Standardisierung zur Einhaltung des EU-KI-Gesetzes

Standardisierung zur Einhaltung des AI-Gesetzes der Europäischen Union

Das AI-Gesetz der Europäischen Union stellt einen bedeutenden Schritt zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) dar. Ein zentraler Aspekt des Gesetzes ist die Standardisierung, die eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung technischer Lösungen zur Sicherstellung der Einhaltung der komplexen Anforderungen des Gesetzes spielen wird. Die folgenden Abschnitte beleuchten die verschiedenen Aspekte der Standardisierung im Kontext des AI-Gesetzes.

Harmonisierte Standards

Harmonisierte Standards sind für KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, von wesentlicher Bedeutung. Diese Standards, die im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden, ermöglichen es, dass solche Systeme als konform mit den Anforderungen des AI-Gesetzes gelten, sofern sie diesen Standards entsprechen. Diese Standards decken auch die allgemeinen Transparenzanforderungen gemäß Artikel 50 des Gesetzes ab.

Gemeinsame Spezifikationen

Die Europäische Kommission ist befugt, gemeinsame Spezifikationen für hochriskante Anforderungen und Transparenzanforderungen für geringeres Risiko zu erlassen. Allerdings haben harmonisierte Standards Vorrang, was bedeutet, dass die Kommission nur dann gemeinsame Spezifikationen erlassen kann, wenn keine entsprechenden Standards angenommen wurden oder wenn die angeforderten Standards nicht rechtzeitig geliefert wurden oder unzureichend sind.

Zertifizierungsverfahren

Bevor hochriskante KI-Systeme auf dem europäischen Markt eingeführt oder in der EU in Betrieb genommen werden, müssen sie ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen. Ausnahmen von dieser Anforderung gelten nur unter sehr strengen Bedingungen. Die Art des Verfahrens variiert je nach Systemtyp und kann sowohl interne als auch externe Kontrollen durch eine benannte Stelle (NB) umfassen.

Zertifikatsausstellung und CE-Kennzeichnung

Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsverfahrens stellt die benannte Stelle ein EU-Technisches Dokumentationszertifikat aus. Hochriskante KI-Systeme müssen mit der CE-Kennzeichnung versehen sein, um ihre Konformität mit dem AI-Gesetz anzuzeigen.

Benannte Stellen und Überwachungsbehörden

Die Mitgliedstaaten der EU sind verpflichtet, mindestens eine benannte Stelle zu benennen, die für die Einhaltung der Verfahren zur Bewertung und Benachrichtigung von Konformitätsbewertungsstellen verantwortlich ist. Diese Stellen müssen sicherstellen, dass die Anforderungen gemäß dem AI-Gesetz erfüllt werden.

Schlussfolgerung

Die Standardisierung ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des AI-Gesetzes der Europäischen Union. Mit der Entwicklung harmonisierter Standards und der Etablierung klarer Zertifizierungsverfahren wird angestrebt, eine transparente und sichere Umgebung für den Einsatz von KI-Technologien zu schaffen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...