Verantwortliche KI in der Gesundheitsversorgung: Mehr als nur Innovation

Was kommt nach dem Hype: Verantwortungsvolle KI im Gesundheitswesen erfordert mehr als Innovation

In der heutigen Zeit ist es unumstritten, dass Künstliche Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen bereits verändert. Sie beschleunigt die Arzneimittelentdeckung, analysiert genetische und Lebensstildaten für personalisierte Behandlungspläne und sagt sogar Krankheitsausbrüche auf der Grundlage von Umweltfaktoren voraus. KI-gestützte Werkzeuge helfen bei der Automatisierung von Abrechnungen, Terminplanung und Rechtsansprüchen. Einige KI-gestützte Werkzeuge unterstützen Chirurgen mit Präzision, während andere die Dokumentation und Triage optimieren.

Diese Fortschritte sind real, aber ebenso sind die Risiken. Denn all diese Versprechen basieren oft auf Systemen, die mit veralteten Datensätzen, fragmentierter Kommunikation und Politiksilos arbeiten, die niemand entwirren möchte. Künstliche Intelligenz ist kein Zauber; sie ist nicht moralisch und nicht immun gegen die Folgen fehlerhafter Daten.

Ein System ohne Sicherheitsvorkehrungen ist keine Innovation, sondern Automatisierung von Schaden

KI benötigt saubere, strukturierte und vertrauenswürdige Informationen. In einem Gesundheitssystem, in dem die Medikamentenliste eines Patienten möglicherweise immer noch postoperative Stuhlweichmacher von vor fünf Jahren enthält, ist das Fundament bereits fehlerhaft, bevor der erste Algorithmus überhaupt eingesetzt wird. Wenn dieses System dann beginnt, Behandlungen zu empfehlen, Ergebnisse vorherzusagen oder Entlassungsentscheidungen zu beeinflussen, ohne den vollständigen klinischen Kontext oder die Echtzeitgenauigkeit, wird das Potenzial für Schaden exponentiell erhöht.

Wir dürfen auch nicht ignorieren, dass KI nur so fair ist wie die Daten, aus denen sie lernt. In einem Land, in dem Ungleichheiten in der Versorgung bereits in die Ergebnisse eingebacken sind – basierend auf Postleitzahl, Versicherungsstatus und Rasse – beschleunigt voreingenommene KI nicht die Schaffung neuer Ungerechtigkeiten, sondern verstärkt die alten.

Standards sind wichtig: Das HITRUST-Modell

Deshalb verdienen Initiativen wie das AI Assurance Program von HITRUST besondere Aufmerksamkeit. Es ist nicht perfekt, aber es ist notwendig. HITRUST bietet einen fehlenden gemeinsamen Rahmen, um KI-Anbieter, Gesundheitsorganisationen und Cloud-Anbieter an einen konsistenten, messbaren Standard für Datenschutz, Sicherheit und Vertrauen zu halten. Ihr Programm baut auf einem bestehenden Common Security Framework auf und wird bereits von großen Cloud-Anbietern wie AWS, Microsoft und Google unterstützt.

Es zielt darauf ab, Organisationen zu helfen, die Risiken im Zusammenhang mit KI-Tools zu bewerten, bevor diese in der Patientenversorgung eingesetzt werden. Denken Sie an Audits, Kontrollen und echte Verantwortlichkeit – nicht nur an PowerPoint-Versprechen.

KI kann nicht patientenzentriert sein, ohne Patienten im Mittelpunkt zu haben

Was in den meisten KI-Strategiedokumenten fehlt, ist die menschliche Stimme. Nicht nur als nachträglicher Gedanke oder als „Patientenstory“-Folie zur Eröffnung einer Keynote, sondern als zentrale Frage: Wie wirkt sich dies auf echte Menschen aus?

Wenn ein Patient nicht versteht, wie eine KI-gestützte Entscheidung getroffen wurde, ist das keine Ermächtigung. Wenn eine Krankenschwester eine schlechte Empfehlung nicht ohne Vergeltung außer Kraft setzen kann, ist das keine Zusammenarbeit. Wenn ein Anbieter einen Fehler korrigieren muss, der von einem System gemacht wurde, an dessen Auswahl er keinen Einfluss hatte, ist das keine Unterstützung.

Verantwortungsvolle KI erfordert ein langsames Vorgehen

Wir brauchen keine weiteren Werkzeuge, die schnell sind und Dinge kaputt machen. Wir benötigen Werkzeuge, die mit Integrität, Zweck und in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Komplexität der menschlichen Gesundheit arbeiten. Wir brauchen eine Implementierung, die die Kliniker, die sie nutzen, die Patienten, die sie betreffen, und die Gemeinschaften, die historisch unterversorgt und übermäßig exponiert waren, in den Mittelpunkt stellt.

Wenn KI helfen soll, muss sie sich ihren Platz verdienen – nicht nur im Operationssaal oder im Backoffice, sondern im breiteren Vertrauen im Gesundheitswesen. Das beginnt mit Rahmenwerken wie dem von HITRUST, darf aber dort nicht enden. Es muss Ethik, Transparenz und eine tiefe Auseinandersetzung mit der Tatsache umfassen, dass die größten Misserfolge im Gesundheitswesen selten aus einem Mangel an Technologie resultieren, sondern aus dem Fehlen von Zuhören, Empathie und Verantwortung.

Die Zukunft benötigt keinen weiteren Hype. Sie benötigt mehr Ehrlichkeit.

sicherer, gerechter und vor allem menschlicher sein.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...