Der EU AI Act: Wichtige Informationen für Unternehmen

Der EU AI Act: Was Unternehmen wissen müssen

Der EU Artificial Intelligence Act ist der weltweit erste umfassende rechtliche Rahmen, der speziell die künstliche Intelligenz regelt. Er legt Regeln für die Entwicklung, Markteinführung und Nutzung von KI-Systemen fest.

Das Gesetz erkennt die Risiken von KI an, ebenso wie ihr Potenzial, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile zu liefern, beispielsweise Fortschritte in der Gesundheitsversorgung, Transport, Fertigung und Energie.

Im Kern zielt das Gesetz darauf ab, Innovation und Investitionen in KI-Technologien zu fördern, während die Gesundheit, Sicherheit und die Umwelt vor potenziellen Risiken geschützt werden.

Wer fällt unter den EU AI Act?

Obwohl es sich um den EU AI Act handelt, ist er tatsächlich so gestaltet, dass er verschiedene Aktivitäten regelt, die KI-Systeme mit dem EU-Markt verbinden. Das bedeutet, dass es auch für Personen und Organisationen außerhalb der Europäischen Union gilt.

Der EU AI Act gilt für Anbieter, die KI-Systeme auf den EU-Markt bringen oder in Betrieb nehmen, unabhängig davon, ob diese Anbieter innerhalb oder außerhalb der EU ansässig sind.

Ein Beispiel: Ein in den USA ansässiges Unternehmen, das ein KI-Tool für Rekrutierungsprozesse einsetzt, welche sich auf Stellenangebote innerhalb der EU konzentrieren, würde wahrscheinlich unter den Geltungsbereich des Gesetzes fallen. Dies liegt daran, dass die Ausgaben des KI-Systems – wie Kandidatenbewertungen und Shortlists – innerhalb der Union verwendet werden.

Wann tritt der EU AI Act in Kraft?

Der EU AI Act tritt am 2. August 2026 vollständig in Kraft. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Hier ist ein Überblick über wichtige Daten:

  • 2. August 2025: Bestimmte Regeln im Zusammenhang mit GPAI-Modellen, Governance und Vertraulichkeit treten in Kraft
  • 2. August 2026: Der EU AI Act tritt vollständig in Kraft, mit Ausnahme von Artikel 6(1)
  • 2. August 2027: Artikel 6(1) tritt in Kraft

Welche Teile des EU AI Act gelten für mein Unternehmen?

Um zu verstehen, welche Regeln Sie einhalten müssen, sollten Sie die Rolle Ihrer Organisation identifizieren:

  • AI-Anbieter: Eine natürliche oder juristische Person, die ein KI-System entwickelt und es auf den Markt bringt.
  • AI-Betreiber: Eine Person oder Organisation, die ein KI-System unter ihrer Autorität für persönliche, nicht-professionelle Aktivitäten nutzt.
  • AI-Importeur: Eine Person oder Organisation in der EU, die ein KI-System auf den Markt bringt, das den Namen eines Anbieters außerhalb der Union trägt.
  • AI-Distributor: Eine Person oder Organisation in der Lieferkette, die nicht Anbieter oder Importeur ist.

Eine Organisation kann mehrere Rollen gleichzeitig innehaben, wie z. B. sowohl Anbieter als auch Betreiber zu sein. Daher ist es wichtig, sich über die Verpflichtungen, die mit jeder Rolle verbunden sind, im Klaren zu sein.

Wie bleibe ich konform mit dem EU AI Act?

Die Nichteinhaltung bestimmter im EU AI Act festgelegter Praktiken kann zu Geldstrafen von bis zu 35 Millionen EUR oder 7% des Jahresumsatzes eines Unternehmens führen, je nach Schwere des Verstoßes.

Erstellen Sie ein KI-Governance-Rahmenwerk

Ein robustes KI-Governance-Rahmenwerk umfasst interne Richtlinien, Verfahren und Kontrollen, die die Nutzung und Entwicklung von KI in Ihrer Organisation mit Ihrer übergeordneten Mission und ethischen Prinzipien in Einklang bringen.

Bieten Sie Schulungen zur KI für Mitarbeiter an

Die Einhaltung des Gesetzes erfordert eine Belegschaft, die die Grundlagen von KI und deren Risiken versteht. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in grundlegenden KI-Konzepten sowie in potenziellen Risiken wie Vorurteilen, Sicherheit und Sicherheit.

Die nächsten Schritte für Organisationen

Der EU AI Act bleibt in einigen Kontexten mehrdeutig. Im Zweifelsfall sollte ein rechtlicher Berater konsultiert werden. Es wird empfohlen, die höchsten Standards des Gesetzes einzuhalten, um die Konformität zu gewährleisten.

Diese Unsicherheit, in Kombination mit den erheblichen Strafen für die Nichteinhaltung, schafft einen starken Anreiz für internationale Unternehmen, insbesondere Anbieter, die Anforderungen des AI Acts als globalen Mindeststandard zu übernehmen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...