Zwei neue KI-Gesetze: Unterschiedliche Ansätze im Vergleich

Zwei neue KI-Gesetze, zwei unterschiedliche Richtungen (vorerst)

Das Colorado-Gesetz über Künstliche Intelligenz (CAIA) hat kürzlich vorgeschlagene Änderungen abgelehnt, während Utah neue Bestimmungen in seinem Gesetz über Künstliche Intelligenz (UAIP) eingeführt hat. Diese Entwicklungen zeigen, wie unterschiedliche Ansätze zur Regulierung von KI in den USA entstehen.

Wichtige Punkte

  • Colorado lehnt Änderungen am CAIA ab.
  • Utah führt Bestimmungen ein, die eine Sicherheit für KI-gestützte Psychotherapie-Chatbots bieten.
  • Die Bestimmungen von Utah umfassen einen schriftlichen Politik- und Verfahrensrahmen.

Abgelehnte Änderungen in Colorado

In Colorado wurden vorgeschlagene Änderungen am CAIA, die als sehr vielversprechend galten, in dieser Woche abgelehnt. Diese Änderungen beinhalteten unter anderem:

  • Ausnahmen für bestimmte Technologien von der Definition des „hohen Risikos“.
  • Die Eliminierung der Pflicht zur Sorgfalt für Entwickler von Hochrisiko-KI-Systemen.

Die Ablehnung dieser Änderungen könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Regulierung von KI in Colorado haben, insbesondere da andere Bundesstaaten, wie Connecticut und Virginia, ähnliche Gesetze in Betracht ziehen.

Änderungen in Utah

Im Gegensatz dazu hat Utah seine Bestimmungen zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch das UAIP aktualisiert. Diese Änderungen sind teilweise auf die Veröffentlichung von Best Practices für die Nutzung von KI durch Psychotherapeuten zurückzuführen. Diese Richtlinien umfassen:

  1. Informierte Zustimmung.
  2. Offenlegung.
  3. Datenprivatsphäre und -sicherheit.
  4. Kompetenz.
  5. Bedürfnisse der Patienten.
  6. Kontinuierliche Überwachung und Neubewertung.

Die Richtlinien betonen die Notwendigkeit für Therapeuten, ein hohes Maß an Kompetenz aufrechtzuerhalten, um die Fähigkeiten und Einschränkungen von KI-Technologien zu verstehen. Dies deutet darauf hin, dass sowohl Entwickler als auch Benutzer von KI-Systemen eine Sorgfaltspflicht haben.

Fazit

Die Entwicklungen in Colorado und Utah verdeutlichen die unterschiedlichen Ansätze zur Regulierung von KI in den USA. Während Colorado die vorgeschlagenen Änderungen abgelehnt hat, hat Utah proaktive Maßnahmen ergriffen, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten. Die Notwendigkeit von KI-Kompetenz könnte sich als entscheidend erweisen für die künftige Gesetzgebung und die Regulierung von KI.

More Insights

Wenn ‚ausreichend‘ KI Sie teuer zu stehen kommt

In einer Welt, die von schnelleren und günstigeren Ergebnissen besessen ist, scheint "gut genug" bei rechtlichen und risikobezogenen Ausgaben verlockend. Doch Compliance ist kein Rennen – es ist ein...

EU-Code für allgemeine KI: Ein Schritt zur Compliance

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die endgültige Version des allgemeinen KI-Verhaltenskodex. Dieser Kodex soll den Organisationen helfen, die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes...

EU veröffentlicht KI-Code zur Unterstützung der Einhaltung neuer Vorschriften

Die Europäische Union hat einen neuen freiwilligen Verhaltenskodex veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des kommenden AI-Gesetzes zu unterstützen. Dieser Kodex konzentriert sich auf...

Verantwortungsvolles KI-Management im öffentlichen Beschaffungswesen

Die öffentliche Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Entscheidungen über KI im öffentlichen Sektor. In Abwesenheit bundesstaatlicher Vorschriften bleibt die...

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools...

Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Die Tokio Marine Holdings hat ein formelles AI-Governance-Rahmenwerk eingeführt, um die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in ihren globalen Unternehmensgruppen zu leiten. Die...

Schatten-KI im Aufschwung: Governance muss nachziehen

Generative KI (GenAI) ist bereits tief in Unternehmen integriert, oft ohne formelle Genehmigung oder Kontrolle. Es ist entscheidend, klare Regeln und Richtlinien zu haben, um sensible Daten zu...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...