US-Politik und die Herausforderungen der Technologieunternehmen bei staatlichen KI-Gesetzen

U.S. Politik und die Herausforderungen von Big Tech mit staatlichen KI-Gesetzen

Die jüngsten politischen Entwicklungen in den USA spiegeln die Herausforderungen wider, vor denen große Technologieunternehmen im Zusammenhang mit einer Vielzahl von staatlichen KI- und Datenschutzgesetzen stehen. Ein Vorschlag der Republikaner im Repräsentantenhaus sieht ein 10-jähriges Moratorium für staatliche KI-Regeln vor, um den Bedenken der Technologieunternehmen über die zunehmende Fragmentierung der gesetzlichen Vorschriften Rechnung zu tragen.

Der Vorschlag des One Big Beautiful Bill Act

Der Vorschlag des Präsidenten, bekannt als One Big Beautiful Bill Act, zielt darauf ab, ein Moratorium auf staatliche KI-Gesetze zu verhängen, während der Kongress an einem neuen föderalen Datenschutzgesetz arbeitet. Dieser Gesetzentwurf wurde mit einer knappen Mehrheit von 215-214 Stimmen im Repräsentantenhaus verabschiedet, wobei alle Demokraten gegen das Paket stimmten.

Im Gesetzentwurf wird festgelegt, dass das Moratorium für alle Gesetze gilt, die „Künstliche Intelligenz Modelle, Künstliche Intelligenz Systeme oder automatisierte Entscheidungssysteme, die in den zwischenstaatlichen Handel eingeführt werden, einschränken oder regulieren“.

Die Reaktion der großen Technologieunternehmen

Große Technologieunternehmen fordern seit langem eine föderale Regelung, die staatliche KI-Gesetze außer Kraft setzt. In Kommentaren an das White House Office of Science and Technology Policy bezeichnete OpenAI staatliche KI-Gesetze als übermäßig belastend, während Google die zunehmende Fragmentierung als chaotisch charakterisierte. Diese Unternehmen haben auch wiederholt den Kongress aufgefordert, einen föderalen Datenschutzrahmen zu schaffen, der staatliche Datenschutzgesetze ersetzt.

Herausforderungen bei der Verabschiedung von Datenschutzgesetzen

Die letzten beiden bedeutenden Datenschutzgesetze, die dem Kongress vorgelegt wurden, scheiterten jedoch an der Verabschiedung. Während einer Anhörung zu KI-Regulierungen kritisierte Rep. Lori Trahan (D-Mass.) die großen Technologieunternehmen dafür, dass sie sich gegen föderale Datenschutzgesetze ausgesprochen hätten, die Maßnahmen zur Minimierung der Datensammlung beinhalten.

Trahan äußerte Bedenken, dass ein Moratorium für staatliche KI-Gesetze nicht unbedingt zu einer Einigung des Kongresses über ein bundesweites Gesetz führen wird, da der Kongress in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, solche Gesetze zu verabschieden.

Auswirkungen staatlicher Datenschutzgesetze auf große Technologieunternehmen

Google hat kürzlich einen Datenschutzvergleich mit dem Bundesstaat Texas über fast 1,4 Milliarden Dollar erzielt, nachdem der Generalstaatsanwalt von Texas, Ken Paxton, Google 2022 wegen unrechtmäßiger Nutzerverfolgung verklagt hatte. Paxton bezeichnete den Vergleich als Sieg für die Privatsphäre der Texaner und betonte, dass Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie das Vertrauen der Nutzer missbrauchen.

Das Moratorium für staatliche KI-Gesetze

Mit dem Vorschlag eines Moratoriums für staatliche KI-Gesetze könnten Bundesstaaten möglicherweise nur bestimmte Aspekte ihrer Vorschriften durchsetzen oder gar keine. Unternehmen sollten die Auswirkungen des Vorschlags auf ihre KI-Ambitionen für die automatisierte Entscheidungsfindung genau beobachten.

Die Diskussion über die Notwendigkeit eines rechtlichen Rahmens für KI wird durch die Tatsache verstärkt, dass die Bundesregierung oft hinter den technologischen Fortschritten zurückbleibt. Es ist entscheidend, dass rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Verantwortlichkeit von KI-Anbietern zu gewährleisten und potenzielle Missbräuche zu verhindern.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...