Verantwortung für Künstliche Intelligenz: Neue Richtlinien und Maßnahmen

Künstliche Intelligenz Verantwortlichkeitspolitik

Die Verantwortung für Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zunehmendes Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Systems, das es Regierungsbehörden und anderen Interessengruppen ermöglicht, zu bewerten, ob die Systeme, die überprüft werden, die Ansprüche über ihre Eigenschaften substantiieren und die Basisstandards für „vertrauenswürdige KI“ erfüllen.

AI Assurance Bemühungen

Die AI Assurance-Bemühungen sind Teil eines größeren Verantwortlichkeitssystems, das verschiedene Akteure zusammenbringt. Insbesondere wurde gefragt, welche Bewertungen Einrichtungen vor und nach der Einführung von KI-Systemen durchführen sollten, um die notwendigen Bedingungen für die Bewertungen und Zertifizierungen von KI-Systemen zu bestimmen.

Feedback und Kommentare

Über 1.440 einzigartige Kommentare von verschiedenen Interessengruppen wurden als Antwort auf die Aufforderung zur Stellungnahme (RFC) eingereicht. Ein NTIA-Mitarbeiter hat jeden Kommentar gelesen. Diese Kommentare geben einen Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven von Einzelpersonen und Organisationen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen von KI befassen.

Initiativen der Biden-Harris-Administration

Die Biden-Harris-Administration hat seit der Veröffentlichung der RFC im April 2023 mehrere Initiativen zur Förderung von vertrauenswürdiger KI ergriffen. Im Mai 2023 wurden Verpflichtungen von führenden KI-Entwicklern gesichert, um an einer öffentlichen Bewertung von KI-Systemen teilzunehmen. Diese Verpflichtungen umfassen Maßnahmen zur Transparenz und Evaluierung, um Vertrauen und Sicherheit in KI-Systeme zu fördern.

Regulatorische Maßnahmen

Bundesregulierungs- und Strafverfolgungsbehörden haben ebenfalls Fortschritte bei den Bemühungen zur Verantwortung von KI erzielt. Eine gemeinsame Erklärung von mehreren Bundesbehörden hebt die Risiken unrechtmäßiger diskriminierender Ergebnisse hervor, die durch KI und andere automatisierte Systeme erzeugt werden können.

Internationale Zusammenarbeit

Die Vereinigten Staaten haben mit internationalen Partnern zusammengearbeitet, um Richtlinien zur Verantwortlichkeit von KI zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist der U.S. – EU Handels- und Technologierat, der im Mai 2023 eine gemeinsame KI-Roadmap herausgab. Diese Roadmap enthält wichtige Begriffe und Konzepte, die für die Entwicklung von Richtlinien zur KI-Verantwortlichkeit entscheidend sind.

Fazit

Die Verantwortung für Künstliche Intelligenz erfordert eine Vielzahl von politischen Interventionen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme legal und vertrauenswürdig sind. Es ist wichtig, dass die Informationen über die Trainingsdaten, die Leistungsbeschränkungen und die Modellmerkmale offengelegt werden, um eine interne und externe Verantwortlichkeit zu fördern.

Insgesamt ist die Diskussion über KI-Verantwortlichkeit ein dynamisches und komplexes Thema, das eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen erfordert, um ein sicheres und vertrauenswürdiges KI-Ökosystem zu schaffen.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...