Weltweite Experten erarbeiten KI-Governance auf dem Shanghai Forum 2025

Globale Experten erarbeiten den Weg zur KI-Governance beim Shanghai Forum 2025

Am Freitag fand ein Unterforum des Shanghai Forum 2025 statt, bei dem Experten aus der ganzen Welt über die Governance-Herausforderungen diskutierten, die durch den raschen Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) entstanden sind. Ziel war es, Wege zu erkunden, um die Barrieren der KI-Governance zu überwinden.

Identifizierung von Herausforderungen

Der ehemalige Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen, Kim Won-soo, identifizierte mehrere Gräben, die dringend angegangen werden müssen. “Wir stehen vor technologischen Lücken zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden, unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Wertunterschieden zwischen Ost und West,“ so Kim.

Er betonte die Notwendigkeit eines globalen Konsenses durch den Aufbau fähiger Allianzen, um die Lücken zu überbrücken, die durch den Rückgang der globalen Führung entstanden sind.

Europäische Union und KI-Governance

Thomas Greminger, der Exekutivdirektor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik, skizzierte die Grundlagen der KI-Governance der Europäischen Union. Er nannte Schlüsselanforderungen, darunter den Schutz der Menschenrechte, Systemsicherheit, Datenschutz, Systemtransparenz, Nachhaltigkeit und Rechenschaftspflicht.

„Während alle großen Mächte KI als geopolitisches Asset betrachten, gibt es weiterhin erheblichen Raum für Zusammenarbeit, da KI eine disruptive Technologie ist, die einheitliche Rahmenbedingungen und Regeln zur Risikominderung erfordert,“ bemerkte Greminger.

Chinesische Perspektiven zur KI-Entwicklung

Chinesische Experten teilten ebenfalls ihre Perspektiven zur KI-Entwicklung und -Governance. Wei Kai, Direktor des Instituts für Künstliche Intelligenz an der Chinesischen Akademie für Informations- und Kommunikations-Technologie, enthüllte, dass die Fähigkeiten großer Sprachmodelle im vergangenen Jahr um 35 Prozent gestiegen sind, basierend auf ihren Testmetriken. „KI hat eine neue Phase der datengestützten schnellen Evolution erreicht,“ stellte Wei fest.

Feng Shuai, Generalsekretär des Zentrums für internationale Governance des Cyberspace an den Shanghai Instituten für Internationale Studien, betonte, dass die KI-Governance zu einem globalen Prozess mit mehreren Beteiligten geworden ist.

Kooperation trotz Wettbewerb

„Obwohl der Wettbewerb zwischen den großen Mächten in der KI-Entwicklung und -Governance unvermeidlich ist, besteht unsere Aufgabe darin, Kooperationsmöglichkeiten innerhalb dieses Wettbewerbs zu finden und Konflikte in einem beherrschbaren Rahmen zu halten,“ erklärte Feng.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Vertrauensaufbau zwischen den führenden KI-entwickelnden Nationen für eine effektive globale Governance von entscheidender Bedeutung ist. Ebenso wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, den Globalen Süden und Entwicklungsländer in die Diskussionen einzubeziehen.

Bedeutung des Dialogs und der Standards

Sie hoben die Bedeutung von Dialogmechanismen und der internationalen Normensetzung hervor und erkannten an, dass die Entwicklung eines umfassenden Governance-Systems eine nachhaltige Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert.

Das Shanghai Forum 2025 mit dem Thema „Zeitalter der Innovation: Technologie, Entwicklung und Governance“ zog über 500 Gäste und Vertreter von Denkfabriken, Universitäten, Regierungen, Unternehmen und Medienorganisationen aus mehr als 50 Ländern und Regionen an.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...