Verantwortungsbewusste KI in Unternehmensanwendungen

Verantwortliches KI-Management in Unternehmensanwendungen

In der heutigen digitalen Landschaft gewinnt das Thema verantwortliche Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Technologien in ihre Prozesse zu integrieren, während sie gleichzeitig sicherstellen müssen, dass ethische Standards und rechtliche Vorgaben eingehalten werden.

Die Herausforderungen der verantwortlichen KI

Die Ideale der verantwortlichen KI umfassen Fairness, Transparenz, Erklärbarkeit, Sicherheit, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Robustheit. Diese Konzepte sind in der Theorie klar umrissen, jedoch erweist sich die Anwendung in der Praxis als komplex. Unternehmen müssen oft die genannten Ideale mit geschäftlichen Prioritäten, Datenbeschränkungen und Produktdruck in Einklang bringen.

Ein Beispiel verdeutlicht dies: Während in einer theoretischen Diskussion die Frage nach Bestechung eindeutig mit „Nein“ beantwortet wird, zeigt die Realität oft ein anderes Bild. Dies gilt auch für den Bereich der verantwortlichen KI, wo Unternehmen auf Modelle angewiesen sind, deren Trainingsdaten unklar sind.

Zwei Arten von Unternehmens-KI

Die Nutzung von KI in Unternehmen lässt sich in zwei Kategorien unterteilen:

  1. Intern ausgerichtete Anwendungen – wie z.B. Mitarbeiterproduktivität, Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) und Co-Piloten.
  2. Extern ausgerichtete Anwendungen – wie z.B. Chatbots, Vertriebsunterstützung und Kundenservice.

Jede Kategorie bringt eigene Risiken mit sich und erfordert spezifische Governance-Ansätze.

Der NIST AI Risk Management Framework

Zur Leitung der verantwortlichen KI-Anwendungen wird das NIST AI Risk Management Framework (RMF) verwendet. Dieses Framework bietet eine strukturierte und wiederholbare Methode zur Identifizierung und Minderung von KI-Risiken und fördert eine Kultur der verantwortlichen KI-Nutzung.

Govern: Verantwortung und Richtlinien

Die erste Phase besteht darin, Richtlinien und Prozesse zu etablieren, die eine Kultur des Risikomanagements fördern und die Einhaltung ethischer sowie rechtlicher Standards sicherstellen.

Map: Risikokartierung

Hierbei geht es darum, die KI-Risiken zu identifizieren und sie bestimmten Systemen und Anwendungsfällen zuzuordnen, um die potenziellen Auswirkungen besser zu verstehen.

Measure: Risikomessung

In dieser Phase werden KI-Risiken mithilfe qualitativer, quantitativer oder gemischter Methoden bewertet, um die Systemleistung und Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen.

Manage: Risikomanagement

Die letzte Phase umfasst die Implementierung von Strategien zur Minderung identifizierter Risiken und die kontinuierliche Überwachung der Systeme.

Interne Nutzung von KI

Bei internen Anwendungen, wie z.B. Tools zur Steigerung der Entwicklerproduktivität, wird das NIST RMF folgendermaßen angewendet:

  • Map: Identifikation der KI-Nutzung im SDLC, Code-Generierung, Pull-Request-Vorschlägen und Testautomatisierung.
  • Measure: Bewertung, wie viel Code ohne Überprüfung akzeptiert wird und welche Repositories betroffen sind.
  • Manage: Verpflichtende Peer-Reviews und sichere Linting-Methoden einführen.
  • Govern: Zugriffspolitiken, API-Schlüsselrotation und Audit-Protokolle etablieren.

Externe Nutzung von KI

Wenn KI mit Kunden interagiert, steigen die Risiken erheblich. Ein Beispiel ist ein E-Commerce-Chatbot:

  • Map: Definieren, welche Anfragen die Nutzer stellen können, z.B. Bestellungen, Rückerstattungen, Preise und Beschwerden.
  • Measure: Ermitteln, wie viele Anfragen aus der Wissensdatenbank beantwortet werden und die Zufriedenheit der Kunden messen.
  • Manage: Implementierung von Logik für Notfallreaktionen und Festlegung von Vertrauenstoleranzen.
  • Govern: Tonalität, Haftung für Vorfälle und regelmäßige Richtlinienüberprüfungen sicherstellen.

Fazit: Verantwortliche KI als Kulturwandel

Verantwortliche KI ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen sollten klare Richtlinien schaffen, fortlaufende Schulungen anbieten und Feedback-Schleifen zwischen technischen Teams und der Führungsebene aufbauen.

Obwohl die Modelle nicht kontrolliert werden können, liegt es in der Verantwortung der Unternehmen, wie sie diese Technologien nutzen.

More Insights

Neue KI-Kennzeichnungsregeln in China: Was Unternehmen wissen müssen

China hat am 1. September 2025 neue Vorschriften für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten eingeführt, die eine klare Identifizierung solcher Inhalte auf chinesischen Plattformen erfordern...

Compliance-First AI: Sichere und ethische Modelle im digitalen Zeitalter

Sam Peters, der Chief Product Officer bei ISMS.online, erklärt, wie Marken sichere, ethische und compliance-orientierte KI-Modelle in der heutigen sich wandelnden Bedrohungslandschaft aufbauen können...

EU AI-Gesetz: Wegbereiter für globale Super-KI-Regulierung

Der EU AI Act ist der erste umfassende Versuch, KI basierend auf Risikostufen zu regulieren und schützt die Gesellschaft vor den Bedrohungen durch Super-KI. Durch eine risikobasierte Rahmenstruktur...

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...