Bundesgesetzesentwurf verbietet staatliche KI-Regulierung für ein Jahrzehnt

Bundesgesetz zum Verbot der staatlichen KI-Regulierung verabschiedet

Das U.S. House of Representatives hat ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das einen 10-jährigen Moratorium auf die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch die Bundesstaaten vorsieht. Dieses Gesetz bewegt sich nun in den U.S. Senat zur weiteren Prüfung.

Details des Gesetzes

Das vorgeschlagene Verbot der Regulierung stieß auf erhebliche Gegenreaktionen, da Experten argumentieren, dass dessen Formulierung es den Bundesstaaten unmöglich macht, bereits bestehende Gesetze durchzusetzen. Dies könnte ihre Bemühungen, die Bürger zu schützen, untergraben.

Das Gesetz mit dem Titel One Big Beautiful Bill Act wurde am Donnerstag mit 215 zu 214 Stimmen im House verabschiedet. Die Gesetzesstelle besagt, dass kein Bundesstaat oder lokale Regierung in den nächsten zehn Jahren “Gesetze oder Vorschriften zur Regulierung von KI-Modellen, KI-Systemen oder automatisierten Entscheidungen” durchsetzen darf.

Reaktionen von Experten

Travis Hall, Direktor für staatliche Engagement des Center for Democracy and Technology, äußerte sich schriftlich und argumentierte, dass dies die Hände der staatlichen Beamten binden würde, um Gesetze zur Regulierung von KI-Werkzeugen durchzusetzen.

Brad Carson, Präsident von Americans for Responsible Innovation, warnte in einer Erklärung, dass die Verhinderung staatlicher Gesetzgeber, Künstliche Intelligenz sicherer zu machen, die Amerikaner potenziellen Schäden aussetze, die von Vorurteilen bis zu Fehlinformationen und Daten-Sicherheitsproblemen reichen können.

Herausforderungen im Senat

Das Gesetz wird voraussichtlich im Senat auf Schwierigkeiten stoßen, da die Byrd-Regel, die 1985 eingeführt wurde, die Einbeziehung von “extraneus Angelegenheiten” in die Versöhnung untersagt. Diese Regel gilt für Angelegenheiten, die keine Änderungen in den Ausgaben oder Einnahmen bewirken.

Tim Storey, CEO der National Conference of State Legislatures, erklärte in einem Schreiben, dass eine Regel, die staatliche KI-Gesetze weitgehend außer Kraft setzt, sicherlich gegen die Byrd-Regel verstoßen würde, da sie darauf abzielt, die legislative Autorität der Staaten einzuschränken.

Staatliche Reaktionen

In einer anderen Reaktion unterzeichneten 40 Staatsanwälte einen Brief an die Kongressführer, in dem sie sich gegen die Änderung aussprachen. In diesem Schreiben wurde die weitreichende Wirkung eines solchen Moratoriums als “verheerend” für angemessene staatliche Bemühungen zur Verhinderung bekannter Schäden durch KI beschrieben.

Sie führten spezifische KI-Gesetze an, die, wenn die Bundesstaaten sie nicht durchsetzen können, die Bürger gefährden könnten, darunter Gesetze, die gegen KI-generierte explizite Materialien und Deepfakes gerichtet sind, die darauf abzielen, Wähler und Verbraucher irrezuführen.

Ausblick auf die KI-Politik

Experten spekulieren darüber, wie die KI-Politik unter dieser Administration aussehen könnte. Viele erwarten eine gewisse Bundesderegulierung, jedoch wird auch erwartet, dass Staats- und Lokalregierungen weiterhin ihre eigenen Schutzmaßnahmen umsetzen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gesetz, das die staatliche Regulierung von KI für ein ganzes Jahrzehnt verbietet, sowohl Befürworter als auch Gegner hat. Während einige Staaten wie Colorado teilweise Unterstützung für das Moratorium zeigen, bleibt abzuwarten, wie sich die Gesetzgebung im Senat entwickeln wird.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...