Unklarheit über die Durchsetzung des KI-Gesetzes in Irland

Wer ist verantwortlich für die Durchsetzung der AI-Gesetzgebung in Irland? Der Staat weiß es nicht

In weniger als drei Wochen ist Irland verpflichtet, der Europäischen Kommission die Namen der zuständigen Regulierungsbehörden für das EU AI-Gesetz mitzuteilen. Doch der Staat weiß immer noch nicht, wer die Regulierungsbehörden sein werden. Diese Ungewissheit ist besorgniserregend für die Regulierer, die Bürger, die Zivilgesellschaft und die Unternehmen.

Für Irland, das bald die Präsidentschaft des Europäischen Rates übernehmen wird, bietet das AI-Gesetz die Möglichkeit, nach einem Jahrzehnt von Skandalen in den Bereichen Steuern, Technologie und Datenschutz einen Neuanfang zu wagen. Der Staat wird während seiner EU-Präsidentschaft im nächsten Jahr den Fokus auf AI legen. Dennoch wird Irlands schwache Aufzeichnung in der Technologieüberwachung wahrscheinlich mit AI fortgeführt, es sei denn, der Staat handelt sofort.

Dringende Maßnahmen erforderlich

Am 3. Juli schrieb die ICCL Enforce an den Minister für Unternehmen, Tourismus und Beschäftigung und forderte ihn auf, dringend die zuständigen „Marktüberwachungsbehörden“ (MSAs) zu benennen, die für die Durchsetzung der Verbote gemäß dem AI-Gesetz verantwortlich sind. Dies ist dringend erforderlich, da diese Behörden ab dem 2. August 2025 für die Durchsetzung von Verboten für gefährliche AI verantwortlich sein werden.

Als der Minister in einer parlamentarischen Anfrage gefragt wurde, konnte er letzte Woche nicht die MSAs benennen, die für die Durchsetzung der Verbote zuständig sind. Dies bedeutet, dass kein Durchsetzer weiß, ob er für die Überwachung der TikTok-Empfehlungssysteme verantwortlich ist, die Kinder erheblich schädigen.

Regulierer für hochriskante AI-Anwendungen

Irland muss außerdem bis zum 2. August Regulierungsbehörden für „hochriskante“ Anwendungen von AI benennen. Bisher hat der Staat nur einen Regulierer benannt, die Datenschutzkommission, die für drei der acht hochriskanten AI-Anwendungen verantwortlich ist. Für alle anderen, einschließlich Bildung, kritischer Infrastruktur und Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen, konnte der Minister nicht mehr sagen als „Vereinbarungen müssen noch finalisiert werden“.

Ressourcenzuteilung gemäß EU-Recht

Der Staat ist gemäß EU-Recht verpflichtet, den Regulierungsbehörden „angemessene technische, finanzielle und personelle Ressourcen sowie Infrastruktur“ zur Verfügung zu stellen. Dies kann jedoch nicht geschehen, wenn nicht bekannt ist, wer diese Regulierungsbehörden sein werden.

Die bevorstehenden Entscheidungen und die Unsicherheit über die verantwortlichen Stellen stellen eine erhebliche Herausforderung dar, sowohl für die Regulierung von AI als auch für den Schutz der Bürgerrechte in Irland.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...