Verantwortungsvolle KI: Matthew Martin als globaler Berater ernannt

Die Ernennung von Matthew Martin als Global Advisor des Responsible AI Institute

Am 10. Juni 2025 gab das Responsible AI Institute (RAI Institute) die Ernennung von Matthew Martin als Mitglied seines Global Advisory Board bekannt. Martin, der Gründer und CEO von Two Candlesticks, bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Cybersicherheitsbranche mit und soll dazu beitragen, die AI-Governance zu stärken und die verantwortungsvolle Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen voranzutreiben.

Erfahrungen und Expertise

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Cybersicherheitsbranche hat Matthew Martin Sicherheitsoperationen bei Fortune 100-Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor geleitet. Als CEO von Two Candlesticks bietet er strategische Beratung und Rahmenbedingungen für Cybersicherheitslösungen in unterversorgten Märkten an. Diese Expertise wird er in seiner neuen Rolle beim RAI Institute nutzen, um das Bewusstsein für transparente KI-Praktiken zu schärfen und Organisationen zu unterstützen, die technologischen, ethischen und regulatorischen Herausforderungen zu bewältigen.

Die Vision von Matthew Martin

„KI hat das Potenzial, die Welt wirklich zu transformieren. Wenn sie richtig eingesetzt wird, democratized sie viele Fähigkeiten, die früher nur für entwickelte Märkte reserviert waren“, erklärte Martin. „Deshalb brauchen die Branchen Organisationen wie das RAI Institute, die den Weg für die verantwortungsvolle KI-Innovation in verschiedenen Märkten ebnen.“

Das Netzwerk des Responsible AI Institute

Das RAI Institute verfügt über ein globales Netzwerk von Experten für verantwortungsvolle KI, das wertvolle Einblicke für Praktiker, politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden bietet. Mit über 34.000 Mitgliedern und Mitarbeitern erstreckt sich die Gemeinschaft über Technologien, Finanzen, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Regierungsbehörden. Das Ziel des Instituts ist es, verantwortungsvolle KI durch Bildung, Benchmarking, Verifizierung und Drittanbieter-Risikoanalysen operationell zu machen.

Die Bedeutung von Matthews Ernennung

„Wir freuen uns sehr, Matthew als Global Advisor für das RAI Institute gewonnen zu haben. Sein Engagement, unterversorgten Gruppen in der Cybersicherheit zu dienen, macht ihn zu einer perfekten Ergänzung für den Vorstand, während wir verantwortungsvolle KI im gesamten Ökosystem vorantreiben“, sagte Manoj Saxena, Vorsitzender und Gründer des RAI Institute. „Vertrauenswürdige KI-Grundlagen führen zu nachhaltigen und skalierbaren KI-Lösungen. Durch die fachlichen Beiträge von Branchenführern wie Matthew können wir unsere Mission stärken, eine sichere Zukunft für KI zu gewährleisten.“

Über das Responsible AI Institute

Das Responsible AI Institute, gegründet im Jahr 2016, ist eine globale, mitgliedergetragene Non-Profit-Organisation, die sich der erfolgreichen Einführung verantwortungsvoller KI-Anstrengungen in Organisationen widmet. Es beschleunigt und vereinfacht die Einführung verantwortungsvoller KI, indem es seinen Mitgliedern KI-Konformitätsbewertungen, Benchmarks und Zertifizierungen anbietet, die eng mit globalen Standards und aufkommenden Vorschriften übereinstimmen.

Zu den Mitgliedern gehören führende Unternehmen wie Amazon Web Services, Boston Consulting Group, KPMG, ATB Financial und viele andere, die sich der verantwortungsvollen KI in allen Branchen verschrieben haben.

More Insights

AI als strategischer Partner der Regierung der VAE

Die VAE haben angekündigt, dass ein Nationales Künstliche-Intelligenz-System Mitglied aller föderalen und staatlichen Unternehmensvorstände werden wird. Diese Initiative zeigt, dass die Governance neu...

EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Ein Verhaltenskodex, der Tausenden von Unternehmen helfen soll, die bahnbrechenden KI-Regeln der Europäischen Union einzuhalten, könnte erst Ende 2025 gültig sein. Die EU-Kommission plant, den Kodex...

EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Ein Verhaltenskodex, der Tausenden von Unternehmen helfen soll, die bahnbrechenden KI-Regeln der Europäischen Union einzuhalten, könnte erst Ende 2025 gültig sein. Die EU-Kommission plant, den Kodex...

Die Krise der KI-Verantwortung: Warum Unternehmen scheitern

Künstliche Intelligenz hat einen Wendepunkt erreicht, da Unternehmen hastig alles von generativen KI-Chatbots bis hin zu prädiktiven Analysesystemen einführen. Ohne systematische Aufsicht werden diese...

Kommission prüft Übergangsfrist für Unternehmen zur Einhaltung des KI-Codes

Die Kommission erwägt, Unternehmen, die den AI-Code unterzeichnen, eine Übergangsfrist für die Einhaltung der Vorschriften anzubieten. Dies könnte den betroffenen Firmen mehr Zeit geben, um sich an...

Texas‘ Weg zur Verantwortungsvollen KI-Regulierung

Am 22. Juni 2025 verabschiedete Texas das Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Dieses Gesetz schafft einen umfassenden Rahmen für die...

Texas‘ Weg zur Verantwortungsvollen KI-Regulierung

Am 22. Juni 2025 verabschiedete Texas das Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Dieses Gesetz schafft einen umfassenden Rahmen für die...

Gesetzliche Maßnahmen gegen Deepfakes in Europa

Dänemark wird den Menschen das Urheberrecht über ihr eigenes Abbild geben, um gegen generierte „Deepfake“-Videos vorzugehen. Dies geschieht, während Länder auf der ganzen Welt mit dem raschen Anstieg...