Texanisches Gesetz zur KI-Governance: Ein Schritt in die Zukunft

Texas AI-Gesetzgebung unterzeichnet

Am 22. Juni 2025 hat der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Texas Responsible AI Governance Act (TRAIGA) in Kraft gesetzt. Dies geschah trotz der laufenden Debatten im US-Senat über Bestimmungen im Versöhnungsgesetz, das ein Moratorium für die Gesetzgebung von Bundesstaaten im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) festlegt.

Die Unterzeichnung von HB 149 ist eine klare Erklärung, dass Bundesstaaten weiterhin Gesetze erlassen werden, wenn es um den Schutz von Verbrauchern und den Einsatz von KI geht, es sei denn, dies wird durch ein endgültig verabschiedetes Versöhnungsgesetz vorweggenommen, das sich derzeit im Senat befindet.

Erklärung der Gesetzgebung

Nach Angaben des Gouverneursbüros zeigt Gov. Abbott mit der Verabschiedung des Texas Responsible AI Governance Act „Texas-Style-Führung“ in der Regulierung von künstlicher Intelligenz. In einer Zeit, in der andere argumentieren, dass KI eine außergewöhnliche Technologie ist, die ohne Regulierungen auskommen sollte, bekräftigt Texas die Notwendigkeit, sowohl Innovation als auch Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Ziele des TRAIGA

Das Gesetz hat mehrere zentrale Ziele:

  • Die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen zu fördern und voranzutreiben;
  • Individuen und Gruppen vor bekannten und vernünftigerweise vorhersehbaren Risiken im Zusammenhang mit KI-Systemen zu schützen;
  • Transparenz über Risiken in der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von KI-Systemen zu gewährleisten;
  • Vernünftige Benachrichtigung über die Nutzung oder die beabsichtigte Nutzung von KI-Systemen durch staatliche Stellen zu geben.

TRAIGA gilt für Entwickler und Anbieter von KI-Systemen, einschließlich staatlicher Einrichtungen. Ein Entwickler und Anbieter wird dabei weit gefasst als jemand definiert, der „ein künstliches Intelligenzsystem in Texas entwickelt oder bereitstellt“. Es fordert staatliche Stellen auf, klare und auffällige Hinweise an Verbraucher zu geben, bevor oder während der Interaktion, dass der Verbraucher mit KI interagiert, was über einen Hyperlink erfolgen kann.

Verbote und Einschränkungen

Das Gesetz verbietet es staatlichen Stellen, KI zur Zuweisung eines sozialen Scores zu verwenden, einschließlich der Bewertung von Individuen basierend auf persönlichen Merkmalen des sozialen Verhaltens. Außerdem ist es untersagt, Verbraucher durch biometrische Daten ohne Zustimmung des Individuums eindeutig zu identifizieren.

TRAIGA verbietet es zudem jeder Person, ein KI-System zu entwickeln oder bereitzustellen, das „absichtlich darauf abzielt, eine Person zu ermutigen oder anzustiften, sich selbst zu schädigen, jemand anderem Schaden zuzufügen oder kriminelle Aktivitäten zu begehen.“

Ferner wird das Entwickeln oder Bereitstellen eines KI-Systems mit dem „alleinigen Ziel“, die Rechte eines Individuums, die durch die Verfassung der Vereinigten Staaten garantiert werden, zu verletzen, oder „unrechtmäßig gegen eine geschützte Klasse zu diskriminieren“ untersagt.

Durchsetzung und Strafen

Der Generalstaatsanwalt von Texas hat die ausschließliche Zuständigkeit für die Durchsetzung von TRAIGA und kann zivilrechtliche Strafen verhängen, abhängig von der Absicht und dem Versäumnis, Verstöße zu beheben. Diese Strafen können zwischen 10.000 und 200.000 Dollar liegen, wobei fortgesetzte Verstöße mit Strafen von nicht weniger als 2.000 Dollar und nicht mehr als 40.000 Dollar für jeden Tag, an dem der Verstoß andauert, belegt werden können.

Das Gesetz tritt am 1. Januar 2026 in Kraft, daher ist es an der Zeit, zu prüfen, ob es Anwendung auf Sie findet und welche Maßnahmen zur Einhaltung erforderlich sind.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...