesse integriert wird.
1. Ziel des Gesetzes
Das Hauptziel des Gesetzes ist es, algorithmische Diskriminierung zu verhindern. Dies bezieht sich auf Entscheidungen, die durch KI getroffen werden und die zu einer unrechtmäßigen Ungleichbehandlung oder unterschiedlichen Auswirkungen auf Individuen führen können, basierend auf Eigenschaften wie Rasse, Behinderung, Alter oder Sprachkenntnissen.
Beispiele für algorithmische Diskriminierung im Gesundheitswesen
– Zugang zu Pflege: KI-gestützte Telefonanrufsysteme könnten Schwierigkeiten haben, bestimmte Akzente zu erkennen oder nicht-englischsprachige Anrufer korrekt zu verarbeiten, was den Zugang zu medizinischen Terminen erschwert.
– Voreingenommene Diagnosetools: Einige KI-Diagnosetools könnten unterschiedliche Behandlungen für Patienten verschiedener Ethnien empfehlen, nicht aufgrund medizinischer Beweise, sondern wegen der Vorurteile in den Trainingsdaten.
2. Anwendungsbereich des Gesetzes
Der Act gilt für Unternehmen, die KI nutzen, um Entscheidungen über Colorado-Bewohner zu treffen. Besonders hochriskante KI-Systeme, die eine wesentliche Rolle bei wichtigen Entscheidungen spielen, unterliegen strengeren Anforderungen.
3. Sicherstellung der Compliance durch Gesundheitsdienstleister
Um den Anforderungen des Gesetzes gerecht zu werden, müssen Gesundheitsdienstleister die Verwendung von KI in verschiedenen Bereichen ihrer Organisation bewerten. Zu den zukünftigen Regelungen gehören:
- Risikomanagement und Compliance-Rahmen für KI-Systeme.
- Offenlegungsanforderungen für KI-Nutzung in Verbraucheranwendungen.
- Leitlinien zur Bewertung und Minderung algorithmischer Diskriminierung.
4. Auswirkungen des Gesetzes auf Gesundheitsdienstleister
Das Gesetz wird von Gesundheitsdienstleistern verlangen, ihre KI-Nutzung in verschiedenen Bereichen zu evaluieren, einschließlich:
- Abrechnung und Inkasso: KI-gestützte Systeme zur Rechnungsstellung sollten auf potenzielle Vorurteile überprüft werden.
- Terminplanung: KI-gestützte Planungssysteme müssen so gestaltet sein, dass sie Patienten mit Behinderungen und geringen Englischkenntnissen berücksichtigen.
- Klinische Entscheidungsfindung: KI-Diagnosetools müssen validiert werden, um sicherzustellen, dass sie keine voreingenommenen Ergebnisse liefern.
5. Pflichten der Entwickler und Nutzer von KI-Systemen
Das Gesetz legt unterschiedliche Pflichten für Entwickler und Nutzer von KI-Systemen fest. Gesundheitsdienstleister sind in der Regel die Nutzer dieser Systeme und müssen:
- Die Offenlegungspflichten der Entwickler verstehen und sicherstellen, dass sie die notwendigen Informationen erhalten.
- Ein Risikomanagementprogramm implementieren, das die Risiken algorithmischer Diskriminierung identifiziert und dokumentiert.
6. Durchsetzung des Gesetzes
Die Durchsetzung des Gesetzes obliegt ausschließlich dem Attorney General von Colorado. Es gibt keine private Klageberechtigung, was bedeutet, dass Verbraucher nicht direkt gegen das Gesetz klagen können.
Fazit: Handlungsempfehlungen für Gesundheitsdienstleister
Der Colorado AI Act stellt eine bedeutende Veränderung in der Regulierung von KI dar. Gesundheitsdienstleister sollten proaktiv ihre KI-Nutzung bewerten, Risikomanagementprotokolle implementieren und umfassende Dokumentationen führen, um den Anforderungen des Gesetzes gerecht zu werden.
Mit der Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens sollten die Gesundheitsdienstleister auch die Schulung ihres Personals und die Etablierung von Governance-Strukturen in Betracht ziehen, die mit den besten Praktiken übereinstimmen.
Insgesamt zeigt der Act einen breiteren Trend zur Regulierung von KI auf, der über die Grenzen von Colorado hinausgehen dürfte. Gesundheitsdienstleister, die jetzt in eine gute KI-Governance investieren, können rechtliche Risiken mindern und das Vertrauen der Patienten in eine zunehmend KI-gesteuerte Branche aufrechterhalten.