Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

Das Ministerium für Algorithmen: Wenn Datenwissenschaftler die Politikgestaltung vorantreiben

In letzter Zeit fand vor einem gefesselten Publikum in Singapur ein Gespräch statt, das das Denken über die Regulierung von KI neu gestalten könnte. Zwei Männer diskutierten die Herausforderungen und Chancen der KI-Regulierung: Thomas Roehm, Vizepräsident für Unternehmensmarketing bei SAS, und Frankie Phua, Geschäftsführer und Leiter des Gruppenrisikomanagements bei der United Overseas Bank.

Von Prinzipien zur Praxis: Der datengestützte Regulierungsrahmen

Das Projekt MindForge wird von der Veritas-Initiative der Monetary Authority of Singapore (MAS) vorangetrieben, die die Risiken und Chancen der KI-Technologie für den Finanzsektor untersucht. Die Anfänge des Projekts lassen sich bis zur Nationalen KI-Strategie Singapur zurückverfolgen, die 2019 ins Leben gerufen wurde.

Phua äußerte seinen Stolz, im singapurischen Bankensektor tätig zu sein, und hob hervor, dass die MAS die Bankenindustrie aktiv in die KI-Reise einbezogen hat. Die Grundlagen wurden mit den FEAT-Prinzipien gelegt, die für Fairness, Ethik, Verantwortung und Transparenz stehen.

Regulatorische Agilität im Zeitalter von GenAI

Mit dem Aufkommen von ChatGPT im Jahr 2022 wurde klar, dass die zuvor entwickelten Rahmenbedingungen für traditionelle KI nicht mehr ausreichten. Das MindForge-Konsortium wurde ins Leben gerufen, um die Risiken und Chancen von generativer KI im Finanzdienstleistungssektor zu untersuchen. Dieses Risiko-Innovations-Ansatz unterscheidet sich von typischen regulatorischen Initiativen, da Praktiker aus Banken und Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um die Richtlinien selbst zu erstellen.

Das Governance-as-Code-Paradigma

Roehm erläuterte, wie KI-Entscheidungsfindung bereits in verschiedenen Branchen integriert ist, um Betrug zu verhindern und die Nachfrage in der Hotellerie zu steuern. Die Herausforderung der Regulierung besteht darin, KI zu steuern, die bereits bedeutende Entscheidungen trifft.

Die Taxonomie-Herausforderung: KI für die regulatorische Compliance definieren

Ein zentrales Problem in der Diskussion war die Definition von KI. Phua betonte, dass es entscheidend sei, genau zu wissen, was als KI gilt, um sie effektiv zu regulieren. Diese definitorische Herausforderung hebt die Bedeutung des kollaborativen Ansatzes in Singapur hervor, um die praktischen Komplexitäten zu erfassen.

Datenverantwortung und kognitive Governance

Beide Sprecher äußerten Bedenken, dass KI-Systeme menschliche kognitive Fähigkeiten erodieren könnten. Phua argumentierte jedoch, dass GenAI, wenn richtig genutzt, eine leistungsstarke Unterstützung für kritisches Denken darstellen kann.

Federierte Regulierungsarchitektur: Das Singapur-Modell skalieren

Die Phase 2 von MindForge liefert greifbare Ergebnisse. Ein bald zu veröffentlichendes Handbuch wird 44 identifizierte KI-Risiken und spezifische Strategien zu deren Minderung adressieren. Der Ansatz Singapurs bietet ein Modell, das auch für andere Jurisdiktionen von Bedeutung sein könnte.

Insgesamt deutet das Gespräch zwischen Roehm und Phua darauf hin, dass wir Zeugen des Aufkommens eines neuen Regulierungsparadigmas sind, in dem die Geschwindigkeit des technologischen Wandels kollaborative und iterative Ansätze zur Governance erfordert.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...