Verzögerungen bei den EU-Standards für das KI-Gesetz

EU-Standards für die KI-Verordnung in Verzug

Die Entwicklung technischer Standards, die Unternehmen helfen sollen, die Einhaltung der EU-KI-Verordnung nachzuweisen, ist hinter dem Zeitplan zurückgeblieben. Die wichtigsten Standardisierungsorganisationen, CEN und CENELEC, haben gegenüber Euronews erklärt, dass die Arbeiten aufgrund unvorhergesehener Verzögerungen länger dauern als ursprünglich geplant.

Hintergrund der Anfrage

Im Jahr 2023 hatte die Europäische Kommission die beiden Organisationen beauftragt, Standards zu entwickeln, die es Herstellern ermöglichen, nachzuweisen, dass ihre Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den Vorschriften entsprechen und sicher sowie vertrauenswürdig sind. Diese Standards sollten ursprünglich bis August 2025 bereitgestellt werden.

Aktuelle Verzögerungen

Allerdings haben die Standardisierungsorganisationen mitgeteilt, dass die Arbeiten voraussichtlich bis ins Jahr 2026 andauern werden. Dies ist notwendig, um den Stand der Technik widerzuspiegeln und einen Konsens unter den europäischen Akteuren zu gewährleisten.

Nachdem die ersten Entwürfe in diesem Jahr fertiggestellt sind, müssen sie obligatorischen Bearbeitungsrunden, einer Bewertung durch die Kommission sowie Konsultationen und Abstimmungen unterzogen werden. Diese Prozesse werden voraussichtlich einen Großteil des Jahres 2025 und teilweise auch 2026 in Anspruch nehmen.

Auswirkungen auf die Umsetzung der KI-Verordnung

Die KI-Verordnung, die darauf abzielt, hochriskante Anwendungen zu regulieren, trat im August des Vorjahres in Kraft und wird schrittweise umgesetzt. Die vollständige Gültigkeit der Verordnung ist für das Jahr 2027 vorgesehen.

Bis August dieses Jahres sollten die Mitgliedstaaten nationale Regulierungsbehörden eingerichtet haben, um die Einhaltung auf nationaler Ebene zu überwachen. Diese werden mit dem KI-Büro der Kommission zusammenarbeiten, einer Einheit innerhalb der DG Connect.

Warnung vor Zeitdruck

In einem Interview mit Euronews warnte ein hochrangiger Beamter der niederländischen Datenschutzbehörde, die einen Teil der KI-Verordnung in den Niederlanden überwachen wird, über den Prozess. „Die Standards sind ein Weg, um Unternehmen Sicherheit zu geben und ihnen zu ermöglichen, die Einhaltung nachzuweisen. Es gibt noch viel Arbeit, die erledigt werden muss, bevor diese Standards bereit sind. Und natürlich läuft die Zeit davon“, sagte er.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...