Tag: 7. Juni 2025

KI-Governance: Sicherheitsstrategien für die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) hat einen breiten Einfluss auf Geschäftsbereiche, einschließlich der Cybersicherheit. Eine Studie der Cloud Security Alliance ergab, dass neun von zehn Organisationen derzeit generative KI zu Sicherheitszwecken einführen oder dies planen.

Read More »

Die Rolle der Gerichte in der KI-Regulierung

Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist weltweit ungleichmäßig. Während die Europäische Union umfassende Vorschriften erlassen hat, herrscht in den Vereinigten Staaten Widerstand gegen verbindliche Gesetze, einschließlich Forderungen nach einem Moratorium für die staatliche KI-Regulierung.

Read More »

Verantwortliches KI-Management: Risiken effektiv angehen

Verantwortungsvolles KI-Management entwickelt sich von einem beeindruckenden Schlagwort zu einer kritischen Geschäftsnötigkeit, insbesondere in der Asien-Pazifik-Region. Während viele Unternehmen ambitionierte Ziele verfolgen, sind nur 1 Prozent darauf vorbereitet, die damit verbundenen Risiken zu bewältigen.

Read More »

Rechtsführung in der KI: Dringlicher Handlungsbedarf

In diesem Interview mit Help Net Security erörtert Brooke Johnson, Chief Legal Counsel von Ivanti, die rechtlichen Verantwortlichkeiten in der KI-Governance. Sie betont die Notwendigkeit einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, um den sicheren und ethischen Einsatz von KI zu gewährleisten und Risiken zu mindern.

Read More »

KI unter Kontrolle: Gesetzesänderungen und ihre Folgen

Der Gesetzentwurf, der kürzlich vom Repräsentantenhaus verabschiedet wurde, könnte staatliche Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) aufheben. Während einige Gesetzgeber besorgt sind, dass dies die Möglichkeit der Staaten einschränkt, ihre Bürger zu schützen, argumentiert die Trump-Administration, dass eine zu strenge Regulierung die USA im Wettbewerb mit China zurückwerfen könnte.

Read More »

Regulierung und Innovation: Der Balanceakt der Finanzbranche

Finanzdienstleistungsunternehmen stehen zwischen sich schnell entwickelnden KI-Vorschriften, die je nach Rechtsordnung stark variieren, was Compliance-Albträume verursacht, die Innovationen ersticken können. Während der EU-AI-Act bei Nichteinhaltung Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro verhängt, verfolgt die US-Politik einen wachstumsorientierten Ansatz.

Read More »