Staatliche AI-Regulierung: Ein unklarer Weg voraus

Vorbereitung auf staatliche Regelungen im Bereich KI

Im Jahr 2025 sind wir mit einer unsicheren und unvorhersehbaren Landschaft konfrontiert, wenn es um KI und Datenprivatsphäre Vorschriften geht. Die politischen Entscheidungen haben sich zwischen den letzten beiden US-Präsidenten stark gewandelt, was zu einer Art politischem Whiplash geführt hat.

Politische Veränderungen und deren Auswirkungen

Als Präsident Trump sein Amt antrat, widerrief er sofort die Exekutive Anordnung von Präsident Biden, die KI regulierte. Stattdessen unterzeichnete er eine neue Richtlinie, die darauf abzielte, die Entwicklung von KI zu deregulieren. Diese Pendelbewegung zwischen den beiden Verwaltungen hat erhebliche Auswirkungen auf CISOs und Führungskräfte im Bereich Governance, Risiko und Compliance (GRC) gehabt, die versuchen müssen, die umsetzbaren Vorschriften zu interpretieren.

Die Realität des regulatorischen Umfelds

Die wachsende Kluft zwischen den bundesstaatlichen Ambitionen und der praktischen Einhaltung ist eine der Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. Mit Budgetkürzungen und reduzierter Autorität der Bundesregulierungsbehörden wie der FTC und CFPB ist es unwahrscheinlich, dass wir 2025 umfassende bundesstaatliche Datenschutzgesetze sehen werden.

Seit 2018 wurden fünf bedeutende legislative Vorschläge zur Datenprivatsphäre in den Kongress eingebracht, die darauf abzielten, die unterschiedlichen staatlichen Vorschriften zu vereinheitlichen. Jeder Versuch ist jedoch in den Ausschüssen gescheitert, obwohl der Druck aus dem privaten Sektor wächst.

Staatliche Initiativen im Bereich KI

Die Blockade eines Vorschlags im Senat, der ein zehnjähriges Moratorium für die Durchsetzung von KI-Vorschriften auf staatlicher Ebene vorsah, hat viele Bundesstaaten dazu veranlasst, eigene Vorschriften zu erlassen. Diese Vorschriften sind jedoch alles andere als einheitlich. Hier sind einige bedeutende staatliche Initiativen:

  • Kalifornien AB 2930: Dieses vorgeschlagene Gesetz würde Entwickler und Betreiber automatisierter Entscheidungssysteme (ADS) zwingen, vor der Bereitstellung und jährlich danach Wirkungsanalysen durchzuführen.
  • Colorado Artificial Intelligence Act SB 24-205 (CAIA): Dieses Gesetz, das 2024 in Kraft trat, stellt strenge Anforderungen an Entwickler von „hochriskanten“ KI-Systemen. Es erfordert Wirkungsanalysen und Transparenzoffenlegungen.
  • New York AB 3265 – Das „KI-Recht auf Rechte“: Dieses umfassende Gesetz würde den Menschen das Recht geben, sich von automatisierten Systemen abzumelden.
  • EU KI-Gesetz: Dieses Gesetz führt risikobasierte Klassifizierungen für KI-Systeme ein und stellt sicher, dass internationale Organisationen mit den Vorschriften Schritt halten können.

Strategien zur Einhaltung der Vorschriften

Für Unternehmen, die stark in KI investieren, ist es entscheidend, sich in diesem unklaren regulatorischen Klima zurechtzufinden. Hier sind drei bewährte Praktiken:

  • Verbindungen im KI-Stack herstellen: Unternehmen müssen verstehen, wie sensible Daten in ihre KI-Systeme fließen, um Vertrauen aufzubauen.
  • Ordnung im unstrukturierten Chaos schaffen: Unstrukturierte Daten müssen besser verwaltet werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
  • Risiken kontextualisieren: Unternehmen sollten kontextbezogene Einblicke gewinnen, um dynamische, automatisierte Kontrollen durchzusetzen.

Die zweite Hälfte des Jahres 2025 wird voraussichtlich eine graue Zone für die Regulierung von KI bleiben. Unternehmen sollten nicht untätig bleiben. Die verantwortungsvolle Handhabung von KI und Daten ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Frage des Vertrauens und der Innovation.

More Insights

KI-Governance im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

Die versprechen von KI ist eine treibende Kraft in der Wirtschaft, während jede Organisation bewertet, wie sie die Technologie nutzen kann, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Im Webinar wurde...

Staatliche AI-Regulierung: Ein unklarer Weg voraus

In diesem Jahr gibt es keine klaren und vorhersehbaren bundesweiten Richtlinien für KI und Datenschutz. Die wachsende Diskrepanz zwischen den bundesstaatlichen Ambitionen und der praktischen...

Die Auswirkungen des EU AI-Gesetzes auf KI-Unternehmen

Das EU AI-Gesetz wird die Art und Weise, wie KI in Europa entwickelt, eingesetzt und vertraut wird, neu gestalten. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass Transparenz und Compliance...

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...