Was wollen Amazon, Meta, Uber und Co. im US-Plan für Künstliche Intelligenz?

Was Amazon, Meta, Uber, Anthropic und andere im US-Aktionsplan für KI wollen

Am 29. April 2025 äußerten große Technologieunternehmen, KI-Startups und eine bedeutende Bank ihre Meinungen zu dem Aktionsplan der Biden-Administration für künstliche Intelligenz (KI). Die Forderungen umfassen die Vereinheitlichung der bundesstaatlichen und staatlichen KI-Vorschriften, den Ausbau der Energieinfrastruktur zur Unterstützung der KI und die Stärkung der Chipkontrollen.

Unter den Unternehmen, die ihre Standpunkte dargelegt haben, sind Amazon, Anthropic, Meta, Microsoft, Mistral AI, Uber, CrowdStrike und JPMorgan Chase. Diese Unternehmen fordern gezielte Maßnahmen zur Regulierung von KI, um Wachstum und Innovation zu fördern.

Amazon

Amazon fordert Investitionen in die Energieinfrastruktur, Zugang zu Cloud- und Chips, sowie die Entwicklung der Arbeitskräfte im Bereich KI. Das Unternehmen schlägt vor:

  • Vereinfachung der Energievorschriften: Angesichts des hohen Energiebedarfs von KI fordert Amazon eine Beschleunigung von Projekten zur Kernenergie und Aktualisierungen von Übertragungsleitungen.
  • Globale Führungsrolle in der KI: Amazon drängt die Regierung, internationale Standards für KI zu fördern.
  • Bildung der Arbeitskräfte: Der Fokus sollte auf der praktischen Umsetzung von KI liegen, um die Bevölkerung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
  • Transformation der Regierungsbehörden: Amazon fordert eine Modernisierung der Federal Agencies durch den Einsatz von KI.

Anthropic

Anthropic sieht KI-Systeme als nationale Vermögenswerte an und fordert:

  • Tests auf KI-Bedrohungen: Aufbau einer robusten Infrastruktur zur Prüfung von KI-Modellen auf Risiken.
  • Stärkung der Chip-Exportkontrollen: Unterstützung neuer Beschränkungen für fortschrittliche Chips.
  • Energiebedarf für KI: Prognosen über einen zusätzlichen Energiebedarf von 50 Gigawatt bis 2027.
  • Überwachung der wirtschaftlichen Auswirkungen von KI: Verbesserung der Datenerfassung zur Erfassung der wirtschaftlichen Folgen.

Meta

Meta setzt auf Open-Source-KI und äußert folgende Empfehlungen:

  • Widerstand gegen Regulierung von Open-Source: Meta warnt vor den Folgen einer Regulierung, die autoritären Regimes zugutekommen könnte.
  • Adoption offener Modelle durch Regierungsbehörden: Diese sind sicherer und anpassbarer.
  • Klarheit über das faire Nutzungsrecht: Eine Exekutive zur Klärung, dass das Training von KI auf öffentlichen Daten als faire Nutzung gilt.
  • Fragmentierte staatliche Vorschriften: Meta warnt vor höheren Compliance-Kosten und Innovationshemmnissen.

Microsoft

Microsoft investiert mehr als 50 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur der USA und fordert:

  • Erhöhung der Rechen- und Energieressourcen: Modernisierung des Stromnetzes und Verbesserung der Herstellung kritischer Komponenten.
  • Zugang zu hochwertigen Daten: Freigabe öffentlicher Daten für das Training von KI.
  • Vertrauen, Sicherheit und nationale Sicherheit durch KI fördern: Unterstützung von Gesetzen gegen Deepfake-Betrug.
  • Umschulung der US-Arbeitskräfte: Vorbereitung auf Arbeitsplätze in einer KI-gesteuerten Wirtschaft.

Mistral AI

Mistral setzt sich für Open Source und eine Verringerung von Monopolen ein:

  • Unterstützung von Open Source: Transparenz und öffentlicher Zugang zu Modellen verbessern Forschung und Sicherheit.
  • Schutz vor Monopolen: Unterstützung von Antitrust-Maßnahmen.
  • Globaler Chip-Handel: Überregulierung könnte Innovation ins Ausland verlagern.
  • Globale Kooperation in der KI: Balance zwischen nationaler Sicherheit und multinationalen Innovationspartnerschaften.

Uber

Uber betont die Bedeutung von KI für Mobilitätsdienste und fordert:

  • Vermeidung von Überregulierung: Viele KI-Anwendungen im Mobilitätsbereich sind risikoarm.
  • Beendigung des Flickenteppichs staatlicher Vorschriften: Forderung nach einer einheitlichen Regelung auf Bundesebene.
  • Verwendung bestehender Gesetze: Aktuelle Regelungen zu Datenschutz und Verbraucherschutz sind bereits ausreichend.
  • Adoption eines risikobasierten Rahmens: Fokus auf Hochrisiko-Anwendungen.

CrowdStrike

CrowdStrike konzentriert sich auf den Einsatz von KI im Bereich Cybersicherheit und fordert:

  • Fokus auf KI für Cybersicherheit: KI kann neue Bedrohungen effektiver erkennen.
  • Regulierung soll Innovation nicht behindern: Neue Vorschriften dürfen die Entwicklung neuer Technologien nicht einschränken.
  • Schutz der Modelle: Robuste Schutzmaßnahmen für KI-Systeme und Trainingsdaten.

JPMorgan Chase

JPMorgan fordert eine stärkere KI-Governance und schlägt vor:

  • Verwendung bestehender Rahmenbedingungen: Aktuelle Vorschriften sind bereits gut geeignet.
  • Sektor-spezifische Regulierung: Aufsicht sollte von bestehenden Finanzregulatoren durchgeführt werden.
  • Gleichheit der Standards: Anforderungen sollten für Banken und Nichtbanken gleich sein.
  • Vereinheitlichung der bundesstaatlichen und staatlichen Vorschriften: Vermeidung eines Flickenteppichs von Gesetzen.

Die Äußerungen der Unternehmen verdeutlichen die Notwendigkeit für Investitionen in die Infrastruktur, offene Innovation und regulatorische Konsistenz, um das derzeitige Durcheinander an staatlichen Gesetzen zu vereinheitlichen.

More Insights

Vertrauenswürdige Daten und Governance für KI in der Telekommunikation

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern treibt die Transformation der Telekommunikationsbranche voran. Die Qualität, Governance und Vertrauenswürdigkeit der Daten...

Marokko: Vorreiter in der globalen KI-Governance

Marokko hat eine frühe Führungsrolle bei der Förderung der globalen Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen, wie der Botschafter und ständige Vertreter des Königreichs bei den Vereinten...

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von KI übernehmen soll, ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Gesetzentwurf der Republikaner, der eine fünfjährige Aussetzung staatlicher Regelungen vorsah...

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...