Wachsende Compliance-Risiken für Family Offices durch KI-Audits

Familienbüros und die aufkommende Welle von KI-Prüfungen

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Tools in den Betriebsabläufen fordern die Regulierungsbehörden Nachweise über die Aufsicht. Familienbüros sind vielleicht nicht das Ziel neuer Compliance-Gesetze, fallen jedoch definitiv in deren Reichweite.

Ein Wandel der Regulierung

Weltweit verschieben sich die Regulierungsbehörden von abstrakten KI-Prinzipien hin zu durchsetzbaren Rahmenbedingungen. So führt Colorados SB205 eine der ersten staatlichen Anforderungen für algorithmische Auswirkungen ein. Der EU-KI-Gesetzesentwurf, der nun finalisiert ist, legt abgestufte Verpflichtungen basierend auf Risiken fest. Auch Kanadas AIDA wird eine Dokumentation der Governance für hochwirksame Systeme verlangen.

Neue Risiken für Familienbüros

Für Familienbüros bringen diese Gesetze eine neue Art von Exposition mit sich. Sie setzen nicht nur KI intern für Berichterstattung, Forschung, Einstellung und Investitionsabläufe ein, sondern investieren auch Kapital in die KI-Wirtschaft. Diese doppelte Rolle birgt Risiken, da die Verantwortung für die Governance zunehmend von Entwicklern auf Anwender verschoben wird.

Wachsende Haftung durch stille Nutzung

KI ist bereits in den Abläufen von Familienbüros integriert. Einige verwenden große Sprachmodelle (LLMs), um Marktkommentare zusammenzufassen oder Investitionsmemos zu entwerfen. Andere nutzen Tools, um Dokumente zu kennzeichnen, Deals zu bewerten oder Stakeholder-Briefe zu verfassen. Plattformen zur Einstellung von Mitarbeitern nutzen inzwischen KI, um Kandidaten zu bewerten. CRMs priorisieren Aufgaben mithilfe prädiktiver Modelle.

Regulatorische Anforderungen

Gemäß Colorados SB205 könnten viele dieser Tools in die Kategorie „hohes Risiko“ fallen, was Verpflichtungen zur Durchführung von algorithmischen Auswirkungen und zur Benachrichtigung betroffener Personen nach sich zieht. Diese Anforderungen gelten für jede Entität, deren Entscheidungen den Zugang zu Beschäftigung, Wohnraum, Finanzdienstleistungen, Bildung oder Gesundheitsversorgung beeinflussen.

Das EU-KI-Gesetz geht noch weiter. Hochrisikosysteme müssen registriert, dokumentiert und überwacht werden. Die Gesetzgebung verlangt technische Dokumentationen, menschliche Aufsicht, Nachverfolgung nach dem Markteintritt und einen Konformitätsbewertungsprozess.

Erweiterte Haftung für Anwender

Ein entscheidender Wandel im Jahr 2025 ist die Erweiterung der Haftung von den Schöpfern von KI auf diejenigen, die sie nutzen. Dies ist besonders relevant für Familienbüros, wo viel der KI-Exposition indirekt über Anbieter, Fondsmanager oder Portfoliounternehmen geschieht.

Automatisierte Systeme, die zu diskriminierenden Ergebnissen führen, mangelnde Erklärbarkeit aufweisen oder die menschliche Überprüfung auslassen, können gemäß bestehenden Gesetzen zum Schutz der Bürgerrechte und Verbraucherrechte angefochten werden.

Praktische Erwartungen an KI-Prüfungen

Prüfungen sind keine theoretischen Konzepte mehr, sondern praktische Erwartungen. Eine grundlegende Prüfung umfasst:

  • Die Kartierung der KI-Nutzung über interne Tools und externe Plattformen.
  • Die Klassifizierung von Risikostufen basierend auf den Definitionen der Gerichtsbarkeit.
  • Die Dokumentation der Aufsichtsprozesse.
  • Die Aufbewahrung von Nachweisen über die Überprüfung von Trainingsdaten und Bias-Tests.
  • Die Erfassung von Ausnahmen oder Ausnahmen, bei denen KI-Ausgaben nicht befolgt wurden.

Die doppelte Exposition der Familienbüros

Die Compliance-Herausforderung für Familienbüros ist zweifach:

  1. Betriebliche KI-Risiken – Nutzung von KI-Tools intern (z.B. Einstellung, KYC, Investitionsabläufe).
  2. Investitions-KI-Risiken – Exposition durch Portfoliounternehmen, die möglicherweise durch diese Gesetze geregelt werden.

Was Familienbüros jetzt tun können

Hier ist ein praktischer Fahrplan:

  1. Die KI-Tools auflisten und überprüfen.
  2. Eine Aufsichtsperson benennen, die für die KI-Governance zuständig ist.
  3. Überprüfungsprotokolle festlegen, um sicherzustellen, dass alle KI-Ausgaben überprüft werden.
  4. Die Vereinbarungen mit Anbietern aktualisieren und Transparenzklauseln verlangen.
  5. Prüfungsprinzipien auf direkte Investitionen anwenden und Nachweise über Governance-Prozesse anfordern.
  6. Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Auge behalten.

Governance ist entscheidend

KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Beschleuniger von Entscheidungen. In Familienbüros, wo die Mission nicht nur die Leistung, sondern auch Werte und Kontinuität umfasst, besteht das Risiko nicht darin, dass KI scheitert, sondern dass sie in einer Weise erfolgreich ist, die nicht mit den Absichten der Familie übereinstimmt. Prüfungen sind ein Mittel, um sicherzustellen, dass diese Ausrichtungen gegeben sind.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...