YouTube unterstützt das No-Fakes-Gesetz gegen unautorisierte KI-Replikate

YouTube unterstützt das „No Fakes Act“ zur Bekämpfung unautorisierter KI-Replikate

Am 14. April 2025 wurde bekannt gegeben, dass YouTube das Gesetz „Nurture Originals, Foster Art, and Keep Entertainment Safe“, kurz No Fakes Act, unterstützt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Regeln für die Verwendung von KI-Kopien von Gesichtern, Namen und Stimmen einer Person zu standardisieren.

Gesetzesentwurf und Unterstützung

Die Senatoren Chris Coons (D-DE) und Marsha Blackburn (R-TN) bringen diesen Gesetzesentwurf erneut ein, der bereits in den Jahren 2023 und 2024 vorgestellt wurde. Diesmal erhält der Entwurf Unterstützung von einer bedeutenden Plattform: YouTube.

In einer Stellungnahme, die die Unterstützung des Gesetzes bekannt gab, betont YouTube, dass das Gesetz „den besten Weg fokussiert, um Schutz mit Innovation in Einklang zu bringen: Es gibt den Einzelnen die Macht, Plattformen über KI-generierte Likeness zu informieren, die ihrer Meinung nach entfernt werden sollten.“

Unterstützer und Gegenstimmen

Zusätzlich zu YouTube zählt die SAG-AFTRA und die Recording Industry Association zu den Unterstützern des Gesetzes. Allerdings gibt es auch Widerstand von Bürgerrechtsgruppen wie der Electronic Frontier Foundation (EFF), die frühere Entwürfe als zu weitreichend kritisiert haben.

Änderungen und Regelungen

Die 2024-Version des Gesetzes besagt, dass Online-Dienste (wie YouTube) nicht haftbar gemacht werden können, wenn sie ein „unauthorized digital replica“ (unautorisierte digitale Nachbildung) speichern, sofern sie das Material auf Anfrage entfernen und den Uploader benachrichtigen, dass es entfernt wurde. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn der Dienst „primär darauf ausgelegt ist“ oder vermarktet wird, um tiefere Fälschungen zu erzeugen.

Weitere gesetzgeberische Maßnahmen

Während einer Pressekonferenz, in der das Gesetz angekündigt wurde, erklärte Senator Coons, dass ein Teil des „2.0“-Updates darin besteht, Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit zu adressieren und Haftungsobergrenzen festzulegen.

YouTube hat auch Unterstützung für den Take It Down Act zum Ausdruck gebracht, der das Veröffentlichen von nicht einvernehmlichen intimen Bildern, selbst wenn sie KI-generierte Deepfakes sind, zu einem Verbrechen machen würde. Außerdem sollen soziale Medien gezwungen werden, Prozesse zur schnellen Entfernung dieser Bilder bei Meldungen einzuführen. Diese Bestimmung wurde von Bürgerrechtsgruppen stark abgelehnt und hat dennoch den Senat passiert und ist kürzlich aus einem Ausschuss des Repräsentantenhauses fortgeschritten.

Technologische Innovationen bei YouTube

Zusätzlich zu diesen gesetzgeberischen Maßnahmen kündigt YouTube die Erweiterung eines Pilotprojekts für die „Likeness Management Technology“ an, die bereits im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit CAA vorgestellt wurde. YouTube beschreibt das Programm als Möglichkeit für Prominente und Schöpfer, KI-Kopien von sich selbst zu erkennen und Anfragen zur Entfernung des Inhalts zu stellen. Zu den führenden Schöpfern, die nun an dem Pilotprojekt teilnehmen, gehören MrBeast, Mark Rober und Marques Brownlee, unter anderen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...