Verantwortung in der KI: Transparenz und Haftung im digitalen Zeitalter

KI-Verantwortlichkeit

KI-Verantwortlichkeit bezieht sich auf die Idee, dass künstliche Intelligenz so entwickelt, eingesetzt und genutzt werden sollte, dass die Verantwortung für negative Ergebnisse den haftbaren Parteien zugewiesen werden kann. Technologien, die auf KI basieren, werfen häufig Fragen der Verantwortung auf, aufgrund der Undurchsichtigkeit und Komplexität von Maschinen- und Deep-Learning-Systemen, der Vielzahl von Interessengruppen, die typischerweise an der Erstellung und Implementierung von KI-Produkten beteiligt sind, sowie des dynamischen Lernpotenzials der Technologie.

KI-Systeme werden oft als „schwarze Kästen“ kritisiert, was bedeutet, dass der Prozess, durch den ein Ergebnis erzielt wurde, von den Nutzern nicht vollständig erklärt oder interpretiert werden kann. Wenn die Entscheidungsfindung von KI nicht erklärt oder verstanden werden kann, wird es sehr schwierig, Verantwortung zuzuweisen und Parteien für schädliche Ergebnisse zur Rechenschaft zu ziehen.

Ein Verlust von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Verantwortung

„Große Sprachmodelle (LLMs) sind undurchsichtige stochastische Systeme, die in geschlossenen Umgebungen entwickelt wurden, oft von Unternehmen, die nicht bereit sind, Informationen über ihre Architektur preiszugeben. Dies macht es schwierig zu wissen, wie und warum ein System ein bestimmtes Ergebnis erzielt hat. Das wiederum erschwert es, die Ursache für und die richtigen Personen für Schäden verantwortlich zu machen, die aus den Ergebnissen des Systems entstehen könnten.“

Ressourcen zur KI-Verantwortlichkeit

Es gibt verschiedene Ressourcen, die sich mit dem Thema KI-Verantwortlichkeit befassen:

  • Podcast vom 26. März 2024: „Wenn die Kriegsmaschine entscheidet: Algorithmen, Geheimnisse und Verantwortlichkeit in modernen Konflikten“
  • Podcast vom 6. Oktober 2022: „KI für Informationszugänglichkeit: Ethik & Philosophie“
  • Podcast vom 8. Juni 2020: „Mysterious Machines: Der Weg nach vorne für KI-Ethische in der internationalen Sicherheit“

Diskussionsfragen

1. Warum ist Transparenz in KI-Systemen wichtig?

2. Wer sollte zur Verantwortung gezogen werden, wenn ein KI-System einen Fehler macht?

3. Inwieweit sollten KI-Entwickler für unbeabsichtigte Folgen der von ihnen entwickelten Systeme verantwortlich sein?

4. Welche Verantwortung haben Unternehmen, um ihre KI-Systeme erklärbar zu machen?

5. Wie können wir komplexe KI-Systeme verständlicher machen, und welche Rolle sollte dabei die Bildung spielen?

6. Welche ethischen und technischen Prinzipien sollten die Entwicklung von KI-Systemen leiten, um Bedenken hinsichtlich der KI-Verantwortlichkeit zu schützen?

7. Wie kann das Thema KI-Verantwortlichkeit reguliert werden?

8. Wie wichtig ist die Erklärung von KI in kritischen Bereichen wie Gesundheitswesen und Strafjustiz?

Ein Rahmen für die internationale Governance von KI

Angesichts der rasanten Entwicklung generativer Anwendungen der künstlichen Intelligenz wurde ein Rahmen entwickelt, der auf Ideen aus Workshops des Jahres 2023 basiert, um tiefere Überlegungen zu fördern, was wir aus der Förderung und Governance bestehender Technologien gelernt haben, was benötigt wird und welche nächsten Schritte erforderlich sind.

Zusätzliche Ressourcen

  • Wie Städte die Macht der öffentlichen Beschaffung für verantwortungsvolle KI nutzen
  • Entwicklung von Verantwortlichkeitsmechanismen für KI-Systeme ist entscheidend für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI
  • Ethik, Transparenz und Verantwortlichkeitsrahmen für automatisierte Entscheidungsfindung
  • IBM Design für KI | Verantwortung

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...