Trumps Moratorium auf Bundesstaatliche KI-Gesetze: Auswirkungen für CIOs

Trump’s vorgeschlagene Pause bei staatlichen KI-Gesetzen: Was CIOs wissen müssen

Im Sommer wird der US-Senat über einen massiven Steuer- und Ausgabenplan abstimmen, der von der Trump-Administration als „One Big Beautiful Bill“ bezeichnet wird. Diese Gesetzgebung umfasst ein zehnjähriges Moratorium für staatliche oder lokale KI-Gesetze.

Wenn das Gesetz verabschiedet wird, könnten die über 45 Bundesstaaten, die während der letzten Gesetzgebungssitzung KI-Gesetze eingebracht haben, und die 31 Bundesstaaten, die Resolutionen angenommen und Gesetze erlassen haben, erheblich betroffen werden. Das Moratorium für KI-Gesetze enthält jedoch Ausnahmen für staatliche Gesetze, die die Entwicklung und Einführung der Technologie fördern. Das Gesetz könnte auch Unternehmen und CIOs betreffen, die bereits Praktiken aktualisiert, externe Partner für Unterstützung bezahlt und spezialisierte Beratung in Anspruch genommen haben.

Einschätzungen zur Gesetzesvorlage

Die Befürworter einer Pause argumentieren, dass ein immer komplexer werdendes Regelwerk auf staatlicher Ebene gestoppt werden sollte, und begrüßen die Möglichkeit einer nationalen Konsistenz. Kritiker hingegen behaupten, dass das vorgeschlagene Moratorium weit mehr Fragen aufwirft, als es beantwortet.

„Diese Pause mag auf den ersten Blick die Dinge vereinfachen, bringt jedoch die internen Aufsichtspflichten und das langfristige Denken auf den Prüfstand“, sagte ein Fachmann der Brown University und Forschungsstipendiat am MIT Center for Information Systems Research. „Für CIOs beginnt die eigentliche Arbeit jetzt.“

Überraschung unter Experten

Trotz des leichtfüßigen Ansatzes der Bundesregierung in Bezug auf die KI-Regulierung waren mehrere Experten von der potenziellen Pause der staatlichen Gesetze überrascht. „Es gab, zumindest meinerseits, keine Erwartung, dass es etwas so Drastisches geben würde“, sagte ein Rechtsanwalt einer renommierten Kanzlei.

Nach dem Amtsantritt im Januar widerrief die Trump-Administration schnell frühere KI-Politiken und wies Bundesbehörden an, Innovationshindernisse zu beseitigen. Der Vizepräsident JD Vance betonte während des AI Action Summit in Paris die Strategie und forderte andere Nationen auf, einen ähnlichen Ansatz zu verfolgen.

Reaktionen der Bundesstaaten

US-Bundesstaat-Gesetzgeber haben die Entwicklungen zur Kenntnis genommen. Im März führte Texas eine abgeschwächte Version seines KI-Gesetzes ein, während der Gouverneur von Virginia, Glenn Youngkin, ein KI-zentriertes Gesetz, das Anforderungen für Entwickler und Anbieter festlegte, vetoierte.

Befürworter des Moratoriums sehen dies als weiteren Schritt in Richtung Reduzierung von KI-Compliance-Hürden.

Folgen für Unternehmen

Unternehmen, die versucht haben, der Entwicklung voraus zu sein, könnten sich gezwungen sehen, ihre Strategien zu überdenken. „Wenn das Moratorium bestehen bleibt, sind alle Ausgaben für die Compliance in 50 Bundesstaaten verschwendet“, sagte ein CEO eines Cybersicherheitsanbieters. „Jeder, der übermäßig in die lokale KI-Compliance investiert hat, wird Schwierigkeiten haben, zurückzudrehen und Verträge neu zu verhandeln.“

Vorhersagen über die Unsicherheit

Obwohl der Gesetzentwurf bereits eine Hürde genommen hat, geschah dies nur mit knapper Mehrheit. „Selbst wenn dieses Moratorium verabschiedet wird, was ich für sehr fraglich halte, wird es verfassungsrechtlichen Herausforderungen unterliegen“, sagte ein Compliance-Experte.

CIOs sollten ihre Compliance- und Governance-Bemühungen unabhängig davon nicht aufgeben. Organisationen, die global tätig sind, müssen auch die KI-Regeln anderer Jurisdiktionen, wie z.B. den EU-KI-Gesetz, berücksichtigen. Die Ausrichtung an den höchsten regulatorischen Standards könnte helfen, die Pläne zukunftssicher zu gestalten.

Wettbewerbsvorteil durch ethische KI

Experten prognostizieren auch, dass CIOs ethische und verantwortungsvolle KI-Praktiken als Wettbewerbsvorteil und als Mittel zur Gewinnung von Kunden- und Mitarbeitervertrauen betrachten werden. Zudem können auch ohne neue Gesetzgebung Klagen erfolgen.

Unternehmen, die aggressiv mit der Einführung von KI voranschreiten, müssen gerichtliche Entscheidungen ebenso genau im Auge behalten wie alle vorgeschlagenen Gesetze. „Regulatorische Klarheit kann langsam kommen, aber das rechtliche Risiko nicht“, sagte ein AI-Experte.

Wie CIOs die Beschaffung und die Zusammenarbeit mit Anbietern verwalten, könnte sich ebenfalls ändern, sollte das Moratorium in Kraft treten. „Anbieter müssen höheren Standards genügen“, so ein Fachmann. „Jeder Beschaffungsprozess für KI sollte Fragen zur Modelltransparenz, zu Datenquellen und zur langfristigen Compliance-Planung beinhalten.“

Experten warnen vor weiteren potenziellen Fallstricken, wie dem Rückzug von Initiativen oder Projekten in der Hoffnung auf Klarheit in der Regulierung in der Zukunft. „Jedes Unternehmen, das auf einen goldenen Weg der bundesstaatlichen Regulierung wartet, wird von technisch versierten Akteuren, die Compliance als weiteres feindliches Gebiet betrachten, überrannt“, warnte ein CEO. „Sei kreativ oder sei erledigt.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...