Verantwortungsvolle KI-Nutzung durch Audits sicherstellen

Die Gewährleistung eines verantwortungsvollen Einsatzes von KI-Systemen durch Audits

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen nimmt stetig zu. In Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Technologie und Personalwesen sind KI-Systeme mittlerweile ein integraler Bestandteil der Geschäftsmodelle. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Transparenz, Fairness, Integrität und Zuverlässigkeit dieser Systeme sicherzustellen.

Das Auditing von KI hat sich als ein zentrales Instrument etabliert, um KI-Systeme zur Verantwortung zu ziehen, Risiken zu mindern und die Einhaltung ethischer sowie regulatorischer Standards, wie dem EU-KI-Gesetz, zu gewährleisten.

Vorteile der Integration von KI in den Auditprozess

Die Integration von KI-Funktionen in den Auditing-Prozess bietet wesentliche Vorteile. Eine aktuelle Umfrage der International Computer Auditing Education Association (ICAEA) zeigt, dass 69 % der globalen Teilnehmer eine positive Einstellung zur Nutzung von KI für Audit-Zwecke haben. Darüber hinaus betrachten 78 % der Teilnehmer Audit-Software mit KI-Funktionen als die geeignetste Lösung, um KI-Technologie in Audit-Aufgaben zu nutzen.

Gründe für das Auditing von KI-Systemen

Die Notwendigkeit von Audits für KI-Systeme ergibt sich aus verschiedenen Bedenken, darunter Bias, Erklärbarkeit, Sicherheit und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen. Zu den Hauptgründen für das Auditing von KI-Systemen gehören:

  1. Bias und Fairness: KI-Systeme können unabsichtlich Vorurteile verstärken, die in den Trainingsdaten vorhanden sind, was zu unfairen Ergebnissen führt. Audits helfen, solche Vorurteile zu erkennen und zu mindern.
  2. Transparenz und Erklärbarkeit: Viele KI-Modelle, insbesondere Deep Learning-Systeme, funktionieren als „schwarze Kästen“, was das Verständnis ihrer Entscheidungsprozesse erschwert. Audits verbessern die Transparenz, indem sie bewerten, wie Modelle arbeiten.
  3. Sicherheit und Robustheit: KI-Systeme können anfällig für adversarielle Angriffe und Datenvergiftung sein. Audits bewerten die Widerstandsfähigkeit dieser Modelle gegen Sicherheitsbedrohungen.
  4. Einhaltung von Vorschriften: Neue Gesetze wie das EU-KI-Gesetz und das Algorithmic Accountability Act der Vereinigten Staaten erfordern KI-Audits, um die Einhaltung ethischer und rechtlicher Standards sicherzustellen.
  5. Vertrauen und öffentliches Vertrauen: Organisationen, die KI-Audits implementieren, zeigen ihr Engagement für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI, was das Vertrauen unter Nutzern und Interessengruppen fördert.

Ansätze für das Auditing von KI

Das Auditing von KI kann mit verschiedenen Ansätzen durchgeführt werden, die jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Bewertung von KI-Systemen zugeschnitten sind. Die Hauptansätze umfassen:

  1. Technische Audits: Diese beinhalten die Überprüfung der Daten, der Modellarchitektur und der algorithmischen Leistung des KI-Systems. Methoden umfassen Bias-Detektionswerkzeuge, Erklärbarkeitstechniken und Sicherheitstests.
  2. Prozess-Audits: Diese bewerten die Governance-Prozesse, die der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen zugrunde liegen, um sicherzustellen, dass bewährte Praktiken befolgt werden.
  3. Ergebnis-Audits: Diese analysieren die Auswirkungen von KI-Entscheidungen in der realen Welt, indem sie die Ergebnisse auf Fairness, Genauigkeit und unbeabsichtigte Folgen überprüfen.
  4. Drittanbieter-Audits: Unabhängige Audits, die von externen Organisationen durchgeführt werden, erhöhen die Glaubwürdigkeit.

Das Auditing von KI ist entscheidend, um einen ethischen, fairen und verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen. Während die aktuellen Ansätze wertvolle Einblicke bieten, müssen sich die Auditing-Praktiken weiterentwickeln, um mit den Fortschritten in der KI Schritt zu halten. Mit dem fortschreitenden Fortschritt von KI wird sie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der finanziellen Audits spielen und für größere Transparenz und Vertrauen in die Finanzberichterstattung sorgen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...