Bundesgesetzesentwurf verbietet staatliche KI-Regulierung für ein Jahrzehnt

Bundesgesetz zum Verbot der staatlichen KI-Regulierung verabschiedet

Das U.S. House of Representatives hat ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das einen 10-jährigen Moratorium auf die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch die Bundesstaaten vorsieht. Dieses Gesetz bewegt sich nun in den U.S. Senat zur weiteren Prüfung.

Details des Gesetzes

Das vorgeschlagene Verbot der Regulierung stieß auf erhebliche Gegenreaktionen, da Experten argumentieren, dass dessen Formulierung es den Bundesstaaten unmöglich macht, bereits bestehende Gesetze durchzusetzen. Dies könnte ihre Bemühungen, die Bürger zu schützen, untergraben.

Das Gesetz mit dem Titel One Big Beautiful Bill Act wurde am Donnerstag mit 215 zu 214 Stimmen im House verabschiedet. Die Gesetzesstelle besagt, dass kein Bundesstaat oder lokale Regierung in den nächsten zehn Jahren “Gesetze oder Vorschriften zur Regulierung von KI-Modellen, KI-Systemen oder automatisierten Entscheidungen” durchsetzen darf.

Reaktionen von Experten

Travis Hall, Direktor für staatliche Engagement des Center for Democracy and Technology, äußerte sich schriftlich und argumentierte, dass dies die Hände der staatlichen Beamten binden würde, um Gesetze zur Regulierung von KI-Werkzeugen durchzusetzen.

Brad Carson, Präsident von Americans for Responsible Innovation, warnte in einer Erklärung, dass die Verhinderung staatlicher Gesetzgeber, Künstliche Intelligenz sicherer zu machen, die Amerikaner potenziellen Schäden aussetze, die von Vorurteilen bis zu Fehlinformationen und Daten-Sicherheitsproblemen reichen können.

Herausforderungen im Senat

Das Gesetz wird voraussichtlich im Senat auf Schwierigkeiten stoßen, da die Byrd-Regel, die 1985 eingeführt wurde, die Einbeziehung von “extraneus Angelegenheiten” in die Versöhnung untersagt. Diese Regel gilt für Angelegenheiten, die keine Änderungen in den Ausgaben oder Einnahmen bewirken.

Tim Storey, CEO der National Conference of State Legislatures, erklärte in einem Schreiben, dass eine Regel, die staatliche KI-Gesetze weitgehend außer Kraft setzt, sicherlich gegen die Byrd-Regel verstoßen würde, da sie darauf abzielt, die legislative Autorität der Staaten einzuschränken.

Staatliche Reaktionen

In einer anderen Reaktion unterzeichneten 40 Staatsanwälte einen Brief an die Kongressführer, in dem sie sich gegen die Änderung aussprachen. In diesem Schreiben wurde die weitreichende Wirkung eines solchen Moratoriums als “verheerend” für angemessene staatliche Bemühungen zur Verhinderung bekannter Schäden durch KI beschrieben.

Sie führten spezifische KI-Gesetze an, die, wenn die Bundesstaaten sie nicht durchsetzen können, die Bürger gefährden könnten, darunter Gesetze, die gegen KI-generierte explizite Materialien und Deepfakes gerichtet sind, die darauf abzielen, Wähler und Verbraucher irrezuführen.

Ausblick auf die KI-Politik

Experten spekulieren darüber, wie die KI-Politik unter dieser Administration aussehen könnte. Viele erwarten eine gewisse Bundesderegulierung, jedoch wird auch erwartet, dass Staats- und Lokalregierungen weiterhin ihre eigenen Schutzmaßnahmen umsetzen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gesetz, das die staatliche Regulierung von KI für ein ganzes Jahrzehnt verbietet, sowohl Befürworter als auch Gegner hat. Während einige Staaten wie Colorado teilweise Unterstützung für das Moratorium zeigen, bleibt abzuwarten, wie sich die Gesetzgebung im Senat entwickeln wird.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...