Spanien verhängt hohe Strafen für unmarkierte KI-generierte Bilder

Spanien verhängt Geldstrafen in Höhe von 38,2 Millionen Dollar für nicht gekennzeichnete KI-generierte Bilder

Spanien hat ein Gesetz verabschiedet, das Geldstrafen von bis zu 38,2 Millionen Dollar für Unternehmen vorsieht, die KI-generierte Inhalte, einschließlich Deepfake-Bilder und -Videos, nicht ordnungsgemäß kennzeichnen.

Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Deepfakes

Nach einem Bericht von Reuters hat die spanische Regierung einen Gesetzesentwurf genehmigt, der darauf abzielt, den Einsatz von Deepfakes zu reduzieren – KI-generierte Videos und Bilder, die fälschlicherweise als echt präsentiert werden. Laut dem vorgeschlagenen Gesetz wird das Versäumnis, KI-generierte Inhalte ordnungsgemäß zu kennzeichnen, als ernsthaftes Vergehen betrachtet, das Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro (entspricht 38,2 Millionen Dollar) für Unternehmen nach sich ziehen kann.

Alternativ können Unternehmen mit Geldstrafen von bis zu 7% ihres globalen Jahresumsatzes bestraft werden.

Definition von Deepfakes und Kennzeichnungspflichten

Das Ministerium für digitale Transformation Spaniens erklärt, dass das Versäumnis, ein KI-generiertes oder manipuliertes Bild, Audio oder Video, das reale oder nicht existente Personen zeigt, die Dinge sagen oder tun, die sie nie getan haben, als ernsthafte Verletzung betrachtet wird. Solche Inhalte müssen klar und deutlich als KI-generiert gekennzeichnet werden, spätestens zum Zeitpunkt der ersten Interaktion oder Ausstellung, was mit den Anforderungen des EU AI Act übereinstimmt.

Regulierung von KI-generierten Inhalten

Oscar Lopez, der Minister für digitale Transformation Spaniens, betont die Notwendigkeit, KI-generierte Inhalte durch Regierungen zu regulieren. Er erklärt: „KI ist ein sehr leistungsfähiges Werkzeug, das genutzt werden kann, um unser Leben zu verbessern oder die Demokratie zu untergraben; sie kann für gute oder schlechte Zwecke eingesetzt werden.”

Gesetzgebungsverfahren und internationale Entwicklungen

Der Entwurf des Gesetzes wird einem beschleunigten Überprüfungsprozess unterzogen, bevor er dem Ministerrat zur endgültigen Genehmigung und Einreichung bei Parlament vorgelegt wird. Laut dem Bericht von Reuters entspricht die Gesetzgebung des Landes dem EU AI Act, der strenge Transparenzvorschriften für Hochrisiko-KI-Systeme durchsetzt. Spanien gehört zu den ersten EU-Ländern, die diese strengen Maßnahmen umsetzen.

Das spanische Gesetz tritt in Kraft, während China neue Gesetze angekündigt hat, die KI-generierte Bilder, die nicht als solche gekennzeichnet sind, verbieten. In diesem Monat haben die chinesischen Behörden „Identifikationsmaßnahmen“ für KI-generierte Inhalte angekündigt, die verlangen, dass Bilder, Videos, Audio und „virtuelle Szenen“ Metadaten enthalten, die erklären, dass sie das Produkt von KI sind.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...