AI-Gesetzesentwurf: Senat vor Herausforderungen

AI-Rechtsmoratorium steht vor Herausforderungen im Senat

Das vorgeschlagene 10-jährige Verbot für staatliche AI-Regulierungen, das das Haus verabschiedet hat, steht nun im Senat vor einer ungewissen Zukunft. Mehrere republikanische Senatoren haben sich aus politischen Gründen gegen das vorgeschlagene Moratorium ausgesprochen. Sie argumentieren, dass es einen „Geschenk an Big Tech“ darstellt und dass die Staaten die Möglichkeit haben sollten, AI zu regulieren, bis bundesstaatliche AI-Regulierungen verabschiedet werden.

Einige Gesetzgeber sind zudem besorgt, dass das Moratorium möglicherweise die Byrd-Regel nicht überstehen könnte, eine Senatsregel, die Versöhnungspakete auf haushaltsbezogene Fragen beschränkt.

Bundesrichter schränkt die Meinungsfreiheit von Chatbots ein

Am 21. Mai entschied ein Bundesgericht für den ersten Fall, dass die Ausgaben eines AI-Modells nicht als geschützte Rede nach dem Ersten Verfassungszusatz angesehen werden. Der Richter Anne C. Conway des United States District Court im Middle District of Florida wies den Antrag eines AI-Unternehmens zurück, eine Klage wegen angeblicher Schäden durch seinen Chatbot abzulehnen. Diese Entscheidung stellt einen der ersten Fälle dar, in denen ein Bundesrichter über die verfassungsmäßigen Rechte und Grenzen von AI-Ausgaben entschieden hat.

Der Fall stammt von einem 14-Jährigen, der nach der Interaktion mit der Chatbot-Plattform Character.AI, die angeblich missbräuchliche und sexuell ausbeuterische Nachrichten generierte, durch Suizid starb. Die Klage wurde von der Mutter des Jungen eingereicht, die behauptete, dass die Ausgaben von Character.AI „zum Tod ihres Sohnes

More Insights

Verantwortungsbewusste KI in Unternehmensanwendungen

Verantwortliches KI-Management in Unternehmen erfordert das Verständnis, dass theoretische Ideale wie Fairness und Transparenz in der Praxis oft mit geschäftlichen Prioritäten und Datenbeschränkungen...

Die Bedeutung von Governance im Zeitalter der KI

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert, wie wir arbeiten und Geschäfte verwalten. In den Philippinen beschleunigt sich dieser Wandel, während Unternehmen Governance-Plattformen benötigen, um das...

Microsoft unterzeichnet EU-Kodex für KI, während Meta ablehnt

Microsoft wird voraussichtlich den EU-Code of Practice unterzeichnen, der darauf abzielt, die Einhaltung der KI-Vorschriften der Europäischen Union sicherzustellen. Im Gegensatz dazu hat Meta...

Microsoft unterzeichnet EU-Kodex für KI, während Meta ablehnt

Microsoft wird voraussichtlich den EU-Code of Practice unterzeichnen, der darauf abzielt, die Einhaltung der KI-Vorschriften der Europäischen Union sicherzustellen. Im Gegensatz dazu hat Meta...

Colorado setzt Maßstäbe für KI-Regulierung

Der gescheiterte Versuch von Mitgliedern des Kongresses, Gesetze zur künstlichen Intelligenz auf Bundesebene einzufrieren, hat dazu geführt, dass Unternehmen in den USA mit einem Patchwork von...

Geplantes KI-Aktionsprogramm zur Stärkung ethischer Standards

Der kommende AI Technology Action Plan 2026–2030 in Malaysia wird ethische Standards und Governance-Rahmen verstärken, wie Digitalminister Gobind Singh Deo angekündigt hat. Der Plan zielt darauf ab...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Leitfaden zur Einhaltung der EU-Vorgaben

Die Europäische Kommission hat Richtlinien veröffentlicht, um KI-Modelle mit systemischen Risiken dabei zu helfen, die Vorschriften der Europäischen Union für künstliche Intelligenz einzuhalten. Dies...