Verantwortungsbewusste KI: Einsichten aus der Global AI Trust Maturity Survey

Einblicke in verantwortungsbewusste KI aus der Global AI Trust Maturity Survey

Das rapide Wachstum von generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs) treibt die Einführung in verschiedenen Geschäftsbereichen voran, mit dem Ziel, Produktivität, Effizienz und Innovation zu steigern. Diese Vorteile können jedoch nur realisiert werden, wenn KI sicher und verantwortungsbewusst eingesetzt wird. Praktiken der verantwortungsbewussten KI (RAI) sind entscheidend für eine umfassendere KI-Vertrauensstrategie, die Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und Stakeholdern in Bezug auf den Einsatz von KI im Unternehmen schafft.

Durch die Berücksichtigung kritischer Aspekte wie Datenmanagement, Nachvollziehbarkeit, Fairness, Privatsphäre, Sicherheit und Transparenz hilft RAI Unternehmen, Risiken zu mindern, Vertrauen aufzubauen, Verantwortung zu gewährleisten und die Auswirkungen ihrer KI-Lösungen zu maximieren.

Aktueller Stand der RAI in Unternehmen

Eine aktuelle Umfrage, die mehr als 750 Führungskräfte aus 38 Ländern befragt hat, bietet Einblicke in den aktuellen Stand der RAI in Unternehmen. Die Befragten kommen aus verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Gesundheitswesen und viele andere, und repräsentieren berufliche Rollen in Recht, Daten und KI, Ingenieurwesen, Risikomanagement, Finanzen und mehr. Ihre Antworten wurden anhand des McKinsey AI Trust Maturity Model bewertet, einem RAI-Rahmenwerk, das vier Dimensionen der RAI umfasst: Strategie, Risikomanagement, Daten und Technologie sowie Betriebsmodell.

Die durchschnittliche RAI-Reifegradbewertung für die befragten Organisationen lag bei 2,0 auf einer Skala von 0 bis 4. Dies impliziert, dass Organisationen sich im Durchschnitt noch im Prozess der Integration verantwortungsbewusster KI-Praktiken befinden.

Führende Branchen und geografische Unterschiede

Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation sowie finanzielle und professionelle Dienstleistungen führen mit einem durchschnittlichen RAI-Reifegrad von 2,1. Geografisch hebt sich Indien hervor, mit einer Bewertung von 2,5, was 23 Prozent über dem globalen Durchschnitt liegt. Die Vereinigten Staaten folgen mit einer Bewertung von 2,4, was auf ein größeres Bewusstsein für die Risiken hinweist, denen Unternehmen gegenüberstehen.

Investitionen in verantwortungsbewusste KI

Die meisten befragten Organisationen, unabhängig von ihrer Größe, planen, im kommenden Jahr mehr als 1 Million Dollar in RAI zu investieren. Diese Investitionen umfassen die Einstellung von RAI-Experten, den Aufbau oder Kauf technischer Systeme zur Einhaltung von RAI-Praktiken und die Inanspruchnahme von rechtlichen oder professionellen Dienstleistungen. Es besteht eine starke positive Korrelation zwischen Unternehmen mit höheren RAI-Reifegraden und höheren Investitionsniveaus.

Herausforderungen bei der Implementierung

Trotz der Fortschritte bleiben Hindernisse für die Implementierung von Best-in-Class-RAI-Praktiken bestehen. Die Befragten identifizierten Wissen- und Schulungslücken sowie regulatorische Unsicherheiten als erhebliche Herausforderungen. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Organisationen weiterhin Klarheit darüber vermissen, wie sie die richtigen Praktiken umsetzen können, um die genannten Vorteile zu erzielen.

Schlussfolgerung

Ein Mangel an Klarheit sollte jedoch keinen passiven Ansatz gegenüber RAI rechtfertigen. Während Unternehmen weiterhin KI in verschiedenen Geschäftsbereichen übernehmen, wird der gleichzeitige Aufbau neuer Risikomanagement- und Minderungskapazitäten entscheidend sein, um eine sichere und vertrauenswürdige Nutzung zu gewährleisten. Organisationen, die jetzt in KI-Vertrauen investieren, werden später von einer schnelleren Einführung und einer höheren Widerstandsfähigkeit gegen Risiken profitieren, während sie das volle Potenzial der KI in ihren Geschäften ausschöpfen.

More Insights

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...

Vertrauenswürdige KI: Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Innovation

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung in Unternehmen stark entwickelt. Um in diesem neuen Modell effektiv zu arbeiten...

KI-Regulierung in Spanien: Fortschritte und Herausforderungen

Spanien ist Vorreiter in der KI-Governance mit dem ersten KI-Regulator Europas (AESIA) und einem bereits aktiven regulatorischen Sandbox. Zudem wird ein nationaler KI-Gesetzentwurf vorbereitet, der...

Globale Regulierung von KI: Ein Überblick über Israel

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zunehmend in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit müssen schnell...

KI im Glücksspiel: Chancen und Herausforderungen der Regulierung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Glücksspielsektor bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, da die regulatorischen Anforderungen steigen und die Haftungsrisiken zunehmen...