Verzögerungen bei den EU-Standards für das KI-Gesetz

EU-Standards für die KI-Verordnung in Verzug

Die Entwicklung technischer Standards, die Unternehmen helfen sollen, die Einhaltung der EU-KI-Verordnung nachzuweisen, ist hinter dem Zeitplan zurückgeblieben. Die wichtigsten Standardisierungsorganisationen, CEN und CENELEC, haben gegenüber Euronews erklärt, dass die Arbeiten aufgrund unvorhergesehener Verzögerungen länger dauern als ursprünglich geplant.

Hintergrund der Anfrage

Im Jahr 2023 hatte die Europäische Kommission die beiden Organisationen beauftragt, Standards zu entwickeln, die es Herstellern ermöglichen, nachzuweisen, dass ihre Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den Vorschriften entsprechen und sicher sowie vertrauenswürdig sind. Diese Standards sollten ursprünglich bis August 2025 bereitgestellt werden.

Aktuelle Verzögerungen

Allerdings haben die Standardisierungsorganisationen mitgeteilt, dass die Arbeiten voraussichtlich bis ins Jahr 2026 andauern werden. Dies ist notwendig, um den Stand der Technik widerzuspiegeln und einen Konsens unter den europäischen Akteuren zu gewährleisten.

Nachdem die ersten Entwürfe in diesem Jahr fertiggestellt sind, müssen sie obligatorischen Bearbeitungsrunden, einer Bewertung durch die Kommission sowie Konsultationen und Abstimmungen unterzogen werden. Diese Prozesse werden voraussichtlich einen Großteil des Jahres 2025 und teilweise auch 2026 in Anspruch nehmen.

Auswirkungen auf die Umsetzung der KI-Verordnung

Die KI-Verordnung, die darauf abzielt, hochriskante Anwendungen zu regulieren, trat im August des Vorjahres in Kraft und wird schrittweise umgesetzt. Die vollständige Gültigkeit der Verordnung ist für das Jahr 2027 vorgesehen.

Bis August dieses Jahres sollten die Mitgliedstaaten nationale Regulierungsbehörden eingerichtet haben, um die Einhaltung auf nationaler Ebene zu überwachen. Diese werden mit dem KI-Büro der Kommission zusammenarbeiten, einer Einheit innerhalb der DG Connect.

Warnung vor Zeitdruck

In einem Interview mit Euronews warnte ein hochrangiger Beamter der niederländischen Datenschutzbehörde, die einen Teil der KI-Verordnung in den Niederlanden überwachen wird, über den Prozess. „Die Standards sind ein Weg, um Unternehmen Sicherheit zu geben und ihnen zu ermöglichen, die Einhaltung nachzuweisen. Es gibt noch viel Arbeit, die erledigt werden muss, bevor diese Standards bereit sind. Und natürlich läuft die Zeit davon“, sagte er.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...