Zwei neue KI-Gesetze: Unterschiedliche Ansätze im Vergleich

Zwei neue KI-Gesetze, zwei unterschiedliche Richtungen (vorerst)

Das Colorado-Gesetz über Künstliche Intelligenz (CAIA) hat kürzlich vorgeschlagene Änderungen abgelehnt, während Utah neue Bestimmungen in seinem Gesetz über Künstliche Intelligenz (UAIP) eingeführt hat. Diese Entwicklungen zeigen, wie unterschiedliche Ansätze zur Regulierung von KI in den USA entstehen.

Wichtige Punkte

  • Colorado lehnt Änderungen am CAIA ab.
  • Utah führt Bestimmungen ein, die eine Sicherheit für KI-gestützte Psychotherapie-Chatbots bieten.
  • Die Bestimmungen von Utah umfassen einen schriftlichen Politik- und Verfahrensrahmen.

Abgelehnte Änderungen in Colorado

In Colorado wurden vorgeschlagene Änderungen am CAIA, die als sehr vielversprechend galten, in dieser Woche abgelehnt. Diese Änderungen beinhalteten unter anderem:

  • Ausnahmen für bestimmte Technologien von der Definition des „hohen Risikos“.
  • Die Eliminierung der Pflicht zur Sorgfalt für Entwickler von Hochrisiko-KI-Systemen.

Die Ablehnung dieser Änderungen könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Regulierung von KI in Colorado haben, insbesondere da andere Bundesstaaten, wie Connecticut und Virginia, ähnliche Gesetze in Betracht ziehen.

Änderungen in Utah

Im Gegensatz dazu hat Utah seine Bestimmungen zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch das UAIP aktualisiert. Diese Änderungen sind teilweise auf die Veröffentlichung von Best Practices für die Nutzung von KI durch Psychotherapeuten zurückzuführen. Diese Richtlinien umfassen:

  1. Informierte Zustimmung.
  2. Offenlegung.
  3. Datenprivatsphäre und -sicherheit.
  4. Kompetenz.
  5. Bedürfnisse der Patienten.
  6. Kontinuierliche Überwachung und Neubewertung.

Die Richtlinien betonen die Notwendigkeit für Therapeuten, ein hohes Maß an Kompetenz aufrechtzuerhalten, um die Fähigkeiten und Einschränkungen von KI-Technologien zu verstehen. Dies deutet darauf hin, dass sowohl Entwickler als auch Benutzer von KI-Systemen eine Sorgfaltspflicht haben.

Fazit

Die Entwicklungen in Colorado und Utah verdeutlichen die unterschiedlichen Ansätze zur Regulierung von KI in den USA. Während Colorado die vorgeschlagenen Änderungen abgelehnt hat, hat Utah proaktive Maßnahmen ergriffen, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten. Die Notwendigkeit von KI-Kompetenz könnte sich als entscheidend erweisen für die künftige Gesetzgebung und die Regulierung von KI.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...