Verantwortungsvolle KI-Entwicklung: Lehren aus dem EU KI-Gesetz

Verantwortungsvolle KI-Implementierung: Erkenntnisse aus dem EU KI-Gesetz

Die verantwortungsvolle Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) beginnt mit klaren Grenzen. In der heutigen technologischen Landschaft ist es entscheidend, dass Unternehmen einen risikobasierten Ansatz zur KI-Governance verfolgen, der Menschenrechte und ethische Überlegungen priorisiert. Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist das EU KI-Gesetz, das wichtige Richtlinien für Praktiken aufstellt, die die Rechte und die Sicherheit von Personen gefährden könnten.

Warum Richtlinien für verantwortungsvolle KI wichtig sind

Das EU KI-Gesetz hat eine Reihe klarer „verbotener Praktiken“ eingeführt, die seit Februar 2025 in Kraft sind. Diese Praktiken beinhalten den Einsatz von KI, der erhebliche Risiken für grundlegende Rechte, einschließlich Privatsphäre und Sicherheit, darstellt. Diese Bedenken sind nicht nur theoretischer Natur; sie sind jetzt gesetzlich verboten und basieren auf internationalen Menschenrechtsprinzipien.

In diesem Artikel werden die verbotenen Praktiken des EU KI-Gesetzes erläutert und deren Bedeutung für Unternehmen beleuchtet, die sich auf die Einhaltung der Vorschriften vorbereiten.

Verbotene Praktiken gemäß dem EU KI-Gesetz

Das EU KI-Gesetz verbietet eine Reihe von KI-Praktiken, die inakzeptable Risiken für grundlegende Rechte darstellen. Dazu gehören:

  • Subliminale Manipulation
  • Ausbeutung verletzlicher Gruppen
  • Soziale Bewertung
  • Vorhersagepolizei
  • Indiscriminative biometrische Überwachung
  • Unbefugte Gesichtserkennung
  • Emotionserkennung in sensiblen Kontexten
  • Kategorisierung basierend auf sensiblen biometrischen Daten

Ein Beispiel für diese Verbote ist die Einschränkung der Verwendung von Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen aufgrund ernsthafter Bedenken hinsichtlich Privatsphäre, Genauigkeit und möglichem Missbrauch.

Empfehlungen für die verantwortungsvolle Implementierung von KI

Unternehmen sollten die folgenden Schritte in Betracht ziehen, um ihre KI-Nutzung zu bewerten:

1. Überprüfung der eigenen KI-Nutzung

Führen Sie eine Lückenanalyse durch, um die aktuelle Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen mit den Vorschriften des EU KI-Gesetzes abzugleichen und potenzielle Lücken zu identifizieren.

2. Einrichtung eines KI-Gouvernance-Rahmenwerks

Schaffen Sie ein übergreifendes Aufsichtsgremium, das regelmäßig die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen überprüft. Dies stärkt die laufende Einhaltung der Vorschriften.

3. Nutzung von Salesforce’s integrierten Schutzmaßnahmen

Nutzen Sie die Schutzmaßnahmen von Salesforce, um sicherzustellen, dass relevante Mitarbeiter mit diesen vertraut sind und sie in den Arbeitsablauf integrieren.

4. Förderung der KI-Kompetenz im Unternehmen

Entwickeln Sie Schulungsressourcen zur KI-Kompetenz für alle Mitarbeiter, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

5. Verbesserung der Transparenz

Kommunizieren Sie proaktiv Ihre Erkenntnisse und Praktiken bezüglich der verantwortungsvollen Implementierung von KI, um Vertrauen aufzubauen und das Engagement für verantwortungsvolle KI-Implementierung zu demonstrieren.

Die verantwortungsvolle Implementierung von KI bedeutet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sondern auch die Ausrichtung der Technologie an den Werten Ihrer Organisation und der Aufbau sicherer, transparenter und menschenzentrierter Systeme.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...