Big Tech unterstützt Trumps Vorschlag zur Lockerung der KI-Regulierungen

Big Tech unterstützt Trumps Vorschlag zur Regulierung von KI

Der Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI) zu lockern, erhält starke Unterstützung von großen Technologieunternehmen wie Google und Meta, sowie anderen Akteuren der Branche wie Microsoft-unterstütztem OpenAI und Amazon-unterstütztem Anthropic.

Regulierungsansatz

In individuellen Stellungnahmen zum KI-Aktionsplan des Weißen Hauses argumentieren diese Tech-Unternehmen, dass die Lockerung der Regeln für den Bau großer Sprachmodelle (LLMs) und anderer KI-Tools entscheidend ist, um die Wettbewerbsfähigkeit der USA gegenüber China zu erhalten. Vor wenigen Monaten sorgte das chinesische KI-Startup DeepSeek für Aufsehen im Silicon Valley, als es behauptete, ein hochmodernes KI-Modell zu einem Bruchteil der Entwicklungskosten seiner US-Konkurrenten entwickelt zu haben.

Politische Veränderungen

Seit seinem Amtsantritt im Januar hat Trump einen signifikanten Wandel in der Politik signalisiert, weg von der Analyse der Risiken von KI, wie Halluzinationen, Deepfakes und Arbeitsplatzverlust, hin zur Beschleunigung der Entwicklung von KI um jeden Preis.

Er hat auch die Exekutive Anordnung des ehemaligen Präsidenten Joe Biden zur KI aufgehoben, die bestimmte Sicherheitsvorkehrungen für leistungsstarke KI-Modelle vorgeschlagen hatte. „Die Zukunft der KI wird nicht durch Sorgen um Sicherheit gewonnen“, sagte US-Vizepräsident JD Vance beim AI Action Summit in Paris.

Trumps vorgeschlagener KI-Aktionsplan

Der Trump-Administration zufolge ist es notwendig, dass die USA ihre Position als unumstrittener Führer in der KI-Technologie beibehalten. In einem Politikvorschlag bezeichnete OpenAI die KI-Modelle von DeepSeek als staatlich subventioniert und staatlich kontrolliert, die Datenschutz- und Sicherheitsrisiken darstellen. OpenAI forderte, die Entwicklung von KI „vor autokratischen Mächten, die die Freiheiten der Menschen einschränken würden, und vor bürokratischen Hürden zu schützen, die uns daran hindern würden, diese zu verwirklichen“.

OpenAI argumentierte auch, dass es erlaubt sein sollte, seine KI-Modelle unter der Fair-Use-Ausnahme mit urheberrechtlich geschütztem Material zu trainieren. „Ohne Zugang zu urheberrechtlich geschütztem Material im Rahmen des Fair Use verliert Amerika, ebenso wie der Erfolg demokratischer KI“, sagte der Ersteller von ChatGPT.

Gegenseitige Positionen

Meta wies in seiner Stellungnahme darauf hin, dass Open-Source-Modelle für die USA entscheidend sind, um im KI-Wettlauf gegen China zu gewinnen und die amerikanische Dominanz in der KI zu sichern. Die Antwort von Google konzentrierte sich auf die Investitionen in die Infrastruktur, die für die erheblichen Energieanforderungen der KI erforderlich sind. Außerdem sprach sich Google gegen bundesstaatliche Vorschriften für KI in den USA aus.

Eine Gruppe von beliebten Künstlern und Hollywood-Berühmtheiten, darunter Ben Stiller und Cynthia Erivo, wies das Argument des Fair Use zurück, das von Tech-Unternehmen vorgebracht wurde, um das Training von KI auf urheberrechtlich geschütztem Material zu rechtfertigen.

Internationale Perspektive

Trumps Ansatz zur Regulierung von KI steht im Gegensatz zu den Bemühungen der Europäischen Union (EU), die 2024 das wegweisende KI-Gesetz verabschiedet hat, um die Technologie zu regulieren. EU-Beamte lenken ihre Botschaften nun auf Investitionen und Innovationen, anstatt sich auf Sicherheitsaspekte zu konzentrieren. Dennoch scheint die EU weiterhin entschlossen zu sein, strenge Vorschriften gegen große Technologieunternehmen durchzusetzen.

Vor kurzem gab die Europäische Kommission zwei bedeutende Entscheidungen zur Antitrust-Durchsetzung gegen Google und Apple bekannt. In ihren vorläufigen Ergebnissen stellte die EU fest, dass die Muttergesellschaft von Google, Alphabet, wahrscheinlich gegen Bestimmungen des Digital Markets Act (DMA) verstoßen hat.

Wenn die Ergebnisse abschließend sind, könnte die EU Geldstrafen gegen Google in Höhe von 10 Prozent seines globalen Jahresumsatzes verhängen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen in den USA und der EU im Bereich der KI-Regulierung signifikante Unterschiede aufweisen, wobei die USA sich auf eine lockerere Regulierung konzentrieren, während die EU auf strenge Vorschriften setzt, um die Technologie zu kontrollieren.

More Insights

Gesundheits-AI: Verantwortung und Innovation im Wandel

Die regulatorische Landschaft für KI hat in den letzten sechs Monaten monumentale Veränderungen erfahren, wobei die Rhetorik, die Regulierung als Hindernis für Innovation zu betrachten, stärker...

Widerstand gegen AI-Grundgesetz: Industrie fordert Verzögerung wegen unklarer Regelungen

Die Branche hat Bedenken geäußert, dass die vagen regulatorischen Standards des AI-Grundgesetzes das Wachstum der KI-Industrie behindern könnten. Kürzlich schlug Huang Jeong-a, ein Mitglied der...

KI im Marketing: GDPR und der EU AI Act verstehen

Als Vermarkter oder Geschäftsinhaber wissen wir, wie herausfordernd es sein kann, das richtige Publikum zur richtigen Zeit zu erreichen. Während die Nutzung persönlicher Daten für gezielte Werbung...

Die Risikopyramide des EU AI Gesetzes

Eines der bestimmenden Merkmale des EU AI Act ist sein risikobasierter Ansatz. KI-Systeme werden nicht gleich behandelt – wie sie reguliert werden, hängt von dem Risiko ab, das sie für Sicherheit...

Agentic AI: Bestehende Regeln für neue Technologien nutzen

AI-Unternehmen behaupten, dass bestehende Sicherheitsprozesse und bestehende staatliche sowie bundesstaatliche Vorschriften Unternehmen und Verbraucher schützen können, die mit agentic AI beginnen...

EU verhängt Verbot für KI-gestützte Software in Online-Meetings

Die Europäische Kommission hat überraschend die Nutzung von KI-gestützten virtuellen Assistenten während Online-Meetings verboten. Diese Entscheidung könnte mit Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Vertrauen Gestalten: Produktdesign für Verantwortungsvolle KI

Die rasante Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die alltägliche Technologie bringt enorme Chancen sowie bedeutende ethische Herausforderungen mit sich. Produktdesigner stehen an der...

Wege zur KI-Regulierung und technischen Interoperabilität

Die gegenwärtige Governance-Landschaft der KI ähnelt einem Flickenteppich aus fragmentierten Vorschriften und Standards, die die globale Einführung von KI-Systemen zunehmend erschweren. Diese...