Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Tokio Marine etabliert Richtlinien zur KI-Governance

Am 16. Juni 2025 hat Tokio Marine Holdings ein formelles Rahmenwerk zur KI-Governance eingeführt, um zu steuern, wie die globalen Unternehmensgruppen – einschließlich der ausländischen Tochtergesellschaften – künstliche Intelligenz entwickeln und nutzen. Diese Politik spiegelt das wachsende regulatorische Augenmerk und das öffentliche Interesse an den Risiken von KI wider, einschließlich Vorurteile, Fehlinformationen und Datenschutzverletzungen.

Grundsätze der KI-Governance

Die „Grundsatzrichtlinie der Tokio Marine Gruppe zur KI-Governance“ legt fünf Leitprinzipien fest, die sich auf Transparenz, menschliche Aufsicht, Fairness in Daten, Datenschutz und betriebliche Resilienz konzentrieren. Diese Richtlinie gilt für alle Tochtergesellschaften unter dem Dach der Tokio Marine Gruppe und ist auf die sich entwickelnden Erwartungen der Regierungen in Japan, den USA und Europa abgestimmt.

Regulatorische Hintergründe

Der Schritt folgt der Anleitung des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie sowie der Finanzdienstleistungsbehörde, die kürzlich die Finanzinstitutionen aufgefordert haben, proaktiv mit KI-bezogenen Risiken umzugehen. Die Richtlinie betont, dass KI-Entscheidungen weiterhin der menschlichen Urteilsfähigkeit unterliegen müssen und dass das Unternehmen daran arbeiten wird, Vorurteile zu beseitigen und Schäden an Menschenrechten zu verhindern.

Wichtigkeit der Erklärung

Das Unternehmen hebt auch die Bedeutung hervor, den Zweck von KI-Tools den Stakeholdern zu erklären und eine fortlaufende Bewertung ihrer Auswirkungen sicherzustellen. Diese Maßnahmen sind Teil einer breiteren Initiative zur verantwortungsvollen Nutzung von KI, die im April 2025 eingeführt wurde und die Schulung von Mitarbeitern umfasst.

Die Rolle von KI bei Tokio Marine

Tokio Marine sieht KI als zentral für die Erkennung emergenter Risiken, die Verbesserung von Schadenbearbeitungsprozessen und die Schaffung neuer Kundenlösungen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...