Widerstand gegen den EU-Code zur KI-Regulierung

Nicht für den Zweck geeignet: Widerstand gegen den dritten Entwurf des EU-Kodex für Praktiken unter dem AI-Gesetz

Die EU sieht sich angesichts der fortschreitenden Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Anwendung in verschiedenen Sektoren mit ernsthaften Herausforderungen konfrontiert. Der dritte Entwurf des EU-Kodex für Praktiken unter dem AI-Gesetz wird von zahlreichen Akteuren, insbesondere von Schriftstellern, Übersetzern und Journalisten, scharf kritisiert. Diese Gruppen fordern eine Überarbeitung des Entwurfs, um die Rechte der Urheber zu wahren und eine faire Behandlung in der digitalen Umgebung sicherzustellen.

Wichtige Punkte der Opposition

Die drei Verbände CEATL, EFJ und EWC vertreten über 550.000 Autoren aus 159 Verbänden und haben starke Einwände gegen den aktuellen Entwurf geäußert. Sie argumentieren, dass die Vereinfachung und branchefreundliche Ausrichtung des Kodexes die EU-Gesetzgebung untergräbt und die minimalen Anforderungen des AI-Gesetzes nicht erfüllt.

Ignorieren von Feedback

Der dritte Entwurf ignoriert weiterhin das wesentliche Feedback der Autoren, obwohl diese aktiv an dem Konsultationsprozess teilgenommen haben. Die Forderungen nach Transparenz und Urheberrechtsschutz werden nicht ausreichend berücksichtigt, was negative Folgen für die gesamte kulturelle und kreative Branche hat.

Große Sprachmodelle und menschliche Autoren

Es ist allgemein bekannt, dass große Sprachmodelle, auf denen viele Chatbots basieren, ohne die qualitativ hochwertige Arbeit professioneller Autoren nicht funktionieren könnten. Diese Abhängigkeit hat in den letzten Jahren zu einem Missbrauch von KI-Anwendungen geführt, die darauf abzielen, menschliche Kreativität zu ersetzen. Der aktuelle Entwurf des Kodexes fördert diese Tendenzen, anstatt sie zu regulieren.

Imbalance zugunsten der KI-Industrie

Der EU AI Act wurde entwickelt, um eine Balance zwischen technologischer Entwicklung und dem Schutz der Rechte von Autoren zu schaffen. Der derzeitige Entwurf jedoch führt zu einer schweren Ungleichheit, die es profitablen Technologieunternehmen ermöglicht, die Arbeit von Einzelautoren auszubeuten, während diese selbst unter wirtschaftlichem Risiko arbeiten.

Kritikpunkte am Kodex

Die Hauptkritik am dritten Entwurf umfasst:

  • Die unzureichende Berücksichtigung von Urheberrechten und ein Mangel an klaren Verpflichtungen für KI-Anbieter.
  • Die Schwächung der Verpflichtungen unter dem AI-Gesetz und dem EU-Urheberrecht.
  • Unklare Regelungen zur Verwendung von Inhalten aus Piraterie-Webseiten.

Forderungen nach Änderungen

Die unterzeichnenden Verbände fordern dringend, dass substanzielle Verbesserungen in den Kodex aufgenommen werden. Andernfalls wird die Durchsetzung der Rechte von Autoren erschwert und die Legitimität des Kodex in Frage gestellt.

Schlussfolgerung

Die derzeitige Fassung des Kodex ist nicht tragfähig und gefährdet die Interessen der Autoren. Ohne wesentliche Änderungen wird der Kodex zahlreiche rechtliche Unsicherheiten und Konflikte hervorrufen. Die Autoren- und Rechteinhaber-Community fordert eine Überarbeitung, um sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört werden und ihre Rechte respektiert werden.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...