Wird KI juristische Jobs in Brasilien ersetzen? Was 2025 zu tun ist
Zusammenfassung
KI wird juristische Jobs in Brasilien bis 2025 nicht vollständig eliminieren, jedoch werden routinemäßige Recherchen und das Verfassen von Dokumenten automatisiert. Schätzungen zufolge könnten bis zu 31,3 Millionen Arbeitnehmer betroffen sein. Mit einem Investitionsvolumen von BRL 23 Milliarden durch das PBIA (Programm für Künstliche Intelligenz in Brasilien) und Strafen von bis zu BRL 50 Millionen oder 2% des Umsatzes unter dem Gesetzesentwurf 2.338/2023 wird empfohlen, sich in Bereichen wie Promptcraft, LGPD (Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten) und Lieferantenaufsicht weiterzubilden.
Einleitung
Der brasilianische Rechtsmarkt befindet sich in einer Phase der schnellen Transformation, nicht jedoch der sofortigen Obsoleszenz. Bundesmaßnahmen wie das PBIA und der risikobasierte Gesetzesentwurf Nr. 2.338/2023 gestalten bereits die Aufgaben und Aufsicht neu. Die OAB (Bundesbehörde für Anwälte) betont die menschliche Aufsicht über generative Ausgaben.
Legislative und regulatorische Aktualisierungen
Im Jahr 2025 wird das brasilianische rechtliche Umfeld durch den Gesetzesentwurf Nr. 2.338/2023 geprägt, der ein risikobasiertes Rahmenwerk schafft. Dieser Gesetzesentwurf, der am 10. Dezember 2024 vom Bundes-Senat genehmigt wurde, fordert vorläufige Risikobewertungen und algorithmische Auswirkungen, die in die Compliance integriert werden müssen.
Betroffene Aufgaben und Rollen
Die am stärksten betroffenen Aufgaben sind wiederholbare, datenschwere Arbeiten wie juristische Recherchen, Vertragsprüfungen und Dokumentenautomatisierung. Während die Nachfrage nach Experten in den Bereichen LGPD-Compliance, Haftung und IP (geistiges Eigentum) weiter wächst, werden Junior-Anwälte und Paralegals die Hauptlast der Automatisierung tragen.
Neue Praxisbereiche und Chancen
Neue Praxisbereiche entstehen schnell, insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung und LGPD-Compliance. Anwälte müssen sich auf IP-Streitigkeiten über Trainingsdaten und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen einstellen. Die Nachfrage nach rechtlicher Aufsicht bei der Gestaltung von Governance und der Anfechtung automatisierter Entscheidungen wird zunehmen.
Praktische Fähigkeiten für Juristen
Praktische Fähigkeiten, die brasilianische Anwälte im Jahr 2025 entwickeln sollten, umfassen technische Kenntnisse, Promptcraft und die Fähigkeit zur Durchführung von algorithmischen Auswirkungen. Anwälte sollten in der Lage sein, mit Technologen und Prüfern zusammenzuarbeiten, um Standards in verteidigbare Richtlinien zu übersetzen.
Ethische Anforderungen und professionelle Pflichten
Ethische und professionelle Anforderungen stehen im Mittelpunkt des KI-Einsatzes in Brasilien. Die OAB hat Richtlinien herausgegeben, die die Aufsicht über generative Ausgaben und den Schutz der Vertraulichkeit von Mandanten gemäß der LGPD erfordern.
Handlungscheckliste für juristische Fachkräfte
Eine Handlungscheckliste für juristische Fachkräfte in Brasilien im Jahr 2025 sollte das Datenmapping, die Durchführung von DPIAs für hochriskante Projekte und die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten umfassen. Es ist wichtig, menschliche Überprüfungen für generative Ausgaben sicherzustellen und die Verträge mit Lieferanten zu straffen.