Texas‘ neuer Gesetzesentwurf zur Regulierung von KI: Was Sie wissen müssen

Der nächste Bundesstaat, der KI regulieren wird, ist… Texas? Was Sie über das neueste KI-Gesetz wissen müssen

Am 5. Juni 2025 verabschiedeten die Gesetzgeber in Texas überwältigend den Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act (TRAIGA). Dieses Gesetz könnte bald Richtlinien für die Nutzung von KI im Arbeitsumfeld etablieren, ohne dabei erhebliche neue Belastungen für Arbeitgeber zu schaffen.

Wenn Gouverneur Abbott das Gesetz wie erwartet genehmigt, wird Texas ab dem 1. Januar 2026 zu den Bundesstaaten gehören, die die Nutzung von KI regulieren, ähnlich wie Colorado und Illinois.

Hintergrund des KI „Texas Two-Step“

Die Entwicklung in der KI-Regulierung nahm eine überraschende Wendung, als der Abgeordnete Giovanni Capriglione (R) ein bahnbrechendes Gesetz einbrachte, das Texas-Arbeitgeber verpflichten sollte, die umfassendsten staatlichen KI-Standards des Landes einzuhalten. Allerdings scheiterte HB 1709 daran, aus dem Ausschuss zu gelangen.

Stattdessen führte Capriglione im März eine stark abgeschwächte Version seines ursprünglichen Gesetzes ein, die einen sanften regulatorischen Ansatz verfolgte und schließlich in Austin verabschiedet wurde.

Die sieben wichtigsten Punkte des neuen texanischen KI-Gesetzes

Hier sind die sieben größten Entwicklungen, die in Kraft treten, wenn Gouverneur Abbott HB 149 genehmigt:

1. Klärung der KI-Diskriminierungsregeln

Es wird gegen das Gesetz verstoßen, wenn KI-Systeme entwickelt oder eingesetzt werden, um unrechtmäßig gegen geschützte Klassen unter dem staatlichen Recht zu diskriminieren. Dies umfasst Faktoren wie Rasse, Farbe, Geschlecht, Religion und Behinderung.

Obwohl dies wie ein Schritt in Richtung Regulierung aussieht, verbietet bestehendes Recht bereits absichtliche Diskriminierung. Das Gesetz präzisiert lediglich, dass KI nicht zur bewussten Diskriminierung verwendet werden darf.

2. Verbot schädlicher und manipulativer KI-Nutzungen

Das neue texanische Gesetz wird KI-Tools zur Manipulation menschlichen Verhaltens verbieten, die dazu dienen, Selbstverletzung, Gewalt oder kriminelles Verhalten hervorzurufen. Ebenso wird das soziale Scoring verboten, bei dem Personen basierend auf Verhalten oder Merkmalen klassifiziert und mit einem sozialen Punktestand versehen werden.

3. Erfordert staatliche Transparenz – nicht für private Unternehmen

Nach dem neuen Gesetz müssen staatliche Regierungsbehörden den Verbrauchern offenlegen, wenn sie mit einem KI-System interagieren. Diese Anforderung gilt jedoch nicht für private Unternehmen.

4. Fügt biometrische Regelungen hinzu – mit großen Schlupflöchern

Das neue Gesetz enthält Bestimmungen zu biometrischen Daten, wie Gesichts- und Stimmerkennung, schafft jedoch keine umfassenden Reformen. Der Gesetzestext besagt, dass die öffentliche Bereitstellung von Bildern oder Tonaufnahmen nicht als Zustimmung gilt.

5. Schafft ein KI-Sandbox-Programm

Das Gesetz erlaubt es Unternehmen, innovative KI-Systeme in einer kontrollierten Umgebung bis zu 36 Monate lang ohne vollständige regulatorische Compliance zu testen, solange sie vierteljährliche Berichte über Leistung, Risikominderung und Feedback von Interessengruppen einreichen.

6. Etabliert den Texas Artificial Intelligence Council

Das neue Gesetz wird ein 10-köpfiges Beratungsgremium innerhalb des Ministeriums für Informationsressourcen schaffen, das die Nutzung von KI in der staatlichen Verwaltung überwacht.

7. Verhindert ein privates Klagerecht

Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes hat der Staatsanwalt die Befugnis, KI-Vorschriften durchzusetzen, unabhängig davon, wo das KI-System betrieben wird. Nur der Staatsanwalt kann zivilrechtliche Strafen für Verstöße geltend machen; es gibt kein privates Klagerecht für Verbraucher oder Arbeitnehmer.

Was passiert als Nächstes?

Wir werden in naher Zukunft herausfinden, ob dieses sanfte KI-Regierungsgesetz in Kraft tritt. Der Gouverneur hat bis zum 22. Juni drei Möglichkeiten:

  • Das Gesetz unterschreiben: TRAIGA wird am 1. Januar 2026 in Kraft treten.
  • Das Gesetz ablehnen: HB 149 würde nicht in Kraft treten, es sei denn, die Gesetzgeber überwinden das Veto mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit in beiden Kammern.
  • Keine Handlung ergreifen: TRAIGA würde am 1. Januar 2026 ohne die Unterschrift des Gouverneurs in Kraft treten.

Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass der Kongress einen umfassenden Vorschlag genehmigt, um ein zehnjähriges Moratorium für bundesstaatliche Gesetze zur Regulierung von KI zu verhängen. Dies könnte das texanische Gesetz und andere staatliche Gesetze außer Kraft setzen.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...