Spannungsfeld zwischen den Vorteilen und Risiken von KI: Eine globale Studie

Globale Studie zeigt Spannungen zwischen den Vorteilen und Risiken von KI und hebt eine „Governance-Lücke“ hervor

Eine globale Studie über das Vertrauen in Künstliche Intelligenz (KI) zeigt, dass mehr als die Hälfte der Menschen weltweit nicht bereit ist, KI zu vertrauen. Dies spiegelt eine zugrunde liegende Spannung zwischen den offensichtlichen Vorteilen und den wahrgenommenen Risiken wider.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Das intelligente Zeitalter ist angekommen – 66 % der Menschen nutzen KI regelmäßig, und 83 % glauben, dass der Einsatz von KI eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt.
  • Doch das Vertrauen, das zentral für die Akzeptanz von KI ist, bleibt eine kritische Herausforderung. Nur 46 % der Menschen weltweit sind bereit, KI-Systemen zu vertrauen, was mit niedrigen AI-Literacy-Niveaus korreliert – nur zwei von fünf (39 %) berichten von einer Form der KI-Ausbildung und nur 40 % geben an, dass ihr Arbeitsplatz eine Richtlinie oder Anleitung zur Nutzung generativer KI hat.
  • Es besteht ein öffentliches Mandat für nationale und internationale KI-Regulierung, da nur 43 % der Befragten glauben, dass die aktuellen Vorschriften ausreichend sind.
  • Die Daten deuten darauf hin, dass fast die Hälfte der Organisationen möglicherweise KI ohne angemessene Unterstützung und Governance nutzt.

Die Studie, die von KPMG in Zusammenarbeit mit der Melbourne Business School durchgeführt wurde, ist die umfassendste globale Untersuchung des öffentlichen Vertrauens, der Nutzung und der Einstellungen gegenüber KI.

Die Umfrage, die über 48.000 Menschen in 47 Ländern zwischen November 2024 und Januar 2025 befragte, ergab, dass, obwohl 66 % der Menschen KI regelmäßig nutzen, weniger als die Hälfte der globalen Befragten bereit sind, ihr zu vertrauen (46 %). Im Vergleich zu einer vorherigen Studie, die vor der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022 durchgeführt wurde, zeigt dies, dass die Menschen misstrauischer und besorgter über KI geworden sind, während die Akzeptanz zunahm.

Einflussfaktoren dafür sind, dass Individuen und Organisationen eher bereit sind, KI-Systeme zu vertrauen, wenn sie verstehen, wie KI funktioniert. Dennoch berichten nur zwei von fünf (39 %) von einer Form der KI-Ausbildung. In Übereinstimmung mit diesen niedrigen Ausbildungsniveaus berichten fast die Hälfte (48 %) von einem begrenzten Wissen über KI, was darauf hindeutet, dass sie sich nicht sicher sind, wie und wann KI eingesetzt wird.

„Das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien und deren sichere Nutzung ist entscheidend für die anhaltende Akzeptanz und Einführung“, heißt es in der Studie.

KI am Arbeitsplatz und in der Bildung

Das Zeitalter der Zusammenarbeit mit KI ist da, wobei drei von fünf (58 %) Mitarbeitern KI absichtlich nutzen – und ein Drittel (31 %) nutzt sie wöchentlich oder täglich.

Diese hohe Nutzung bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, da die meisten Mitarbeiter von einer erhöhten Effizienz, einem besseren Zugang zu Informationen und Innovation berichten. Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass KI die umsatzgenerierenden Aktivitäten erhöht hat.

Allerdings bieten nur 60 % der Organisationen verantwortungsvolle KI-Ausbildung an, und nur 34 % berichten von einer Richtlinie oder Anleitung zur Nutzung generativer KI-Tools.

Die Studie zeigt, dass fast die Hälfte der Mitarbeiter zugeben, KI in einer Weise zu nutzen, die gegen Unternehmensrichtlinien verstößt, einschließlich des Hochladens sensibler Unternehmensinformationen in kostenlose öffentliche KI-Tools wie ChatGPT.

„Nachlässige Nutzung könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Governance verantwortungsvoller KI hinterherhinkt. In entwickelten Volkswirtschaften berichten etwas mehr als die Hälfte der Mitarbeiter (55 %), dass ihre Organisation über Mechanismen verfügt, die die KI-Einführung und verantwortungsvolle Nutzung unterstützen“, erklärt der Bericht.

KI in der Gesellschaft

73 % der Menschen berichten, dass sie persönlich von den Vorteilen der KI profitiert haben, einschließlich der Reduzierung der Zeit, die für langweilige Aufgaben aufgewendet wird, erhöhter Personalisierung, reduzierter Kosten und verbesserter Zugänglichkeit.

Dennoch sind vier von fünf auch besorgt über die Risiken, und zwei von fünf berichten von negativen Auswirkungen der KI. Diese reichen von einem Verlust menschlicher Interaktion und Cybersicherheitsrisiken bis hin zur Verbreitung von Fehlinformationen und ungenauen Ergebnissen.

70 % glauben, dass eine KI-Regulierung erforderlich ist, doch nur 43 % sind der Meinung, dass die bestehenden Gesetze und Vorschriften ausreichend sind.

Es gibt eine klare öffentliche Forderung nach internationalem Recht und Regulierung sowie nach einer Partnerschaft der Industrie mit Regierungen, um diese Risiken zu mindern. 87 % der Befragten fordern außerdem stärkere Gesetze zur Bekämpfung von KI-generierten Fehlinformationen und erwarten von Medien- und Sozialen Medienunternehmen, dass sie stärkere Prüfprozesse für Fakten implementieren.

Insgesamt zeigt die Studie, dass Organisationen beim Umgang mit Innovationen einen ausgewogenen und strategischen Ansatz verfolgen, wobei sie sorgfältig bewerten, ob Investitionen in KI und Automatisierung betriebliche Vorteile bringen werden.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...