YouTube unterstützt das No-Fakes-Gesetz gegen unautorisierte KI-Replikate

YouTube unterstützt das „No Fakes Act“ zur Bekämpfung unautorisierter KI-Replikate

Am 14. April 2025 wurde bekannt gegeben, dass YouTube das Gesetz „Nurture Originals, Foster Art, and Keep Entertainment Safe“, kurz No Fakes Act, unterstützt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Regeln für die Verwendung von KI-Kopien von Gesichtern, Namen und Stimmen einer Person zu standardisieren.

Gesetzesentwurf und Unterstützung

Die Senatoren Chris Coons (D-DE) und Marsha Blackburn (R-TN) bringen diesen Gesetzesentwurf erneut ein, der bereits in den Jahren 2023 und 2024 vorgestellt wurde. Diesmal erhält der Entwurf Unterstützung von einer bedeutenden Plattform: YouTube.

In einer Stellungnahme, die die Unterstützung des Gesetzes bekannt gab, betont YouTube, dass das Gesetz „den besten Weg fokussiert, um Schutz mit Innovation in Einklang zu bringen: Es gibt den Einzelnen die Macht, Plattformen über KI-generierte Likeness zu informieren, die ihrer Meinung nach entfernt werden sollten.“

Unterstützer und Gegenstimmen

Zusätzlich zu YouTube zählt die SAG-AFTRA und die Recording Industry Association zu den Unterstützern des Gesetzes. Allerdings gibt es auch Widerstand von Bürgerrechtsgruppen wie der Electronic Frontier Foundation (EFF), die frühere Entwürfe als zu weitreichend kritisiert haben.

Änderungen und Regelungen

Die 2024-Version des Gesetzes besagt, dass Online-Dienste (wie YouTube) nicht haftbar gemacht werden können, wenn sie ein „unauthorized digital replica“ (unautorisierte digitale Nachbildung) speichern, sofern sie das Material auf Anfrage entfernen und den Uploader benachrichtigen, dass es entfernt wurde. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn der Dienst „primär darauf ausgelegt ist“ oder vermarktet wird, um tiefere Fälschungen zu erzeugen.

Weitere gesetzgeberische Maßnahmen

Während einer Pressekonferenz, in der das Gesetz angekündigt wurde, erklärte Senator Coons, dass ein Teil des „2.0“-Updates darin besteht, Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit zu adressieren und Haftungsobergrenzen festzulegen.

YouTube hat auch Unterstützung für den Take It Down Act zum Ausdruck gebracht, der das Veröffentlichen von nicht einvernehmlichen intimen Bildern, selbst wenn sie KI-generierte Deepfakes sind, zu einem Verbrechen machen würde. Außerdem sollen soziale Medien gezwungen werden, Prozesse zur schnellen Entfernung dieser Bilder bei Meldungen einzuführen. Diese Bestimmung wurde von Bürgerrechtsgruppen stark abgelehnt und hat dennoch den Senat passiert und ist kürzlich aus einem Ausschuss des Repräsentantenhauses fortgeschritten.

Technologische Innovationen bei YouTube

Zusätzlich zu diesen gesetzgeberischen Maßnahmen kündigt YouTube die Erweiterung eines Pilotprojekts für die „Likeness Management Technology“ an, die bereits im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit CAA vorgestellt wurde. YouTube beschreibt das Programm als Möglichkeit für Prominente und Schöpfer, KI-Kopien von sich selbst zu erkennen und Anfragen zur Entfernung des Inhalts zu stellen. Zu den führenden Schöpfern, die nun an dem Pilotprojekt teilnehmen, gehören MrBeast, Mark Rober und Marques Brownlee, unter anderen.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...