Verantwortungsvolle KI-Entwicklung: Lehren aus dem EU KI-Gesetz

Verantwortungsvolle KI-Implementierung: Erkenntnisse aus dem EU KI-Gesetz

Die verantwortungsvolle Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) beginnt mit klaren Grenzen. In der heutigen technologischen Landschaft ist es entscheidend, dass Unternehmen einen risikobasierten Ansatz zur KI-Governance verfolgen, der Menschenrechte und ethische Überlegungen priorisiert. Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist das EU KI-Gesetz, das wichtige Richtlinien für Praktiken aufstellt, die die Rechte und die Sicherheit von Personen gefährden könnten.

Warum Richtlinien für verantwortungsvolle KI wichtig sind

Das EU KI-Gesetz hat eine Reihe klarer „verbotener Praktiken“ eingeführt, die seit Februar 2025 in Kraft sind. Diese Praktiken beinhalten den Einsatz von KI, der erhebliche Risiken für grundlegende Rechte, einschließlich Privatsphäre und Sicherheit, darstellt. Diese Bedenken sind nicht nur theoretischer Natur; sie sind jetzt gesetzlich verboten und basieren auf internationalen Menschenrechtsprinzipien.

In diesem Artikel werden die verbotenen Praktiken des EU KI-Gesetzes erläutert und deren Bedeutung für Unternehmen beleuchtet, die sich auf die Einhaltung der Vorschriften vorbereiten.

Verbotene Praktiken gemäß dem EU KI-Gesetz

Das EU KI-Gesetz verbietet eine Reihe von KI-Praktiken, die inakzeptable Risiken für grundlegende Rechte darstellen. Dazu gehören:

  • Subliminale Manipulation
  • Ausbeutung verletzlicher Gruppen
  • Soziale Bewertung
  • Vorhersagepolizei
  • Indiscriminative biometrische Überwachung
  • Unbefugte Gesichtserkennung
  • Emotionserkennung in sensiblen Kontexten
  • Kategorisierung basierend auf sensiblen biometrischen Daten

Ein Beispiel für diese Verbote ist die Einschränkung der Verwendung von Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen aufgrund ernsthafter Bedenken hinsichtlich Privatsphäre, Genauigkeit und möglichem Missbrauch.

Empfehlungen für die verantwortungsvolle Implementierung von KI

Unternehmen sollten die folgenden Schritte in Betracht ziehen, um ihre KI-Nutzung zu bewerten:

1. Überprüfung der eigenen KI-Nutzung

Führen Sie eine Lückenanalyse durch, um die aktuelle Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen mit den Vorschriften des EU KI-Gesetzes abzugleichen und potenzielle Lücken zu identifizieren.

2. Einrichtung eines KI-Gouvernance-Rahmenwerks

Schaffen Sie ein übergreifendes Aufsichtsgremium, das regelmäßig die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen überprüft. Dies stärkt die laufende Einhaltung der Vorschriften.

3. Nutzung von Salesforce’s integrierten Schutzmaßnahmen

Nutzen Sie die Schutzmaßnahmen von Salesforce, um sicherzustellen, dass relevante Mitarbeiter mit diesen vertraut sind und sie in den Arbeitsablauf integrieren.

4. Förderung der KI-Kompetenz im Unternehmen

Entwickeln Sie Schulungsressourcen zur KI-Kompetenz für alle Mitarbeiter, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

5. Verbesserung der Transparenz

Kommunizieren Sie proaktiv Ihre Erkenntnisse und Praktiken bezüglich der verantwortungsvollen Implementierung von KI, um Vertrauen aufzubauen und das Engagement für verantwortungsvolle KI-Implementierung zu demonstrieren.

Die verantwortungsvolle Implementierung von KI bedeutet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sondern auch die Ausrichtung der Technologie an den Werten Ihrer Organisation und der Aufbau sicherer, transparenter und menschenzentrierter Systeme.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...