Standardisierung zur Einhaltung des EU-KI-Gesetzes

Standardisierung zur Einhaltung des AI-Gesetzes der Europäischen Union

Das AI-Gesetz der Europäischen Union stellt einen bedeutenden Schritt zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) dar. Ein zentraler Aspekt des Gesetzes ist die Standardisierung, die eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung technischer Lösungen zur Sicherstellung der Einhaltung der komplexen Anforderungen des Gesetzes spielen wird. Die folgenden Abschnitte beleuchten die verschiedenen Aspekte der Standardisierung im Kontext des AI-Gesetzes.

Harmonisierte Standards

Harmonisierte Standards sind für KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, von wesentlicher Bedeutung. Diese Standards, die im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden, ermöglichen es, dass solche Systeme als konform mit den Anforderungen des AI-Gesetzes gelten, sofern sie diesen Standards entsprechen. Diese Standards decken auch die allgemeinen Transparenzanforderungen gemäß Artikel 50 des Gesetzes ab.

Gemeinsame Spezifikationen

Die Europäische Kommission ist befugt, gemeinsame Spezifikationen für hochriskante Anforderungen und Transparenzanforderungen für geringeres Risiko zu erlassen. Allerdings haben harmonisierte Standards Vorrang, was bedeutet, dass die Kommission nur dann gemeinsame Spezifikationen erlassen kann, wenn keine entsprechenden Standards angenommen wurden oder wenn die angeforderten Standards nicht rechtzeitig geliefert wurden oder unzureichend sind.

Zertifizierungsverfahren

Bevor hochriskante KI-Systeme auf dem europäischen Markt eingeführt oder in der EU in Betrieb genommen werden, müssen sie ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen. Ausnahmen von dieser Anforderung gelten nur unter sehr strengen Bedingungen. Die Art des Verfahrens variiert je nach Systemtyp und kann sowohl interne als auch externe Kontrollen durch eine benannte Stelle (NB) umfassen.

Zertifikatsausstellung und CE-Kennzeichnung

Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsverfahrens stellt die benannte Stelle ein EU-Technisches Dokumentationszertifikat aus. Hochriskante KI-Systeme müssen mit der CE-Kennzeichnung versehen sein, um ihre Konformität mit dem AI-Gesetz anzuzeigen.

Benannte Stellen und Überwachungsbehörden

Die Mitgliedstaaten der EU sind verpflichtet, mindestens eine benannte Stelle zu benennen, die für die Einhaltung der Verfahren zur Bewertung und Benachrichtigung von Konformitätsbewertungsstellen verantwortlich ist. Diese Stellen müssen sicherstellen, dass die Anforderungen gemäß dem AI-Gesetz erfüllt werden.

Schlussfolgerung

Die Standardisierung ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des AI-Gesetzes der Europäischen Union. Mit der Entwicklung harmonisierter Standards und der Etablierung klarer Zertifizierungsverfahren wird angestrebt, eine transparente und sichere Umgebung für den Einsatz von KI-Technologien zu schaffen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...