Überarbeitung der Berichtspflichten im KI-Gesetz: Ein Schritt zur Vereinfachung

Virkkunen zielt auf Berichtspflichten des AI-Gesetzes ab

Die EU-Kommission plant eine Überarbeitung der Berichtspflichten des AI-Gesetzes und setzt sich gleichzeitig für eine „vereinfachte“ Umsetzung und Unterstützung bei der Einhaltung ein.

Bevor das wegweisende AI-Gesetz der EU vollständig in Kraft tritt, prüft die Kommission, ob zusätzliche administrative Belastungen oder Berichtspflichten verringert werden können, um es für Unternehmen einfacher zu machen. „Wir sind sehr verpflichtet zu den Prinzipien, die wir im AI-Gesetz haben… aber wir prüfen auch, ob es zusätzliche administrative Belastungen oder einige Berichtsanwendungen gibt, die wir reduzieren könnten“, sagte Virkkunen nach der Präsentation ihres Aktionsplans für die AI-Kontinente.

Hintergrund der Initiative

Die Kommission bemüht sich, „Vereinfachung“ zu fördern, da nur wenige große KI-Unternehmen in der EU ansässig sind, aber viele digitale Gesetze existieren. Dies ist ein Versuch, europäischen Unternehmen zu helfen, im Wettlauf um KI aufzuholen.

Aktivisten äußern jedoch Bedenken, dass dieser Drang zur Vereinfachung das AI-Gesetz verwässern könnte, sei es durch nachlässige Umsetzung oder durch Änderungen, die eine sinnvolle Durchsetzung behindern.

Kritik und Bedenken

„Es steht die Glaubwürdigkeit der EU gegenüber den Verbrauchern auf dem Spiel“, sagte Frederico Oliveira da Silva, stellvertretender Leiter der digitalen Rechte bei der Europäischen Verbraucherorganisation (BEUC). Er fügte hinzu, dass die Kommission stattdessen rechtliche Stabilität gewährleisten und sich auf eine robuste Umsetzung konzentrieren sollte.

„Ich sehe nicht, dass es jemandem schadet, wenn wir einige Berichtsanwendungen reduzieren“, entgegnete Virkkunen auf die Frage, ob Änderungen am Gesetz Unsicherheit verursachen könnten.

Geplante Maßnahmen

Das AI-Gesetz wird Teil eines digitalen Fitnesschecks sein, um gezielte Änderungen digitaler Gesetze zu identifizieren. Die Kommission hat sich jedoch bemüht, klarzustellen, dass das Gesetz tatsächlich überarbeitet werden könnte.

Ein Ziel einer am Mittwoch gestarteten Beratung und eines Aufrufs zur Einreichung von Beweisen besteht darin, „weitere Maßnahmen zu identifizieren, die erforderlich sind, um eine reibungslose, vereinfachte und einfache Anwendung des AI-Gesetzes zu erleichtern.“

„Die Beratung trägt auch jetzt zu unserem Vorschlag zur Vereinfachung bei“, sagte Virkkunen in einer Sitzung des Ausschusses für Rechtsangelegenheiten (JURI) am Mittwoch.

Fokus und Unterstützung

Der Fokus im Aktionsplan liegt darauf, die Umsetzung des AI-Gesetzes auf eine „innovationsfreundliche“ Weise zu steuern und Unterstützungseinrichtungen wie einen AI-Gesetz-Service-Desk und regulatorische Sandkästen einzurichten. Ein hochrangiger Kommissionbeamter stellte klar, dass man „sehr vorsichtig“ mit einer möglichen Änderung des Gesetzes selbst umgehen werde.

Allerdings wird die Option einer Überarbeitung nicht vom Tisch gewischt. Im Rahmen des digitalen Vereinfachungspakets ist „nichts ausgeschlossen“, so der Beamte.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...