Unternehmen, Vorsicht vor der Theateraufführung der KI-Governance

Unternehmen, Achtung vor der Theateraufführung der KI-Governance

Die Integration von KI-gestützten Werkzeugen in Unternehmen nimmt rasant zu. KI-Assistenten unterstützen bei der Code-Generierung und der Kundenkommunikation. Geschäftsanalyse-Anwendungen nutzen riesige Datenmengen für strategische Einblicke, und aufkommende KI-Agenten treffen zunehmend autonome Entscheidungen.

Inmitten dieser Innovationen ist es für Unternehmen unerlässlich, sich mit der KI-Governance zu befassen – den Prozessen, Standards und Richtlinien, die sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und ethisch arbeiten.

Wichtigkeit der KI-Governance

Die KI-Governance ermöglicht es Unternehmen, KI-Systeme hinsichtlich Leistung, Reaktionszeit und Sicherheitsproblemen zu überwachen. Sie trägt zur Minderung ernsthafter KI-Risiken wie Voreingenommenheit, drift und Halluzinationen bei. Zudem hilft sie Unternehmen, den wachsenden Regulierungen und Standards im Bereich KI gerecht zu werden.

Compliance-Verstöße, wie beispielsweise gegen den EU AI Act, können Strafen von bis zu sieben Prozent des Jahresumsatzes nach sich ziehen. Zusammengefasst erlaubt die KI-Governance Unternehmen, KI verantwortungsvoll zu skalieren und zu innovieren.

Das Dissonanz-Phänomen

Es mangelt nicht an Geschäftsführern, die die Bedeutung der KI-Governance betonen. Die Diskussion über robuste KI-Richtlinien und die Notwendigkeit, Voreingenommenheit, drift, Toxizität und Opazität zu mindern, ist weit verbreitet.

Jedoch stimmen die tatsächlichen Investitionen in die KI-Governance oft nicht mit den Investitionen in die KI-Technologie überein. Laut einer aktuellen Umfrage gaben nur 21 % der Führungskräfte an, dass die KI-Governance ihrer Organisation systemisch oder innovativ ist. Nur 29 % der CROs und CFOs glauben, dass sie die KI-regulatorischen und compliance-Risiken ausreichend adressieren.

Informelle Governance

Viele Unternehmen verfolgen einen informellen Ansatz zur KI-Governance. Anstelle detaillierter Richtlinien und greifbarer Technologien erstellen Organisationen hochrangige Charta-Dokumente, die Werte und Prinzipien anführen, jedoch ohne konkrete Umsetzungsstrategien. Einige Unternehmen bilden ethische Prüfungsgremien, statten diese jedoch nicht mit Handlungsmechanismen aus.

Das Festlegen von Kernwerten wie Fairness und Nachvollziehbarkeit ist ein wichtiger erster Schritt, jedoch kein Endresultat. Unternehmen müssen diese Werte in die Praxis umsetzen, sie durchsetzen und messen. Beispielsweise benötigen Unternehmen Technologien, um festzustellen, ob KI relevante und treue Antworten generiert. Sie benötigen Systeme, die automatisch hasserfüllte oder anstößige KI-Ausgaben einschränken können.

Ad-hoc-Governance

Einige Unternehmen verfolgen einen ad-hoc Ansatz zur KI-Governance. Sie haben zwar Richtlinien und Werkzeuge, setzen diese jedoch inkonsistent und reaktiv um. Es gibt keine umfassende Strategie; die Maßnahmen sind taktisch.

Die ad-hoc-Governance bedeutet, dass Richtlinien auf einige KI-Anwendungsfälle angewendet werden, oft isoliert. Ein kleines Team von Mitarbeitern entwickelt den KI-Governance-Ansatz, anstatt vielfältige Stakeholder mit einzigartigen Perspektiven einzubeziehen. Technische Mitarbeiter müssen im Alltag mit einem fragmentierten und unvollständigen Satz von Werkzeugen jonglieren.

Der richtige Ansatz: Formale Governance

Ein formaler Ansatz zur KI-Governance kombiniert ein umfassendes Framework, das durch automatisierte Workflows gestärkt wird, um Best Practices im gesamten Unternehmen umzusetzen. Regelmäßige, automatisierte Überwachung und Durchsetzung verstärken diesen Ansatz.

Formale Governance verfolgt einen Multi-Stakeholder-Ansatz. Eine Vielzahl von Disziplinen, darunter Rechtswesen, Ingenieurwesen, Sicherheit, Risikomanagement, Compliance und Datenprivatsphäre, trägt zur Governance bei. Alle Mitglieder einer Organisation, vom CEO bis zu den Praktikanten, werden in der KI-Governance geschult: Welche Werkzeuge zu verwenden sind, wann und wie potenzielle Probleme eskaliert werden können.

Formale Governance beschleunigt die KI-Innovation, anstatt sie zu bremsen. Sie ermöglicht es Unternehmen, KI verantwortungsbewusst zu skalieren und gibt Entwicklern wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Funktionsweise ihrer KI-Systeme.

Angesichts der wachsenden Verbreitung und Leistungsfähigkeit von KI in Unternehmen ist es entscheidend, von der Theateraufführung der KI-Governance zu einer realen Umsetzung zu gelangen.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...