Überarbeitung der Berichtspflichten im KI-Gesetz: Ein Schritt zur Vereinfachung

Virkkunen zielt auf Berichtspflichten des AI-Gesetzes ab

Die EU-Kommission plant eine Überarbeitung der Berichtspflichten des AI-Gesetzes und setzt sich gleichzeitig für eine „vereinfachte“ Umsetzung und Unterstützung bei der Einhaltung ein.

Bevor das wegweisende AI-Gesetz der EU vollständig in Kraft tritt, prüft die Kommission, ob zusätzliche administrative Belastungen oder Berichtspflichten verringert werden können, um es für Unternehmen einfacher zu machen. „Wir sind sehr verpflichtet zu den Prinzipien, die wir im AI-Gesetz haben… aber wir prüfen auch, ob es zusätzliche administrative Belastungen oder einige Berichtsanwendungen gibt, die wir reduzieren könnten“, sagte Virkkunen nach der Präsentation ihres Aktionsplans für die AI-Kontinente.

Hintergrund der Initiative

Die Kommission bemüht sich, „Vereinfachung“ zu fördern, da nur wenige große KI-Unternehmen in der EU ansässig sind, aber viele digitale Gesetze existieren. Dies ist ein Versuch, europäischen Unternehmen zu helfen, im Wettlauf um KI aufzuholen.

Aktivisten äußern jedoch Bedenken, dass dieser Drang zur Vereinfachung das AI-Gesetz verwässern könnte, sei es durch nachlässige Umsetzung oder durch Änderungen, die eine sinnvolle Durchsetzung behindern.

Kritik und Bedenken

„Es steht die Glaubwürdigkeit der EU gegenüber den Verbrauchern auf dem Spiel“, sagte Frederico Oliveira da Silva, stellvertretender Leiter der digitalen Rechte bei der Europäischen Verbraucherorganisation (BEUC). Er fügte hinzu, dass die Kommission stattdessen rechtliche Stabilität gewährleisten und sich auf eine robuste Umsetzung konzentrieren sollte.

„Ich sehe nicht, dass es jemandem schadet, wenn wir einige Berichtsanwendungen reduzieren“, entgegnete Virkkunen auf die Frage, ob Änderungen am Gesetz Unsicherheit verursachen könnten.

Geplante Maßnahmen

Das AI-Gesetz wird Teil eines digitalen Fitnesschecks sein, um gezielte Änderungen digitaler Gesetze zu identifizieren. Die Kommission hat sich jedoch bemüht, klarzustellen, dass das Gesetz tatsächlich überarbeitet werden könnte.

Ein Ziel einer am Mittwoch gestarteten Beratung und eines Aufrufs zur Einreichung von Beweisen besteht darin, „weitere Maßnahmen zu identifizieren, die erforderlich sind, um eine reibungslose, vereinfachte und einfache Anwendung des AI-Gesetzes zu erleichtern.“

„Die Beratung trägt auch jetzt zu unserem Vorschlag zur Vereinfachung bei“, sagte Virkkunen in einer Sitzung des Ausschusses für Rechtsangelegenheiten (JURI) am Mittwoch.

Fokus und Unterstützung

Der Fokus im Aktionsplan liegt darauf, die Umsetzung des AI-Gesetzes auf eine „innovationsfreundliche“ Weise zu steuern und Unterstützungseinrichtungen wie einen AI-Gesetz-Service-Desk und regulatorische Sandkästen einzurichten. Ein hochrangiger Kommissionbeamter stellte klar, dass man „sehr vorsichtig“ mit einer möglichen Änderung des Gesetzes selbst umgehen werde.

Allerdings wird die Option einer Überarbeitung nicht vom Tisch gewischt. Im Rahmen des digitalen Vereinfachungspakets ist „nichts ausgeschlossen“, so der Beamte.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...