Trends der KI-Governance: Regulierung, Zusammenarbeit und Fachkräftemangel

AI-Governance-Trends: Wie Regulierung, Zusammenarbeit und Fachkräftemangel die Branche prägen

Die Künstliche Intelligenz (KI) transformiert Branchen und führt zu einer wachsenden Nachfrage nach innovativen Lösungen und ausgebildeten Fachkräften, um Governance-Anforderungen zu erfüllen.

Die Selbstregulierung von KI-Systemen erfordert sowohl organisatorische als auch technische Kontrollen angesichts neuer und sich ständig ändernder regulatorischer Aktivitäten. Der Weg für KI ist offen und kollaborativ, wobei Automatisierung erforderlich ist, um eine verantwortungsvolle Einführung in großem Maßstab zu gewährleisten.

AI-Regulierung ist vorhanden und expandiert

KI unterliegt bereits geltenden Vorschriften, die sich nicht nur auf die Technologie selbst konzentrieren. Gesetzgebungen befassen sich auch mit Datenschutz, Antidiskriminierung, Haftung und Produktsicherheit.

Im Jahr 2024 wurde das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz, nach jahrelangen Debatten, endlich verabschiedet. Ähnlich wie die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) wird erwartet, dass es viele ähnliche Gesetze in anderen Regionen der Welt beeinflusst.

Weltweit wurde über KI von politischen Entscheidungsträgern diskutiert, wobei sie 2023 in legislativen Verfahren doppelt so häufig erwähnt wurde wie im Jahr 2022. In einigen Fällen konzentrieren sich regulatorische Aktivitäten explizit auf generative KI, wie etwa die vorläufigen Verwaltungsmaßnahmen für generative KI-Dienste in China.

Es gab auch einen Anstieg der KI-bezogenen Normungsaktivitäten und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, wie sie von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dem US National Institute of Standards and Technology (NIST), der UNESCO, der International Organization for Standardization (ISO) und der Gruppe der Sieben (G7) vorangetrieben werden.

AI-Selbstregulierung erfordert sowohl organisatorische als auch technische Kontrollen

Viele Organisationen entscheiden sich dafür, Selbstregulierungsansätze zu verfolgen, um die Übereinstimmung mit ihren organisatorischen Werten weiter zu fördern.

Die Umsetzung der Prinzipien einer Organisation umfasst häufig die Erfüllung ethischer Standards, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Organisationen können freiwillige Methoden und Rahmenwerke wie das AI Risk Management Framework des US NIST, das AI Verify-Rahmenwerk und Toolkit aus Singapur sowie die Open-Source-Plattform Inspect des AI Safety Institute im Vereinigten Königreich nutzen.

Die Selbstregulierung von KI-Systemen wird sowohl organisatorische als auch zunehmend automatisierte technische Kontrollen umfassen. KI erfordert starke organisatorische Managementsysteme mit Kontrollen, wie sie im ISO/IEC 42001-internationalen Standard beschrieben sind.

Haben Sie gelesen?

Technische Kontrollen sind ebenso wichtig wie sozio-technische Systeme. Automatisierung kann ihnen oft helfen, beispielsweise durch Automatisierung im AI Red Teaming (eine strukturierte Methode zur Prüfung von KI-Modellen, um Probleme zu identifizieren und schädliches Verhalten oder Ergebnisse zu vermeiden), Metadatenidentifikation, Protokollierung, Überwachung und Benachrichtigungen.

Automatisierung wird benötigt, da die Technologie Geschwindigkeiten und Intelligenz erreicht, die Echtzeitkontrollen erfordern. Darüber hinaus werden viele Organisationen harmonisierte Standards und technische Sicherheitskontrollen in der KI annehmen, während sie fortschreiten.

Ein wachsender Bedarf an qualifizierten KI-Fachkräften

Da der Markt für KI-Governance weiterhin schnell wächst, werden qualifizierte KI-Fachkräfte, die verantwortungsvolle organisatorische und technische Kontrollen implementieren können, stark nachgefragt.

Das Spielfeld reicht von bestehenden Technologieführern bis hin zu neuen Start-ups, die sich fast ausschließlich auf Lösungen für die KI-Governance konzentrieren, wie z.B. KI-Inventarverwaltung, Politikmanagement und Berichterstattung.

Der Markt wird sich weiterentwickeln, um spezialisierte Bereiche wie Vorfallmanagement, Red-Teaming, Kon

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...