Ungarns neue biometrische Überwachungsgesetze bedrohen Grundrechte

Ungarns neue biometrische Überwachungsgesetze verletzen das AI-Gesetz

Im März 2025 wurden drei Änderungen, die darauf abzielten, LGBTQAI+-Demonstrationen zu kriminalisieren und die biometrische Überwachung zu erhöhen, innerhalb von 24 Stunden und ohne öffentliche Debatte durch das ungarische Parlament hastig beschlossen. Diese Änderungen, die am 15. April in Kraft traten, erweitern dramatisch den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie (FRT) in Ungarn, auch im Kontext von geringfügigen Verstößen und friedlichen Versammlungen, wie zum Beispiel dem Budapest Pride.

Die Bürgerrechtsunion für Europa, EDRi, das Europäische Zentrum für gemeinnütziges Recht und die Ungarische Bürgerrechtsunion sind der Ansicht, dass diese erweiterte Anwendung von FRT, um Personen zu verfolgen und zu identifizieren, die an verbotenen Pride-Veranstaltungen teilnehmen und selbst geringfügige Verstöße begehen, sowohl das EU-AI-Gesetz als auch die Charta der Grundrechte der EU verletzt.

Was hat sich in Ungarn geändert?

Die im März verabschiedeten Änderungen erlauben es der ungarischen Polizei, Gesichtserkennungstechnologie in allen Arten von Verfahrensweisen bei Verstößen einzusetzen, nicht nur bei schweren. Vor der neuen Gesetzgebung war der Einsatz von Gesichtserkennung nur in Fällen zulässig, in denen Verstöße mit einer Freiheitsstrafe bedroht waren, das heißt, bei schweren Straftaten (die aus menschenrechtlicher Sicht immer noch problematisch sein können).

Nun wurde jedoch die Verwendung von FRT auf alle Verstöße ausgeweitet – beispielsweise kann die Polizei jetzt FRT verwenden, um Personen zu identifizieren, die an einem verbotenen Pride-Marsch teilnehmen oder sogar bei geringfügigen Verstößen wie dem Überqueren einer Straße an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle. Diese erweiterte Überwachung basiert auf Videoaufnahmen, die häufig bei öffentlichen Demonstrationen aufgezeichnet werden.

Was ist Echtzeit-Biometrie-Identifikation und warum ist sie reguliert?

Das AI-Gesetz der EU, das 2024 verabschiedet wurde, schränkt den Einsatz von echtzeitferngesteuerter biometrischer Identifikation (RBI) im öffentlichen Raum durch die Strafverfolgungsbehörden ein. RBI umfasst die Identifizierung von Personen, während sie sich durch öffentliche Räume bewegen, unter Verwendung biometrischer Daten (wie Gesichtsscans), oft ohne deren Wissen oder Zustimmung.

Es wird reguliert, weil es tiefgreifend invasiv ist. Es kann Menschen das Gefühl geben, unter ständiger Überwachung zu stehen, und sie davon abhalten, ihre Rechte auszuüben, wie die Teilnahme an Protesten oder anderen öffentlichen Demonstrationen.

Nach Artikel 5(1)(h) des AI-Gesetzes ist eine derartige Echtzeit-Biometrie-Überwachung nur in wenigen eng definierten Fällen zulässig, wie etwa der Auffindung von Opfern schwerer Verbrechen oder der Verhinderung unmittelbarer Bedrohungen. Selbst in diesen Fällen müssen strenge Verfahren für die Genehmigung und Nutzung befolgt werden.

Wie verletzt Ungarns Gesetz das AI-Gesetz?

Obwohl das ungarische System mit Standbildern (wie denen von CCTV) arbeitet, erlaubt es automatische Vergleiche mit einer Regierungsdatenbank, um Personen im Rahmen von Verfahrensweisen zu identifizieren – in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit. Die ungarische Polizei hat jetzt direkten Zugang zu dem System, das – basierend auf unserer Analyse – eine schnelle Identifikation während Protesten ermöglichen wird.

Laut dem AI-Gesetz zählen selbst Systeme, die mit leichten Verzögerungen arbeiten, als “echtzeit”, wenn die Identifizierung schnell genug erfolgt, um das Verhalten der Menschen während öffentlicher Veranstaltungen zu beeinflussen. Das ungarische System, insbesondere im Kontext von Protesten, passt eindeutig in diese Beschreibung. Das automatisierte Gesichtserkennungssystem, das in Ungarn verwendet wird, ist eindeutig darauf ausgelegt, neu generiertes oder kürzlich generiertes Material zu verwenden und Personen in diesem Material durch eine direkte Verbindung zu einem System, das von dem Ungarischen Institut für Forensische Wissenschaften betrieben wird, automatisch zu identifizieren.

Somit erfüllt das in Frage stehende RBI-System die Kriterien, die im AI-Gesetz für ein “echtzeit”-System festgelegt sind und unterscheidet sich von einem “post”-System, bei dem das Eingabematerial unabhängig von der Nutzung erzeugt wird. Dies ist entscheidend, da “echtzeit” biometrische Überwachung bereits durch das AI-Gesetz verboten ist, während die retrospektive Gesichtserkennung lediglich als “hochriskant” eingestuft wird, wobei die Regeln für deren Nutzung 2026 in Kraft treten.

Wie wird dies die Rechte und Freiheiten verletzen?

Der Einsatz von FRT in Ungarn gefährdet die Ausübung grundlegender Rechte, insbesondere der Versammlungsfreiheit und der Meinungsfreiheit. Wenn Menschen wissen, dass sie gescannt, identifiziert und bestraft werden könnten, weil sie an einem friedlichen Protest teilnehmen, werden viele entscheiden, nicht zu erscheinen.

Dieser “abschreckende Effekt” ist etwas, das das AI-Gesetz und die EU-Charta zu verhindern versuchen. Durch die Einführung einer Echtzeit-Biometrie-Überwachung für geringfügige Verstöße verletzt Ungarn sowohl den Geist als auch den Buchstaben des EU-Rechts.

Was sollte jetzt getan werden?

Die neue Gesetzgebung Ungarns erlaubt die Überwachung von Personen, die an friedlichen Protesten teilnehmen oder geringfügige Verstöße begehen, in einer Weise, die eindeutig mit dem AI-Gesetz im Widerspruch steht. Diese Form der KI-Nutzung untergräbt die Meinungsfreiheit, die öffentliche Teilnahme und letztlich das Vertrauen der Menschen in die Demokratie. Die EU muss diese Gesetzgebung dringend überprüfen. Das neue AI-Büro der Europäischen Kommission, das unter anderem die Aufgabe hat, die Menschen vor den Risiken der KI zu schützen, muss sicherstellen, dass seine Schutzmaßnahmen nicht ignoriert werden. Dies ist nicht nur ein nationales Problem. Politiker in Hauptstädten der Union – und Menschen auf der ganzen Welt – werden beobachten, wie die EU reagiert.

Es ist ein Testfall dafür, wie ernsthaft die EU ihre eigenen KI-Regeln durchsetzen und die Rechte der Menschen schützen wird.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...

AI-Alignment und Governance: Neue Wege für die Zukunft

Gillian K. Hadfield wurde zur Bloomberg Distinguished Professorin für KI-Ausrichtung und Governance an der Johns Hopkins University ernannt. Sie konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...