Verantwortung in der KI: Transparenz und Haftung im digitalen Zeitalter

KI-Verantwortlichkeit

KI-Verantwortlichkeit bezieht sich auf die Idee, dass künstliche Intelligenz so entwickelt, eingesetzt und genutzt werden sollte, dass die Verantwortung für negative Ergebnisse den haftbaren Parteien zugewiesen werden kann. Technologien, die auf KI basieren, werfen häufig Fragen der Verantwortung auf, aufgrund der Undurchsichtigkeit und Komplexität von Maschinen- und Deep-Learning-Systemen, der Vielzahl von Interessengruppen, die typischerweise an der Erstellung und Implementierung von KI-Produkten beteiligt sind, sowie des dynamischen Lernpotenzials der Technologie.

KI-Systeme werden oft als „schwarze Kästen“ kritisiert, was bedeutet, dass der Prozess, durch den ein Ergebnis erzielt wurde, von den Nutzern nicht vollständig erklärt oder interpretiert werden kann. Wenn die Entscheidungsfindung von KI nicht erklärt oder verstanden werden kann, wird es sehr schwierig, Verantwortung zuzuweisen und Parteien für schädliche Ergebnisse zur Rechenschaft zu ziehen.

Ein Verlust von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Verantwortung

„Große Sprachmodelle (LLMs) sind undurchsichtige stochastische Systeme, die in geschlossenen Umgebungen entwickelt wurden, oft von Unternehmen, die nicht bereit sind, Informationen über ihre Architektur preiszugeben. Dies macht es schwierig zu wissen, wie und warum ein System ein bestimmtes Ergebnis erzielt hat. Das wiederum erschwert es, die Ursache für und die richtigen Personen für Schäden verantwortlich zu machen, die aus den Ergebnissen des Systems entstehen könnten.“

Ressourcen zur KI-Verantwortlichkeit

Es gibt verschiedene Ressourcen, die sich mit dem Thema KI-Verantwortlichkeit befassen:

  • Podcast vom 26. März 2024: „Wenn die Kriegsmaschine entscheidet: Algorithmen, Geheimnisse und Verantwortlichkeit in modernen Konflikten“
  • Podcast vom 6. Oktober 2022: „KI für Informationszugänglichkeit: Ethik & Philosophie“
  • Podcast vom 8. Juni 2020: „Mysterious Machines: Der Weg nach vorne für KI-Ethische in der internationalen Sicherheit“

Diskussionsfragen

1. Warum ist Transparenz in KI-Systemen wichtig?

2. Wer sollte zur Verantwortung gezogen werden, wenn ein KI-System einen Fehler macht?

3. Inwieweit sollten KI-Entwickler für unbeabsichtigte Folgen der von ihnen entwickelten Systeme verantwortlich sein?

4. Welche Verantwortung haben Unternehmen, um ihre KI-Systeme erklärbar zu machen?

5. Wie können wir komplexe KI-Systeme verständlicher machen, und welche Rolle sollte dabei die Bildung spielen?

6. Welche ethischen und technischen Prinzipien sollten die Entwicklung von KI-Systemen leiten, um Bedenken hinsichtlich der KI-Verantwortlichkeit zu schützen?

7. Wie kann das Thema KI-Verantwortlichkeit reguliert werden?

8. Wie wichtig ist die Erklärung von KI in kritischen Bereichen wie Gesundheitswesen und Strafjustiz?

Ein Rahmen für die internationale Governance von KI

Angesichts der rasanten Entwicklung generativer Anwendungen der künstlichen Intelligenz wurde ein Rahmen entwickelt, der auf Ideen aus Workshops des Jahres 2023 basiert, um tiefere Überlegungen zu fördern, was wir aus der Förderung und Governance bestehender Technologien gelernt haben, was benötigt wird und welche nächsten Schritte erforderlich sind.

Zusätzliche Ressourcen

  • Wie Städte die Macht der öffentlichen Beschaffung für verantwortungsvolle KI nutzen
  • Entwicklung von Verantwortlichkeitsmechanismen für KI-Systeme ist entscheidend für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI
  • Ethik, Transparenz und Verantwortlichkeitsrahmen für automatisierte Entscheidungsfindung
  • IBM Design für KI | Verantwortung

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...