US-Bundesstaaten im Wandel: Virginia lehnt ab, Colorado überdenkt, Texas transformiert

US-Bundesstaatliche KI-Gesetzgebung: Virginia lehnt ab, Colorado überdenkt, und Texas transformiert

Virginia’s Gouverneur, Glenn Youngkin, hat in dieser Woche ein Gesetz abgelehnt, das “hochriskante” KI-Systeme regulieren sollte. Der Gesetzesentwurf HB 2094, der knapp die staatliche Legislative passierte, wollte regulatorische Maßnahmen einführen, die den im letzten Jahr verabschiedeten Colorado KI-Gesetz ähneln. Gleichzeitig äußerte die AI Impact Task Force von Colorado Bedenken hinsichtlich des Gesetzes, das möglicherweise vor seinem Inkrafttreten im Februar 2026 Änderungen erfahren könnte.

Das Gesetz in Virginia hätte, ähnlich dem Colorado-Gesetz, verschiedene Verpflichtungen für Unternehmen eingeführt, die an der Erstellung oder dem Einsatz von hochriskanten KI-Systemen beteiligt sind, die bedeutende Entscheidungen über Individuen in Bereichen wie Beschäftigung, Kreditvergabe, Gesundheitswesen, Wohnungswesen und Versicherung beeinflussen. Zu diesen Verpflichtungen gehörten die Durchführung von Wirkungsanalysen, die Führung detaillierter technischer Dokumentationen, die Annahme von Risikomanagementprotokollen und die Möglichkeit für Einzelpersonen, negative Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen wurden, zu überprüfen. Unternehmen hätten auch Schutzmaßnahmen gegen algorithmische Diskriminierung implementieren müssen.

Youngkin äußerte, ähnlich wie Colorados Gouverneur Polis, die Sorge, dass HB 2094 die KI-Industrie und das Wirtschaftswachstum Virginias behindern würde. Er wies auch darauf hin, dass bestehende Gesetze zu Diskriminierung, Datenschutz, Datennutzung und Verleumdung verwendet werden könnten, um die Öffentlichkeit vor potenziellen KI-bezogenen Schäden zu schützen. Während Polis das Colorado-Gesetz letztendlich unterzeichnete, tat Youngkin dies nicht.

Colorado: Überprüfung und Anpassungen

Obwohl Polis das Colorado-Gesetz im letzten Jahr unterzeichnete, forderte er in seiner Erklärung die Gesetzgeber auf, das KI-Gesetz zu bewerten und zusätzliche Klarheit sowie Anpassungen bereitzustellen. Letzten Monat gab die AI Task Force einen Bericht über ihre Empfehlungen heraus. Die Task Force identifizierte potenzielle Bereiche, in denen das Gesetz klarer definiert oder verbessert werden könnte. Diese wurden in vier Kategorien unterteilt: (1) wo Konsens über Änderungen besteht; (2) wo Konsens zusätzliche Zeit und Stakeholder-Engagement benötigt; (3) wo Konsens von der Lösung mehrerer miteinander verbundener Probleme abhängt; und (4) wo es “feste Meinungsverschiedenheiten” gibt.

In der ersten Kategorie befinden sich nur eine Handvoll relativ kleiner Änderungen. In der zweiten Kategorie geht es beispielsweise um die Klarstellung der Definition von “konsequenten Entscheidungen” – wichtig, da KI-Werkzeuge, die zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, den Anforderungen des Gesetzes unterliegen. In der dritten Kategorie geht es beispielsweise um die Definition von “algorithmischer Diskriminierung” und welche Verpflichtungen Entwickler und Betreiber haben sollten, um diese zu verhindern. In der vierten Kategorie wird beispielsweise diskutiert, ob die Möglichkeit zur Behebung von Nicht-Compliance-Vorfällen einbezogen werden soll.

Texas: Vorschläge zur Gesetzgebung

Texas hat, ähnlich wie Colorado und Virginia, Gesetzgebungen in Betracht gezogen, die hochriskante KI-Systeme betreffen, die ein “substanzieller Faktor” in entscheidenden Entscheidungen über das Leben der Menschen sind. Der Gesetzesentwurf wurde kürzlich geändert, um das Konzept der algorithmischen Diskriminierung zu entfernen und verbietet derzeit KI-Systeme, die mit der “Absicht zu diskriminieren” entwickelt oder eingesetzt werden. Er wurde auch geändert, um ausdrücklich zu erklären, dass eine disparate Auswirkung allein nicht ausreicht, um zu beweisen, dass es eine Absicht zur Diskriminierung gab.

Das vorgeschlagene Texas-Gesetz ähnelt dem Utah KI-Gesetz, das am 1. Mai 2024 in Kraft trat, insofern als es eine Benachrichtigung erfordert, wenn Einzelpersonen mit KI interagieren (obwohl diese Verpflichtung nur für staatliche Stellen gilt). Schließlich würde das Gesetz auch die absichtliche Entwicklung von KI-Systemen verbieten, um “Schaden oder Kriminalität zu incitieren”. Der Gesetzesentwurf wurde am 14. März eingereicht und war zum Zeitpunkt des Schreibens im Hauskomitee anhängig.

Fazit

Das Veto von HB 2094 verdeutlicht den komplexen Weg zur umfassenden KI-Regulierung auf staatlicher Ebene. Wir erwarten, dass es weiterhin auf staatlicher Ebene zu Aktionen kommt, und es wird einige Zeit dauern, bis wir einen einheitlichen Ansatz für die KI-Governance sehen. Derzeit gibt es KI-Gesetze, die sich auf verschiedene Aspekte der KI in New York, Kalifornien, Illinois und Tennessee konzentrieren, die zu unterschiedlichen Zeiten zwischen 2024 und 2026 in Kraft treten werden, sowie Gesetzentwürfe, die in mindestens 17 Staaten in den Ausschüssen liegen.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...