Unklarheit über die Durchsetzung des KI-Gesetzes in Irland

Wer ist verantwortlich für die Durchsetzung der AI-Gesetzgebung in Irland? Der Staat weiß es nicht

In weniger als drei Wochen ist Irland verpflichtet, der Europäischen Kommission die Namen der zuständigen Regulierungsbehörden für das EU AI-Gesetz mitzuteilen. Doch der Staat weiß immer noch nicht, wer die Regulierungsbehörden sein werden. Diese Ungewissheit ist besorgniserregend für die Regulierer, die Bürger, die Zivilgesellschaft und die Unternehmen.

Für Irland, das bald die Präsidentschaft des Europäischen Rates übernehmen wird, bietet das AI-Gesetz die Möglichkeit, nach einem Jahrzehnt von Skandalen in den Bereichen Steuern, Technologie und Datenschutz einen Neuanfang zu wagen. Der Staat wird während seiner EU-Präsidentschaft im nächsten Jahr den Fokus auf AI legen. Dennoch wird Irlands schwache Aufzeichnung in der Technologieüberwachung wahrscheinlich mit AI fortgeführt, es sei denn, der Staat handelt sofort.

Dringende Maßnahmen erforderlich

Am 3. Juli schrieb die ICCL Enforce an den Minister für Unternehmen, Tourismus und Beschäftigung und forderte ihn auf, dringend die zuständigen „Marktüberwachungsbehörden“ (MSAs) zu benennen, die für die Durchsetzung der Verbote gemäß dem AI-Gesetz verantwortlich sind. Dies ist dringend erforderlich, da diese Behörden ab dem 2. August 2025 für die Durchsetzung von Verboten für gefährliche AI verantwortlich sein werden.

Als der Minister in einer parlamentarischen Anfrage gefragt wurde, konnte er letzte Woche nicht die MSAs benennen, die für die Durchsetzung der Verbote zuständig sind. Dies bedeutet, dass kein Durchsetzer weiß, ob er für die Überwachung der TikTok-Empfehlungssysteme verantwortlich ist, die Kinder erheblich schädigen.

Regulierer für hochriskante AI-Anwendungen

Irland muss außerdem bis zum 2. August Regulierungsbehörden für „hochriskante“ Anwendungen von AI benennen. Bisher hat der Staat nur einen Regulierer benannt, die Datenschutzkommission, die für drei der acht hochriskanten AI-Anwendungen verantwortlich ist. Für alle anderen, einschließlich Bildung, kritischer Infrastruktur und Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen, konnte der Minister nicht mehr sagen als „Vereinbarungen müssen noch finalisiert werden“.

Ressourcenzuteilung gemäß EU-Recht

Der Staat ist gemäß EU-Recht verpflichtet, den Regulierungsbehörden „angemessene technische, finanzielle und personelle Ressourcen sowie Infrastruktur“ zur Verfügung zu stellen. Dies kann jedoch nicht geschehen, wenn nicht bekannt ist, wer diese Regulierungsbehörden sein werden.

Die bevorstehenden Entscheidungen und die Unsicherheit über die verantwortlichen Stellen stellen eine erhebliche Herausforderung dar, sowohl für die Regulierung von AI als auch für den Schutz der Bürgerrechte in Irland.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...