Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Stakeholder fordern AI-Governance-Rahmenwerk

Stakeholder haben am Mittwoch die Entwicklung eines Künstliche Intelligenz (KI) Governance-Rahmenwerks gefordert, um sicherzustellen, dass es verantwortungsvoll eingesetzt wird. Dieser Aufruf wurde während der 17. jährlichen Konferenz der Information System Audit and Control Association (ISACA) in Abuja laut.

Die dreitägige Konferenz hatte das Thema: „KI und digitale Vertrauenswürdigkeit: Eine globale Perspektive auf Chancen, Risiken und zukünftige Strategien“. Herr Emmanuel Omoke, Präsident der ISACA, Abuja Chapter, betonte, dass KI verantwortungsvoll für das Wohl aller genutzt werden müsse.

Verantwortungsvoller Einsatz von KI

„KI ist gekommen, um zu bleiben; wir können ihr nicht entkommen. Die Frage ist, wie wir sie in eine Chance umwandeln können“, sagte Omoke. Er fügte hinzu, dass einige Gefahren, die mit KI verbunden sind, wie die Fähigkeit, Genetik zu verändern, eine Zusammenarbeit der Stakeholder zur verantwortungsvollen Nutzung erforderlich machen.

Initiativen zur Verbesserung der Effizienz

Herr Tayo Koleosho, Chief of Staff des Executive Chairman der Federal Inland Revenue Service (FIRS), berichtete von einem elektronischen Preismodell, das die Steuerkonformität verbessern und die Prüfungsbelastung für Unternehmen reduzieren soll. Dieses System wird Daten zu Transaktionen im ganzen Land sammeln und aggregieren.

Koleosho erklärte: „Eine der Hauptsachen ist die Gewährleistung, dass die Daten, auf die diese Intelligenz angewiesen ist, sauber und genau sind. Wenn Sie KI nicht mit klaren Daten füttern, entstehen Halluzinationen, die zu falschen Einsichten führen.“

Notwendigkeit eines Governance-Rahmenwerks

Herr Hanniel Jafaru, Executive Director der Ham Tech Career (HTC) Academy, wies darauf hin, dass nur 17 von 54 afrikanischen Ländern nationale KI-Strategien angenommen haben, jedoch keines über Governance-Rahmenwerke zur Regulierung der ethischen Nutzung von KI verfügt. Laut Jafaru sind Rahmenwerke notwendig, um akzeptable Praktiken zu definieren, Risiken wie digitale Propaganda und Deep Fakes zu managen und Ethik in KI-Modelle einzubetten.

„Eine wesentliche Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, ein KI-Governance-Rahmenwerk zu etablieren, das dazu beiträgt, die Risiken zu mindern“, sagte Jafaru. „Länder weltweit sprechen über KI-Rahmenwerke; sie haben sich von Strategien zu Rahmenwerken weiterentwickelt, die helfen, das, was aus KI hervorgeht, zu bestimmen.“

Zusammenarbeit zur Sicherung kritischer Infrastrukturen

Frau Sushila Nair, CEO von Cybernetic LLC, forderte eine stärkere Zusammenarbeit unter Fachleuten für Cybersicherheit, um kritische Infrastrukturen gegen globale Cyberbedrohungen zu schützen. Nair betonte, dass Technologie zwar Unternehmen und Volkswirtschaften antreibe, sie aber auch Länder und Unternehmen Risiken von Kriminellen und nichtstaatlichen Akteuren aussetze.

„Kriege und Konflikte werden zunehmend mit Technologie geführt, einschließlich Cyberangriffen auf Energie-, Telekommunikations- und andere wichtige Systeme“, sagte Nair. „Wir müssen zusammenarbeiten, um unsere Infrastrukturen zu sichern, damit unsere Menschen sicher sind.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...