Transparenz in der Künstlichen Intelligenz: Vertrauen durch Offenheit

Was ist AI-Transparenz?

AI-Transparenz hilft Menschen, Informationen zuzugreifen, um besser zu verstehen, wie ein künstliches Intelligenz (KI) System erstellt wurde und wie es Entscheidungen trifft.

Forscher beschreiben künstliche Intelligenz manchmal als eine „schwarze Box“, da es aufgrund der zunehmenden Komplexität der Technologie immer noch schwierig sein kann, KI-Ergebnisse zu erklären, zu verwalten und zu regulieren. AI-Transparenz hilft, diese schwarze Box zu öffnen, um KI-Ergebnisse und die Entscheidungsfindung von Modellen besser zu verstehen.

Eine wachsende Zahl von Branchen mit hohen Einsätzen (einschließlich Finanzen, Gesundheitswesen, Personalwesen und Strafverfolgung) verlässt sich auf KI-Modelle für die Entscheidungsfindung. Die Verbesserung des Verständnisses darüber, wie diese Modelle trainiert werden und wie sie Ergebnisse bestimmen, trägt dazu bei, Vertrauen in KI-Entscheidungen und die Organisationen, die sie verwenden, aufzubauen.

Warum ist AI-Transparenz wichtig?

AI-Anwendungen wie generative KI, Chatbots und Empfehlungsmaschinen werden täglich von Millionen von Menschen weltweit genutzt. Transparenz darüber, wie diese KI-Tools funktionieren, ist bei diesen niedriggradigen Entscheidungen wahrscheinlich kein Anliegen. Sollte sich das Modell als ungenau oder voreingenommen erweisen, könnten die Nutzer lediglich etwas Zeit oder Geld verlieren.

Jedoch übernehmen immer mehr Sektoren KI-Anwendungen zur Unterstützung hochriskanter Entscheidungen. Beispielsweise hilft KI mittlerweile Unternehmen und Nutzern, Investitionsentscheidungen, medizinische Diagnosen, Einstellungsentscheidungen und Strafurteile zu treffen. In diesen Fällen sind die potenziellen Konsequenzen voreingenommener oder ungenauer KI-Ausgaben weitaus gefährlicher. Menschen können ihr Lebensersparnis, Karrierechancen oder Jahre ihres Lebens verlieren.

Um Vertrauen in die Wirksamkeit und Fairness von KI-Entscheidungen zu schaffen, benötigen die Stakeholder Einblick in die Funktionsweise der Modelle, die Logik der Algorithmen und wie das Modell auf Genauigkeit und Fairness bewertet wird. Sie müssen auch mehr über die Daten wissen, die verwendet werden, um das Modell zu trainieren und zu optimieren, einschließlich der Datenquellen und wie die Daten verarbeitet, gewichtet und beschriftet werden.

Regulierungen und Rahmenbedingungen für AI-Transparenz

Das Netz der regulatorischen Anforderungen für den Einsatz von KI entwickelt sich ständig weiter. Transparente Modellprozesse sind entscheidend für die Einhaltung dieser Vorschriften und für die Bearbeitung von Anfragen von ModValidierern, Prüfern und Regulierungsbehörden. Das EU AI-Gesetz wird als der weltweit erste umfassende regulatorische Rahmen für KI angesehen.

Das EU AI-Gesetz

Das Gesetz über künstliche Intelligenz der Europäischen Union verfolgt einen risikobasierten Ansatz zur Regulierung, der unterschiedliche Regeln für KI je nach den Risiken, die sie darstellen, anwendet. Es verbietet einige KI-Anwendungen und implementiert strenge Governance-, Risiko- und Transparenzanforderungen für andere. Es gibt zusätzliche Transparenzverpflichtungen für spezifische Arten von KI.

Leitende Rahmenbedingungen für AI-Transparenz

Die meisten Länder und Regionen haben bisher keine umfassende Gesetzgebung oder Vorschriften für die Verwendung von KI erlassen; es gibt jedoch mehrere umfassende Rahmenbedingungen, die zur zukünftigen Regulierung und zur verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI führen sollen.

AI-Erklärbarkeit vs. AI-Interpretierbarkeit vs. AI-Transparenz

AI-Transparenz steht in engem Zusammenhang mit den Konzepten der AI-Erklärbarkeit und AI-Interpretierbarkeit. Diese Konzepte bieten Einblicke, die helfen, das langjährige Problem der „schwarzen Box“ zu adressieren. Sie haben jedoch unterschiedliche Definitionen und Anwendungsfälle:

  • AI-Erklärbarkeit: Wie kam das Modell zu

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...