Vorbereitung auf zahlreiche Klagen wegen KI-Regulierungsverstößen

Vorbereitung auf eine Welle von Klagen wegen Verstößen gegen AI-Regulierungen

Bis 2028 wird erwartet, dass Verstöße gegen AI-Regulierungen zu einem 30%igen Anstieg rechtlicher Auseinandersetzungen für Technologieunternehmen führen. Diese Vorhersage basiert auf einer Umfrage von Gartner, die von Mai bis Juni 2025 unter 360 IT-Führungskräften durchgeführt wurde, die an der Einführung von generativen AI (genAI) Tools beteiligt sind.

Über 70% der Befragten gaben an, dass die Einhaltung von Vorschriften zu den drei größten Herausforderungen gehört, die sie bei der umfassenden Einführung von genAI-Produktivitätsassistenten in ihren Organisationen sehen. Nur 23% der Befragten sind sehr zuversichtlich in die Fähigkeit ihrer Organisation, Sicherheits- und Governance-Komponenten bei der Einführung von genAI-Tools in Unternehmensanwendungen zu verwalten.

Globale Regulierungslandschaft

„Die globalen AI-Regulierungen variieren erheblich und spiegeln die jeweilige Bewertung der Länder wider, wie gut sie AI-Führung, Innovation und Agilität mit Risikominderungsprioritäten in Einklang bringen können“, erläutert ein Analyst von Gartner. Diese Unterschiede führen zu inkonsistenten und oft unlogischen Compliance-Verpflichtungen, die die Ausrichtung von AI-Investitionen auf nachweisbaren und wiederholbaren Unternehmenswert komplizieren und Unternehmen möglicherweise anderen Haftungen aussetzen.

Geopolitische Einflüsse

Gleichzeitig wächst der Einfluss des geopolitischen Klimas stetig, während die Fähigkeit zur Reaktion hinterherhinkt. 57% der nicht-US-IT-Leiter aus der gleichen Umfrage gaben an, dass das geopolitische Klima mindestens einen moderaten Einfluss auf die Strategie und den Einsatz von GenAI hat, wobei 19% der Befragten berichteten, dass es einen signifikanten Einfluss hat. Dennoch gaben nahezu 60% der Befragten an, dass sie nicht bereit oder in der Lage waren, Alternativen zu nicht-US-genAI-Tools anzunehmen.

Sentiment zur AI-Souveränität

In einer Umfrage von Gartner am 3. September 2025 gaben 40% der 489 Befragten an, dass das Sentiment ihrer Organisation zur AI-Souveränität – definiert als die Fähigkeit von Nationalstaaten, die Entwicklung, den Einsatz und die Governance von AI-Technologien innerhalb ihrer Jurisdiktionen zu kontrollieren – „positiv“ ist. 36% gaben an, dass das Sentiment ihrer Organisation „neutral“ sei und sie einen „abwarten und sehen“-Ansatz verfolgen.

In derselben Umfrage gaben 66% der Befragten an, dass sie proaktiv sind und/oder sich mit der souveränen AI-Strategie beschäftigen, und 52% berichteten, dass ihre Organisation strategische oder betriebliche Modelländerungen als direkte Folge der souveränen AI vornimmt.

Empfohlene Schritte für IT-Leiter

Mit der Zunahme von genAI-Tools, wie z. B. genAI-Produktivitätsassistenten, in einem unsicheren und schwankenden geopolitischen und rechtlichen Umfeld sind IT-Leiter aufgefordert, eine Reihe von Schritten zu unternehmen. Dazu gehören:

  • Engineering von Selbstkorrekturen
  • Erstellung strenger Verfahren zur Überprüfung von Anwendungsfällen
  • Erhöhung von Modelltests und Sandbox-Umgebungen
  • Einführung von Techniken zur Inhaltsmoderation in ihre Systeme

Diese Maßnahmen sind entscheidend, um den Herausforderungen der AI-Regulierung und den damit verbundenen rechtlichen Risiken wirksam zu begegnen.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...