Zwei neue KI-Gesetze: Unterschiedliche Ansätze im Vergleich

Zwei neue KI-Gesetze, zwei unterschiedliche Richtungen (vorerst)

Das Colorado-Gesetz über Künstliche Intelligenz (CAIA) hat kürzlich vorgeschlagene Änderungen abgelehnt, während Utah neue Bestimmungen in seinem Gesetz über Künstliche Intelligenz (UAIP) eingeführt hat. Diese Entwicklungen zeigen, wie unterschiedliche Ansätze zur Regulierung von KI in den USA entstehen.

Wichtige Punkte

  • Colorado lehnt Änderungen am CAIA ab.
  • Utah führt Bestimmungen ein, die eine Sicherheit für KI-gestützte Psychotherapie-Chatbots bieten.
  • Die Bestimmungen von Utah umfassen einen schriftlichen Politik- und Verfahrensrahmen.

Abgelehnte Änderungen in Colorado

In Colorado wurden vorgeschlagene Änderungen am CAIA, die als sehr vielversprechend galten, in dieser Woche abgelehnt. Diese Änderungen beinhalteten unter anderem:

  • Ausnahmen für bestimmte Technologien von der Definition des „hohen Risikos“.
  • Die Eliminierung der Pflicht zur Sorgfalt für Entwickler von Hochrisiko-KI-Systemen.

Die Ablehnung dieser Änderungen könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Regulierung von KI in Colorado haben, insbesondere da andere Bundesstaaten, wie Connecticut und Virginia, ähnliche Gesetze in Betracht ziehen.

Änderungen in Utah

Im Gegensatz dazu hat Utah seine Bestimmungen zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch das UAIP aktualisiert. Diese Änderungen sind teilweise auf die Veröffentlichung von Best Practices für die Nutzung von KI durch Psychotherapeuten zurückzuführen. Diese Richtlinien umfassen:

  1. Informierte Zustimmung.
  2. Offenlegung.
  3. Datenprivatsphäre und -sicherheit.
  4. Kompetenz.
  5. Bedürfnisse der Patienten.
  6. Kontinuierliche Überwachung und Neubewertung.

Die Richtlinien betonen die Notwendigkeit für Therapeuten, ein hohes Maß an Kompetenz aufrechtzuerhalten, um die Fähigkeiten und Einschränkungen von KI-Technologien zu verstehen. Dies deutet darauf hin, dass sowohl Entwickler als auch Benutzer von KI-Systemen eine Sorgfaltspflicht haben.

Fazit

Die Entwicklungen in Colorado und Utah verdeutlichen die unterschiedlichen Ansätze zur Regulierung von KI in den USA. Während Colorado die vorgeschlagenen Änderungen abgelehnt hat, hat Utah proaktive Maßnahmen ergriffen, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten. Die Notwendigkeit von KI-Kompetenz könnte sich als entscheidend erweisen für die künftige Gesetzgebung und die Regulierung von KI.

More Insights

Die Auswirkungen des EU KI-Gesetzes auf den Datenschutz

Im späten Jahr 2023 verabschiedete die Europäische Union ihr Gesetz über Künstliche Intelligenz, das erste umfassende Gesetz zur Regelung der Nutzung von KI durch Unternehmen. Der EU AI Act soll...

Kasachstans wegweisendes KI-Gesetz: Ein menschenzentrierter Ansatz

Kasachstans neuer Entwurf für das "Gesetz über Künstliche Intelligenz" signalisiert den Willen, KI mit einem menschenzentrierten Ansatz zu regulieren. Das Gesetz soll die Nutzung von KI in...

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...

Vertrauenswürdige KI: Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Innovation

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung in Unternehmen stark entwickelt. Um in diesem neuen Modell effektiv zu arbeiten...

KI-Regulierung in Spanien: Fortschritte und Herausforderungen

Spanien ist Vorreiter in der KI-Governance mit dem ersten KI-Regulator Europas (AESIA) und einem bereits aktiven regulatorischen Sandbox. Zudem wird ein nationaler KI-Gesetzentwurf vorbereitet, der...