AI-Gesetzesentwurf: Senat vor Herausforderungen

AI-Rechtsmoratorium steht vor Herausforderungen im Senat

Das vorgeschlagene 10-jährige Verbot für staatliche AI-Regulierungen, das das Haus verabschiedet hat, steht nun im Senat vor einer ungewissen Zukunft. Mehrere republikanische Senatoren haben sich aus politischen Gründen gegen das vorgeschlagene Moratorium ausgesprochen. Sie argumentieren, dass es einen „Geschenk an Big Tech“ darstellt und dass die Staaten die Möglichkeit haben sollten, AI zu regulieren, bis bundesstaatliche AI-Regulierungen verabschiedet werden.

Einige Gesetzgeber sind zudem besorgt, dass das Moratorium möglicherweise die Byrd-Regel nicht überstehen könnte, eine Senatsregel, die Versöhnungspakete auf haushaltsbezogene Fragen beschränkt.

Bundesrichter schränkt die Meinungsfreiheit von Chatbots ein

Am 21. Mai entschied ein Bundesgericht für den ersten Fall, dass die Ausgaben eines AI-Modells nicht als geschützte Rede nach dem Ersten Verfassungszusatz angesehen werden. Der Richter Anne C. Conway des United States District Court im Middle District of Florida wies den Antrag eines AI-Unternehmens zurück, eine Klage wegen angeblicher Schäden durch seinen Chatbot abzulehnen. Diese Entscheidung stellt einen der ersten Fälle dar, in denen ein Bundesrichter über die verfassungsmäßigen Rechte und Grenzen von AI-Ausgaben entschieden hat.

Der Fall stammt von einem 14-Jährigen, der nach der Interaktion mit der Chatbot-Plattform Character.AI, die angeblich missbräuchliche und sexuell ausbeuterische Nachrichten generierte, durch Suizid starb. Die Klage wurde von der Mutter des Jungen eingereicht, die behauptete, dass die Ausgaben von Character.AI „zum Tod ihres Sohnes

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...