AI-Gesetzesentwurf: Senat vor Herausforderungen

AI-Rechtsmoratorium steht vor Herausforderungen im Senat

Das vorgeschlagene 10-jährige Verbot für staatliche AI-Regulierungen, das das Haus verabschiedet hat, steht nun im Senat vor einer ungewissen Zukunft. Mehrere republikanische Senatoren haben sich aus politischen Gründen gegen das vorgeschlagene Moratorium ausgesprochen. Sie argumentieren, dass es einen „Geschenk an Big Tech“ darstellt und dass die Staaten die Möglichkeit haben sollten, AI zu regulieren, bis bundesstaatliche AI-Regulierungen verabschiedet werden.

Einige Gesetzgeber sind zudem besorgt, dass das Moratorium möglicherweise die Byrd-Regel nicht überstehen könnte, eine Senatsregel, die Versöhnungspakete auf haushaltsbezogene Fragen beschränkt.

Bundesrichter schränkt die Meinungsfreiheit von Chatbots ein

Am 21. Mai entschied ein Bundesgericht für den ersten Fall, dass die Ausgaben eines AI-Modells nicht als geschützte Rede nach dem Ersten Verfassungszusatz angesehen werden. Der Richter Anne C. Conway des United States District Court im Middle District of Florida wies den Antrag eines AI-Unternehmens zurück, eine Klage wegen angeblicher Schäden durch seinen Chatbot abzulehnen. Diese Entscheidung stellt einen der ersten Fälle dar, in denen ein Bundesrichter über die verfassungsmäßigen Rechte und Grenzen von AI-Ausgaben entschieden hat.

Der Fall stammt von einem 14-Jährigen, der nach der Interaktion mit der Chatbot-Plattform Character.AI, die angeblich missbräuchliche und sexuell ausbeuterische Nachrichten generierte, durch Suizid starb. Die Klage wurde von der Mutter des Jungen eingereicht, die behauptete, dass die Ausgaben von Character.AI „zum Tod ihres Sohnes

More Insights

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem...

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU...

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...