Vorstandshandbuch für KI und aufkommende Technologien

Board Governance von KI und aufkommenden Technologien

Die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) und aufkommenden Technologien ist ein zunehmend wichtiges Thema in Vorstandsetagen. Diese Technologien bieten nicht nur Innovationsmöglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, sondern bringen auch Risiken mit sich, die die Vorteile gefährden können.

Risiken und Chancen

Die Einführung von generativer KI (Gen AI) hat eine Diskussion über deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie ausgelöst. CEOs, wie Sam Altman von OpenAI, berichteten von über einer Million Nutzern innerhalb weniger Tage nach der Veröffentlichung von ChatGPT. Dies zeigt das rasante Wachstum und die potenziellen Renditen, die mit solchen Technologien verbunden sind.

Allerdings müssen Unternehmen auch die unbeabsichtigten Konsequenzen und die Handelsausgleiche zwischen den Vorteilen und Risiken der KI-Nutzung in Betracht ziehen. Risiken können finanzielle, operationale und reputationsbezogene Aspekte umfassen.

Regulierung von KI

Die Regulierung von KI in den USA ist derzeit dezentralisiert, ohne umfassende bundesstaatliche Vorschriften. Ein Beispiel ist das Colorado AI Act von 2024, das Anforderungen an Anbieter und Nutzer von KI-Systemen stellt, um Verbraucher vor algorithmischer Diskriminierung zu schützen.

Auf europäischer Ebene gibt es den EU AI Act, das umfassendste KI-Regulierungsgesetz bis heute, das KI-Systeme in vier risikobasierte Kategorien unterteilt:

  • Werbung
  • Verbotene oder inakzeptable Risiken
  • Hohes Risiko
  • Systeme, die Transparenzpflichten auslösen
  • Allgemeine Systeme

Dieser Gesetzesentwurf gilt für alle Teilnehmer der KI-Wertschöpfungskette und betrifft auch Anbieter außerhalb der Europäischen Union, wenn die Systeme innerhalb der EU genutzt werden.

AI und Unternehmensstrategie

Die Frage, ob die Aufsicht über die KI-Einführung auf Vorstandsebene oder auf Ebene der Ausschüsse liegen sollte, ist umstritten. Einige Unternehmen haben multidisziplinäre KI-Arbeitsgruppen schnell eingerichtet, während andere lediglich iterative Proofs of Concept durchgeführt haben.

Ein Beispiel für die Herausforderungen der KI-Einführung ist die Notwendigkeit, dass KI nicht als „von der Stange“ implementiert werden kann; jede Implementierung muss kontextspezifisch sein.

Aufsicht durch Ausschüsse

Die Aufsicht über die KI-Einführung wird häufig an bestehende Prüfungs- oder Risikokommissionen delegiert. Diese Ausschüsse müssen Fragen klären, wie die Auswirkungen der KI-Nutzung auf die Finanzberichterstattung.

Ein Beispiel, das 2023 auftrat, ist der Fall eines multinationalen Elektronikunternehmens, das die Nutzung von Gen AI durch Mitarbeiter untersagte, nachdem proprietärer Code exponiert wurde.

Kommissionen für Vergütung und Humankapital

Die Governance des Humankapitals wird durch die Automatisierung von Prozessen wie der Auswahl von Bewerbern kompliziert. Ein Beispiel ist ein automatisiertes Einstellungswerkzeug, das Geschlechtervorurteile aufwies und das Bewerber mit Abschlüssen von Frauenhochschulen benachteiligte.

Die Herausforderungen in der Auswahl und der Bewertung von Talenten erfordern eine genaue Überwachung, um Diskriminierung zu vermeiden und die Ethik der Algorithmen sicherzustellen.

ESG-Ausschüsse

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Verwendung von KI in der ESG-Management. Während KI bei der Datensammlung und Compliance helfen kann, müssen auch die Umweltauswirkungen berücksichtigt werden.

Governance- und Nominierungsausschüsse

Die Diskussion über die Optimierung der Vorstandszusammensetzung umfasst auch die Frage, ob ausreichend technologische Expertise vorhanden ist, um die Aufsichtsvorgaben zu erfüllen.

Entwicklungen 2025

Im Jahr 2025 gab es bedeutende Veränderungen im Technologiebereich, einschließlich der Regulierung und Kapitalausgaben. Eine neue Exekutivverordnung zur KI signalisierte einen Wechsel hin zu einer Deregulierung und wettbewerblichen Fortentwicklung.

Die Entwicklungen zeigen die Notwendigkeit für Vorstände, Vigilanz in ihrer Aufsichtsfunktion auszuüben und sich weiterhin im Bereich KI und aufkommender Technologien fortzubilden.

More Insights

Vertrauen und Risiko im Zeitalter der KI

Für Vermarkter verspricht KI einen Sprung in der Produktivität – aber nur, wenn sie durch eine klare Strategie und menschliche Aufsicht geleitet wird. Die Frage ist nicht, ob man KI nutzen sollte...

Cloud Governance für die KI-Zukunft

In der heutigen Zeit, in der KI-Innovationen sprießen, wird oft übersehen, dass veraltete Cloud-Governance-Modelle ein kritisches Risiko darstellen. Diese Modelle sind nicht für die Geschwindigkeit...

Leitfaden zur verantwortungsvollen KI-Governance für Unternehmensvorstände

Mit der zunehmenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Unternehmen hat die Confederation of Indian Industry (CII) am Sonntag ein neues Handbuch veröffentlicht, um...

KI-gestützte DevSecOps: Automatisierung, Risiken und Compliance im Zero-Trust-Umfeld

Die rasante Einführung von KI-gestützter Automatisierung im DevSecOps kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Während KI die Effizienz steigert, birgt sie auch das Risiko...

Ein Zentrum für KI, Recht und Regulierung in Indien

In einer wegweisenden Entwicklung haben Cyril Amarchand Mangaldas, Cyril Shroff und die O.P. Jindal Global University die Gründung des Cyril Shroff Centre for AI, Law & Regulation am Jindal Global Law...

Darwin präsentiert kostenlosen Policy-Wizard zur Vereinfachung der KI-Governance für Behörden

Darwin hat den AI Policy Wizard eingeführt, ein kostenloses und interaktives Tool, das lokalen Regierungen und öffentlichen Einrichtungen hilft, praktische, konforme und maßgeschneiderte...

Vertrauen in KI durch verantwortungsvolle Governance stärken

Unklare Bedrohungen und unvorhersehbares Verhalten erschweren das globale Vertrauen in KI. Der Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses durch anpassbare Governance hilft, konsistente Erwartungen für...

Kultur als Schlüssel zu vertrauenswürdiger KI

In diesem Bericht wird die Bedeutung einer inklusiven KI-Governance hervorgehoben, um sicherzustellen, dass auch übersehene Stimmen im Globalen Süden an der Diskussion und Entscheidungsfindung über...

Die EU AI-Verordnung und die Einhaltung des Urheberrechts

Ein zentrales Problem beim Training generativer KI-Modelle ist die Einhaltung der Urheberrechtsgesetze. Das EU-AI-Gesetz verstärkt die Notwendigkeit der Urheberrechtskonformität, insbesondere in Bezug...