Verantwortungsbewusste KI: Einsichten aus der Global AI Trust Maturity Survey

Einblicke in verantwortungsbewusste KI aus der Global AI Trust Maturity Survey

Das rapide Wachstum von generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs) treibt die Einführung in verschiedenen Geschäftsbereichen voran, mit dem Ziel, Produktivität, Effizienz und Innovation zu steigern. Diese Vorteile können jedoch nur realisiert werden, wenn KI sicher und verantwortungsbewusst eingesetzt wird. Praktiken der verantwortungsbewussten KI (RAI) sind entscheidend für eine umfassendere KI-Vertrauensstrategie, die Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und Stakeholdern in Bezug auf den Einsatz von KI im Unternehmen schafft.

Durch die Berücksichtigung kritischer Aspekte wie Datenmanagement, Nachvollziehbarkeit, Fairness, Privatsphäre, Sicherheit und Transparenz hilft RAI Unternehmen, Risiken zu mindern, Vertrauen aufzubauen, Verantwortung zu gewährleisten und die Auswirkungen ihrer KI-Lösungen zu maximieren.

Aktueller Stand der RAI in Unternehmen

Eine aktuelle Umfrage, die mehr als 750 Führungskräfte aus 38 Ländern befragt hat, bietet Einblicke in den aktuellen Stand der RAI in Unternehmen. Die Befragten kommen aus verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Gesundheitswesen und viele andere, und repräsentieren berufliche Rollen in Recht, Daten und KI, Ingenieurwesen, Risikomanagement, Finanzen und mehr. Ihre Antworten wurden anhand des McKinsey AI Trust Maturity Model bewertet, einem RAI-Rahmenwerk, das vier Dimensionen der RAI umfasst: Strategie, Risikomanagement, Daten und Technologie sowie Betriebsmodell.

Die durchschnittliche RAI-Reifegradbewertung für die befragten Organisationen lag bei 2,0 auf einer Skala von 0 bis 4. Dies impliziert, dass Organisationen sich im Durchschnitt noch im Prozess der Integration verantwortungsbewusster KI-Praktiken befinden.

Führende Branchen und geografische Unterschiede

Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation sowie finanzielle und professionelle Dienstleistungen führen mit einem durchschnittlichen RAI-Reifegrad von 2,1. Geografisch hebt sich Indien hervor, mit einer Bewertung von 2,5, was 23 Prozent über dem globalen Durchschnitt liegt. Die Vereinigten Staaten folgen mit einer Bewertung von 2,4, was auf ein größeres Bewusstsein für die Risiken hinweist, denen Unternehmen gegenüberstehen.

Investitionen in verantwortungsbewusste KI

Die meisten befragten Organisationen, unabhängig von ihrer Größe, planen, im kommenden Jahr mehr als 1 Million Dollar in RAI zu investieren. Diese Investitionen umfassen die Einstellung von RAI-Experten, den Aufbau oder Kauf technischer Systeme zur Einhaltung von RAI-Praktiken und die Inanspruchnahme von rechtlichen oder professionellen Dienstleistungen. Es besteht eine starke positive Korrelation zwischen Unternehmen mit höheren RAI-Reifegraden und höheren Investitionsniveaus.

Herausforderungen bei der Implementierung

Trotz der Fortschritte bleiben Hindernisse für die Implementierung von Best-in-Class-RAI-Praktiken bestehen. Die Befragten identifizierten Wissen- und Schulungslücken sowie regulatorische Unsicherheiten als erhebliche Herausforderungen. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Organisationen weiterhin Klarheit darüber vermissen, wie sie die richtigen Praktiken umsetzen können, um die genannten Vorteile zu erzielen.

Schlussfolgerung

Ein Mangel an Klarheit sollte jedoch keinen passiven Ansatz gegenüber RAI rechtfertigen. Während Unternehmen weiterhin KI in verschiedenen Geschäftsbereichen übernehmen, wird der gleichzeitige Aufbau neuer Risikomanagement- und Minderungskapazitäten entscheidend sein, um eine sichere und vertrauenswürdige Nutzung zu gewährleisten. Organisationen, die jetzt in KI-Vertrauen investieren, werden später von einer schnelleren Einführung und einer höheren Widerstandsfähigkeit gegen Risiken profitieren, während sie das volle Potenzial der KI in ihren Geschäften ausschöpfen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...