Der Kampf um die Regulierung von KI

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) übernehmen soll, ist noch lange nicht entschieden. Ein kürzlich verabschiedetes Gesetz, bekannt als One Big Beautiful Bill Act, hat den Senat passiert und wird nun im Repräsentantenhaus zur Abstimmung kommen. Vor der Verabschiedung wurde jedoch eine umstrittene Änderung entfernt, die eine fünfjährige Freeze-Periode für die staatliche Regulierung von KI-Modellen und -Anwendungen vorgesehen hatte.

Die Auswirkungen der Gesetzgebung

Das Gesetz enthält auch finanzielle Mittel in Milliardenhöhe für neue KI-Initiativen in verschiedenen Bundesbehörden, einschließlich Verteidigung, Innere Sicherheit, Handel und Energie. Hätte die Änderung überlebt, hätte dies katastrophale Folgen für die Bundesstaaten gehabt. Michael Kleinman, der politische Leiter am Future of Life Institute, äußerte, dass diese Art der Gesetzgebung „die schlimmste Art ist, um rund um KI zu regulieren“.

Die ursprüngliche Vorschrift sah eine zehnjährige Freeze-Periode vor, wurde aber auf fünf Jahre verkürzt und enthielt Ausnahmen für Gesetze, die Kinder und Urheberrechte schützen. Jedoch wurde auch eine vage Formulierung eingeführt, die jede staatliche Regelung verbietet, die eine „unangemessene oder disproportionale Belastung“ für KI-Unternehmen darstellt. Laut Kleinman könnte dies die Situation verschlimmern, da es den Juristen der KI-Unternehmen erlaubt, zu argumentieren, dass jede Regulierung zu belastend sei.

Aktuelle Entwicklungen in der KI-Regulierung

Die Bundesstaaten haben bereits begonnen, die Entwicklung und Nutzung von KI zu regulieren. Kalifornien, Colorado, Illinois, New York und Utah sind besonders aktiv, während alle 50 Bundesstaaten neue KI-Gesetzgebung während der Sitzung 2025 eingeführt haben. Bisher haben 28 Bundesstaaten KI-relevante Gesetze erlassen.

Die Regulierung von KI erfreut sich großer Beliebtheit bei den Wählern, die argumentieren, dass sie Risiken mindern und gleichzeitig technologische Fortschritte ermöglichen kann. Die „Freeze“-Änderung hätte Staaten jedoch finanziell bestraft, insbesondere in Bezug auf die Breitbandförderung, wenn sie versuchten, die Öffentlichkeit zu schützen.

Urheberrechtliche Fragen im Zusammenhang mit KI

Am 23. Juni entschied Richter William Alsup im Fall Bartz v. Anthropic, dass das Training von Anthropic’s Modell Claude mit rechtmäßig erworbenen und digitalisierten Büchern „quintessentiell transformativ“ ist und somit als fair use unter dem US-Urheberrecht qualifiziert. Dennoch stellte das Gericht fest, dass das Unternehmen wahrscheinlich Urheberrechte verletzt hatte, indem es 7 Millionen piratierte digitale Bücher in seiner Trainingsdatenbank verwendete.

Nur zwei Tage später wies Richter Vince Chhabria in Kadrey v. Meta Platforms eine Klage von 13 Autoren zurück, die behaupteten, dass Meta ihre Bücher ohne Erlaubnis für das Training ihrer Llama-Modelle verwendet hatte. Chhabria stellte fest, dass die Kläger nicht nachweisen konnten, dass Metas Nutzung ihrer Werke den Markt für diese Werke geschädigt hatte.

Marktauswirkungen und zukünftige Klagen

Chhabria bemerkte, dass die Kläger in solchen Fällen oft gewinnen, wenn sie bessere Beweise für die Marktauswirkungen der Nutzung durch den Beklagten vorlegen können. Diese rechtlichen Argumente könnten in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von KI-Unternehmen durch die Urheber spielen.

Apples neue Strategie zur KI-Entwicklung

Apple hat die Kontrolle über die Entwicklung von Siri an eine neue Gruppe übergeben, um die KI-Initiativen des Unternehmens voranzutreiben. Tim Cook hat das Vertrauen in die ursprüngliche KI-Gruppe verloren und hat Mike Rockwell beauftragt, eine neue Mannschaft zu bilden, die sowohl die Hardware- als auch die Softwareanstrengungen von Apple vereint.

Rockwell, der seit 2015 bei Apple ist und zuvor an der Entwicklung von Augmented Reality gearbeitet hat, könnte den nötigen Druck auf Apples KI-Bemühungen bringen. Berichten zufolge prüft die neue Gruppe schnell, ob Siri mit Apples eigenen KI-Modellen oder mit Angeboten von Unternehmen wie OpenAI oder Anthropic betrieben werden soll.

Fazit

Die Regulierung von KI bleibt ein kontroverses Thema, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während einige die Notwendigkeit betonen, die Öffentlichkeit zu schützen, argumentieren andere, dass übermäßige Regulierung die Innovation ersticken könnte. Die Entwicklungen in den kommenden Monaten werden entscheidend sein, um festzustellen, wie sich dieses Spannungsfeld entwickeln wird.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...