US-Unternehmen hinken EMEA bei der KI-Adoption für Compliance hinterher

US-Unternehmen hinken EMEA bei der KI-Einführung für Compliance hinterher

Die neueste Forschung zeigt, dass 56,3% der Compliance-Abteilungen in nordamerikanischen Unternehmen zögerlich sind, KI-Technologien zu übernehmen, im Vergleich zu über 70% ihrer Kollegen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA).

Die Untersuchung von Global Relay ergab, dass nur 33,3% der EMEA-Befragten und 32% der nordamerikanischen Befragten KI in ihren Compliance-Arbeitsabläufen nutzen. Dies deutet auf eine geographische Kluft in der KI-Adoption hin, wobei nordamerikanische Unternehmen eine merkliche Zögerlichkeit zeigen.

Regulatorische Rahmenbedingungen beeinflussen die KI-Integration

Regulatorische Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung von Unternehmen, KI in ihre Compliance-Prozesse zu integrieren. Der EU KI-Gesetz zielt darauf ab, klare Richtlinien für die Nutzung von KI zu etablieren, was möglicherweise EMEA-Unternehmen dazu ermutigt, KI-Technologien zu übernehmen. Im Gegensatz dazu hat die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsicht (SEC) kürzlich eine „technologieneutrale“ Haltung angenommen, die nordamerikanische Unternehmen dazu bewegen könnte, ihre Position zur KI-Integration zu überdenken.

Die Forschung zeigt, dass trotz der vorsichtigen Herangehensweise in Nordamerika KI bereits umfassend zur Verwaltung von Kommunikation und Überwachung eingesetzt wird, was durch die fortlaufenden Durchsetzungsmaßnahmen der SEC vorangetrieben wird. Diese Maßnahmen konzentrieren sich auf die Bekämpfung von Off-Channel-Kommunikation und damit verbundenen Fehlverhalten.

Unterschiedliche Ansichten zur Kommunikation

Die Studie hebt die unterschiedlichen Ansichten über das Verbot von Kommunikationskanälen wie WhatsApp und WeChat als Compliance-Lösung hervor. Während 50,6% der nordamerikanischen Unternehmen Verbote als effektiv empfinden, stimmen nur 31,7% der EMEA-Unternehmen zu. Der Trend entwickelt sich weg von Verboten, wobei immer mehr Unternehmen alle Kanäle aktivieren und überwachen.

Im Jahr 2025 erlauben 39% der Unternehmen alle Kommunikationskanäle und überwachen diese, ein bemerkenswerter Anstieg von 17,4% im Jahr 2024.

Compliance-Herausforderungen im Wandel

Die Herausforderungen im Bereich Compliance entwickeln sich weiter. Nur 29,5% der Befragten geben an, dass die Einhaltung von Compliance-Richtlinien ein großes Problem darstellt, was einen signifikanten Rückgang von 65,2% im Jahr 2024 darstellt. Inzwischen betrachten 52,4% die Nutzung von sozialen Medien als ein erhebliches Compliance-Risiko.

More Insights

Verantwortungsvolles KI-Management für nachhaltigen Erfolg

Ohne verantwortungsvolle KI wird selbst leistungsstarke KI stagnieren. Unternehmen müssen eine solide Grundlage schaffen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme zuverlässig und nachhaltig funktionieren...

Kanada als Vorreiter der internationalen KI-Governance beim G7-Gipfel

Der kanadische Premierminister Mark Carney hat deutlich gemacht, dass künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren eine Priorität für das Land sein wird. Im Rahmen des G7-Gipfels wird Kanada...

Die Auswirkungen des EU KI-Gesetzes auf den Datenschutz

Im späten Jahr 2023 verabschiedete die Europäische Union ihr Gesetz über Künstliche Intelligenz, das erste umfassende Gesetz zur Regelung der Nutzung von KI durch Unternehmen. Der EU AI Act soll...

Kasachstans wegweisendes KI-Gesetz: Ein menschenzentrierter Ansatz

Kasachstans neuer Entwurf für das "Gesetz über Künstliche Intelligenz" signalisiert den Willen, KI mit einem menschenzentrierten Ansatz zu regulieren. Das Gesetz soll die Nutzung von KI in...

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...